Veröffentlichungen

Bücher / Monographien

 Alleinautorschaft

  1. Das Geld und die Vernunft. Über John Lockes Versuch einer naturrechtlich begründeten Ökonomie. Ffm./Bern/N.Y./Paris: Lang 1988
  2. Ökonomie und/oder Ökologie. Zur Abschätzung ökonomischer Reichweiten ökologischer Ideen. Schriftenreihe des IöW (Institut für ökologische Wirtschaftsforschung) Nr. 11/1988, Berlin
  3. Das Spannungsfeld von Ökonomie und Politik am Beispiel Arbeitslosigkeit. Studienheft der Reihe „Politik“ der EKD-Fernstudien/Hannover (März 1989)
  4. Hegel als Ökonom. (Volkswirtschaftliche Schriften Nr. 403; Berlin: Duncker&Humblot 1990
  5. Zur Transformation der vorklassischen in die klassische Ökonomie. Zum 200. Todesjahr Adam Smiths. Beiträge und Berichte des Institutes für Wirtschaftsethik an der Hochschule St. Gallen, Nr. 39, 1990
  6. Der ethische Ton der Allokation. Elemente der Aristotelischen Ethik und Politik in der deutschen Nationalökonomie des 19. Jahrhunderts. Baden-Baden: Nomos 1991
  7. Zufall, Schicksal, Irrtum. Über Unsicherheit und Risiko in der deutschen ökonomischen Theorie vom 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert, Marburg: Metropolis 1993
  8. Ökonomische Knappheit und moralischer Überschuß. Zum Verhältnis von Ökonomie und Ethik, (Hamburg: Verlag Steuer und Wirtschaft / jetzt Berlin: Schmidt-Verlag) 1994
  9. Die andere Ökonomie. Über G. v. Schmollers Versuch einer ‚ethisch-historischen‘ Ökonomie im 19. Jahrhundert, Marburg: Metropolis 1995
  10. Geld, Geist, Kredit. Über einige gehaltvolle geldtheoretische Phantasien in der deutschen Nationalökonomie des 18. und 19. Jahrhunderts, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, September 1997
  11. Moralischer Konsum. 13 Lektionen über Käuflichkeit, Stuttgart/Leipzig: Hirzel 1998
  12. Theologie, Ökonomie, Macht. Eine Rekonstruktion der Ökonomie John Lockes, Marburg: Metropolis 1998
  13. Produktive Kraft, sittliche Ordnung und geistige Macht. Denkstile der deutschen Nationalökonomie im 18. und 19. Jahrhundert, Marburg: Metropolis 1998
  14. Arbeit an der Arbeit: Verschiedene Zukünfte der Arbeit,Marburg: Metropolis 2000
  15. ‚Le concert universel‘. Die Physiokratie. Eine Transformationsphilosophie des 18. Jahrhunderts, Marburg: Metropolis 2001
  16. Nachlassende Bildung, Marburg: Metropolis 2002
  17.  Theoriegeschichte der Ökonomie, München: W. Fink (UTB), 2002
  18.  Moral und Ökonomie. Berlin: Parerga-Verlag 2005
  19.  Irritierte Ordnung. Moderne Politik. Politische Ökonomie der Governance.Wiesbaden: VS-Verlag 2006
  20. Unvollständige Akteure. Komplexer werdende Ökonomie. Wiesbaden: VS-Verlag 2005
  21. Strukturierter Individualismus. Institutionen als ökonomische Theorie, Marburg: Metropolis, 2004
  22.  Gemeinwohlmodernisierung, Marburg: Metropolis 2006
  23. Moral als Indikator und Kontext von Ökonomie, Marburg, Metropolis 2007
  24. Karl Marx. Kommunismus als Kapitalismus 2ter Ordnung: Produktion von Humankapital, Marburg: Metropolis 2008
  25. Politische Ökonomie. Neue Schnittstellendynamik zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik, Wiesbaden: VS 2009
  26. Wirtschaft durch Kultur, Marburg: Metropolis 2009
  27. Politik unter Einfluß. Netzwerke, Öffentlichkeiten, Beratungen, Lobby. Wiesbaden: VS-Verlag 2009
  28. Organisation als Kooperation, Wiesbaden: VS-Verlag 2010
  29. Kleingeld. Die verborgene Seite des Geldes, Berlin: Kadmos 2010
  30. Wozu Wirtschaftsethik? Marburg: Metropolis 2010
  31. Leistungsfähigkeit der Sozialpartnerschaft in der Sozialen Marktwirtschaft. Mitbestimmung und Kooperation. Marburg: Metropolis 2011
  32. Akteure, Verträge, Netzwerke. Der kooperative Modus der Ökonomie, Marburg: Metropolis 2012
  33. Die unmögliche Demokratie, N.Y. / Ffm.: Campus 2013. E-book: http://e-books.campus.de/product_info.php?info=p1503_Die-unm–gliche-Demokratie.html
  34. Homo Dyctos. Netze, Menschen, Märkte.  Über das neue Ich: market-generated identities, Marburg: Metropolis 2014
  35. Communication and Economic Theory, Cham, Heidelberg et al.: Springer 2014
  36. Wir werden zu Tode geprüft. Wie man trotz Bachelor, Master & Bologna intelligent studiert, Hamburg. Murmann 2014
  37. Economics of Persuasion. Ökonomie zwischen Markt, Kommunikation und Überredung, Metropolis 2015
  38. Erwartung, Prognose, Fiktion, Narration. Zur Epistemologie des Futurs in der Ökonomie, Marburg: Metropolis 2016
  39. Arbeit und Muße. Über die europäische Hoffnung der Verwandlung von Arbeit in höhere Tätigkeit, Marburg: Metropolis 2019
  40. Quasi una economia. Ein Forschungsprofil zwischen Ökonomie und Philosophie, Marburg: Metropolis 2023

Mitautorschaft

  1.  (mit Prof. Joh. Burkhardt) Geschichte der Ökonomie. Klassiker der deutschen Ökonomie. Bd. 22 der Bibliothek der Geschichte und Politik in der Edition deutsche Klassiker, deutscher Klassiker-Verlag, Ffm. 2000
  2. (mit St. Jansen) Electronic Government: ein neues Potential des modernen Staates, Stuttgart: Klett-Cotta 2001
  3. (mit Ursula Pasero) Neue Führungsstile und das Glass Ceiling Phänomen: ein Vergleich zwischen Organisationssystemen in Wirtschaft und Wissenschaft. Forschungsbericht für das Bundesministerium für Bildung und Forschung 2003, 2 Teile: 192 und 77 Seiten
  4. (mit Josef Wieland) Strategische Herausforderungen der Sozialen Marktwirtschaft: neue Gerechtigkeitsanforderungen in dynamischen Welten, Arbeitspapier 94, Düsseldorf: Hans Boeckler Stiftung 2004
  5. # (mit Rudolf Speth) Das neue Lobbying von Unternehmen: Public Affairs, Arbeitspapier 145, Düsseldorf: Hans Boeckler Stiftung 2007
  6. & (mit Heinrich Wilms) Nutzen und Kosten des AGG für die Wirtschaft. Analyse des Gutachtens „Gesetzesfolgekosten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes“, Baden-Baden: Nomos 2009
  7.  & (mit Joh. Burkhardt) Geschichte der Ökonomie, Ffm.: Deutscher Klassiker Verlag, Taschenbuchausgabe (vgl. Pos. 1) 2009
  8. (mit Wolf Dieter Enkelmann): Genie und Routine. Beiträge zur Philosophie des Unternehmertums, Marburg: Metropolis 2020

Herausgeberschaft

Buchreihen

– Herausgeberschaft einer Reihe „Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie“ beim Marburg: Metropolis; Beginn 1993 (ab 1999 gemeinsame Herausgeberschaft mit Prof. Rieter / Universität Hamburg und ab 2012 mit Prof. Zweynert, Universität Witten/Herdecke).

Erschienen sind bisher:

  1. Priddat, B.P.: Zufall, Schicksal, Irrtum. Über Unsicherheit und Risiko in der deutschen ökonomischen Theorie vom 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert, Marburg 1993
  2. Priddat, B. P.: Die andere Ökonomie. Eine neue Einschätzung von Gustav Schmollers Versuch einer ‚ethisch-historischen‘ Nationalökonomie im 19. Jahrhundert, Marburg 1995
  3. Priddat, B.P. (Hrsg.): Wert, Meinung, Bedeutung. Die Tradition der deutschen subjektiven Wertlehre bis auf Menger, Marburg 1997
  4. Eisermann, G.: Max Weber und die Nationalökonomie, Marburg 1993
  5. Tomo, S.: Eugen von Böhm-Bawerk. Ein großer österreichischer Nationalökonom zwischen Theorie und Praxis, Marburg 1994
  6. Backhaus, J. / Hanel, J.: Die Nachfolge. Ein Versuch über Heinrich Herkner, den Volkswirt, Marburg 1994
  7. Baloglou, Chr.: Die Vertreter der mathematischen Nationalökonomie in Deutschland zwischen 1838 und 1871, Marburg 1995
  8. Nau, H.H. (Hrsg.): Der Werturteilsstreit. Die Äußerungen zur Werturteilsdiskussion im Ausschuß des Vereins für Socialpolitik, Marburg 1996
  9. Kesting, P.: Zwischen Neoklassik und Historismus. Das ökonomische Werk J.A. Schumpeters aus methodologischer und theoriegeschichtlicher Perspektive, Marburg 1997
  10. Janssen, H.: Nationalökonomie und Nationalsozialismus. Die deutsche Volkswirtschaftslehre in den dreißiger Jahren, Marburg 1998 (4. überarbeitete Auflage 2011)
  11. Gustav von Schmoller: Historisch-ethische Volkswirtschaftslehre. Ausgewählte methodologische Schriften, Marburg 1998, Nau, HH. (Hrsg)
  12. Schütze, D.: Kooperation zwischen Volkswirtschaftslehre und Jurisprudenz: Eine Analyse am Beispiel der deutschen Kartelldebatte vor 1914, Marburg 1999
  13. Priddat, B.P.: Produktive Kraft, sittliche Ordnung und geistige Macht. Denkstile der deutschen Nationalökonomie im 18. und 19. Jahrhundert, Marburg 1999
  14. Klump, R. (Hrsg.): Johann Georg Schlosser: Xenocrates oder Ueber die Abgaben (1784), mit Kommentaren, Marburg 2000:
  15. Beckmann, U.: Von Löwe bis Leontief. Pioniere der Konjunkturforschung am Kieler Institut für Weltwirtschaft, Marburg 2002
  16. Schlüter-Ahrens, R.: Der Volkswirt Jens Jessen. Leben und Werk, Marburg 2002
  17. Roscher, W.: Über die Spuren der historischen Lehre bei den älteren Sophisten (1838), aus dem Lateinischen (hrsg. von L. Bauer; H. Rauchenschwandtner, C. Zehenter), Marburg 2002
  18. Pallas, C.: Ludwig von Mises als Pionier der modernen Geld- und Konjunkturtheorie. Ein Studie zu den monetären Grundlagen der Austrian Economics, Marburg 2003
  19. Zweynert, J. / Riniker, D. : Werner Sombart in Rußland. Ein vergessenes Kapitel seiner Lebens- und Wirkungsgeschichte, Marburg 2004
  20. Janssen, H.: Russische Ökonomen in Deutschland (1910 – 1933), Marburg 2003
  21. Rieter, H. / Sirokorad, L.D. / Zweynert, J. (Hrsg.): Deutsche und russische Ökonomen im Dialog, Marburg 2005
  22. Brentano, L.: Konkrete Bedingungen der Volkswirtschaft (1924), hrsg. von H.G. Nutzinger, Marburg 2003
  23. Brentano, L.: Mein Leben im Kampf und die soziale Entwicklung in Deutschland (1913), hg. von R. Bräu und H.G. Nutzinger, Marburg 2004
  24. Brentano, L.: Der tätige Mensch und die Wissenschaft von der Wirtschaft, hg. von H. Nutzinger, Marburg, Marburg 2004
  25. Joseph Alois Schumpeter: Das Wesen des Geldes. Unveröffentlichte Kapitel, hg. von L. Berti und M. Messori, Marburg <in Vorbereitung>
  26. Harada, T.: Adam Müllers Staats- und Wirtschaftslehre, Marburg 2004
  27. Kasprzok, C.: Der Sozialökonom Heinrich Dietzel, Marburg 2005
  28. Machlup, Morgenstern, Haberler, Hayek und andere: Wirtschaftspubli-zistische Beiträge in kritischer Zeit (1931 – 1934), hg. von H. Klausinger, Marburg 2005
  29. Jansen, H.: Milton Friedman und die monetaristische Revolution in Deutschland, Marburg 2006
  30. Blümle, G.: Wirtschaftsgeschichte und ökonomisches Denken, hrsg. von N. Goldschmidt und D. Schmidt-Klau, Marburg 2007
  31. Blumenthal, K. von: Die Steuertheorien der Austrian Economics. Von Menger zu Mises, Marburg  2007
  32. Brentano, L.: Der wirtschaftende Mensch in der Geschichte (1923), hrg. Von Bräu, R. / Nutzinger, H.G., Marburg 2008
  33. Engelhardt, W.W.: Johann Heinrich von Thünen als Vordenker einer sozialen Marktwirtschaft, Marburg 2008
  34. Rieter, H. / Zweynert, J. (Hrsg.): ‚Wort und Wirkung’. Wilhelm Röpkes Bedeutung für die Gegenwart, Marburg 2009
  35. Thünengesellschaft / I. Buchsteiner / W.D. Grunder (Hrsg.): Johann Heinrich von Thünen: Briefe, Marburg 2009
  36. Arend, J.C.: Fritz Karl Mann. Ein Pionier der Finanzsoziologie, Marburg 2010
  37. Reichmann, W.: Die Disziplinierung des ökonomischen Wandels. Soziologische Analysen der Konjunkturforschung in Österreich, Marburg 2010
  38. Seewald, M: Lujo Brentano und die Ökonomien der Moderne, Marburg 2010
  39. Allgoewer, E. (Hg.): Frühe deutsche Nationalökonominnen. Eine Spurensuche, Marburg 2012
  40. Greitens, J.: Finanzkapital und Finanzsysteme. „Das Finanzkapital“ von Rudolf Hilferding, Marburg 2012
  41. Schulz, Jan Pieter: Finanzwissenschaft im deutschsprachigen Raum und in den vereinigten Staaten, 1865 – 1917. Ursprung, Inhalt und Wissenschaftstransfer, Marburg 2013
  42. Pierenkämper, Toni: Oskar Stillich (1872 – 1945). Agrarökonom, Volkswirt, Soziologe, Marburg 2013
  43. Glaeser, Johannes: Der Werturteilsstreit in der deutschen Nationalökonomie, Marburg 2014
  44. Rieter, H. (herausgegeben von E. Allgöver, Carsten Kasprzok, J. Zweynert): Ökonomische Theoriegeschichte im zeithistorischen Kontext, Metropolis 2014
  45. Lampalzer, U.: „… die ökonomische Theorie in einen breiten philosophischen Rahmen stellen“. Das Lebenswerk von Louise Sommer, Metropolis 2014
  46. Steyer, M.: Ökonomie als konnotative Theorie. Zur Methodologie Gustav Cohns, Metropolis 2016
  47. Fehlberg, F.: Arbeitswert und Nachfrage. Die Sozialökonomik von Karl Rodbertus, Metropolis 2016
  48. Kozik, W.: Adam Müllers ‚Elemente der Staatskunst‘. Ein früher institutionenökonomischer Ansatz, Metropolis 2017
  49. Meineke, Chr.: <Arbeitstitel: Zur Ökonomie des 17. Und 18. Jahrhunderts>, Metropolis 2021 (geplant)

– Mitglied des Herausgeberrates der Reihe „Ethische Ökonomie. Studien zur Wirtschaftsethik und Wirtschaftskultur“ (neben K.N. Nörr / Tübingen; M. Osterloh / Zürich; B. Schefold / Frankfurt; Herausgeber der Reihe: P. Koslowski / Hannover), Heidelberg: Physica-Verlag, 1996 – 2003

– Mitglied des Herausgebergremiums der Reihe ‚Literatur – Kultur – Ökonomie’ neben Prof. Dr. Franziska Schößler (Germanistin an der Uni Trier); Prof. Dr. Yvette Sánchez (Romanistin, Universität St. Gallen), Prof. Dr. Thomas Rommel (Anglist, Bard College, Berlin), Prof Dr. Axel Haunschild (Wirtschaftswissenschaftler, Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft, Uni Hannover); Dr. Christine Künzel (Univ. Hamburg)), Peter Lang Verlag, Beginn 2014

– Zusammen mit Prof. Dr. J. Wieland / Prof. Dr. G. Wegner / Dr. R. Penz / DR. M. Schefczyk / Prof. Dr. Okruch / PD Dr. M. Wohlgemuth die Reihe „Institutionelle und evolutorische Ökonomik“ beim Metropolis Verlag/Marburg (ab 1996)

Erschienen sind bisher:

Band 1: B. P. Priddat/G. Wegner (Hrsg.): Zwischen Evolution und Institution. Neue Ansätze in der ökonomischen Theorie, Marburg 1996

Band 2: R. Penz/H. Wilkop (Hrsg.): Zeit der Institutionen – Thorstein Veblens evolutionäre Ökonomik, Marburg 1996

Band 3: G. Kubon-Gilke: Verhaltensbindung und die Evolution ökonomischer Institutionen, Marburg 1997

Band 4: H. Schellschmidt: Ökonomische Institutionenanalyse und Sozialpolitik, Marburg 1997

Band 5: H. Peukert: Das Handlungsparadigma in der Nationalökonomie, Marburg 1997

Band 6: G. Wegner/J. Wieland (Hrsg.): Formelle und informelle Institutionen, Marburg 1998

Band 7: R. Penz: Legitimität und Viabilität, Zur Theorie der institutionellen Steuerung der Wirtschaft, Marburg 1998

Band 8: G. Brüggelambert: Institutionen als Informationsträger: Erfahrungen mit Wahlbörsen, Marburg 1999

Band 9: J. Wieland: Die Ethik der Governance, Marburg 1999

Band 10: J. Weiß: Umweltpolitik als Akteurshandeln, Marburg 1999

Band 11: O. Budzinski: Wirtschaftspolitische Implikationen evolutorischer Ordnungsökonomik, Marburg 1999

Band 12: C. Herrmann-Pillath: Evolution von Wirtschaft und Kultur. Bausteine einer transdisziplinären Methode, Marburg 2000

Band 13: H. Hegmann: Die Verfassung der kulturell fragementierten Gesellschaft, Marburg 2001

Band 14: C. Herrmann-Pillath: Theorie der Außenwirtschaft, Bd. 1, Marburg 2001

Band 15: S. Frick/R. Penz/J. Weiß (Hrsg.): Der freundliche Staat. Kooperative Politik im institutionellen Wettbewerb, Marburg 2001

Band 16: P. Mücke: Unternehmensgrenzen und Arbeitsmärkte. Ein Beitrag zur Interaktion normativer Verhaltenssteuerung und marktlicher Kontrolle, Marburg 2002

Band 17: F. Reckling: Interpretative Handlungsrationalität. Intersubjektivität als ökonomisches Problem und die Ressourcen der Hermeneutik, Marburg 2002

Band 18: B. Männel: Sprache und Ökonomie. Über die Bedeutung sprachlicher Phänomene für ökonomische Prozesse, Marburg 2002

Band 19: O. Volckhardt: Wettbewerb und Wettbewerbsbeschränkung in Politik und Wirtschaft. Deutschland im Mittelalter und Früher Neuzeit, Marburg 2002

Band 20: S. Hartig: Alterssicherung in der Industrialisierung. Eine positive Analyse Wandels, Marburg 2002

Band 21: T. Niechoj: Kollektive Akteure zwischen Wettbewerb und Steuerung. Effizienz und Effektivität von Verhandlungssystemen aus ökonomischer und politikwissenschaftlicher Sicht, Marburg 2003

Band 22: Niederle, U.-M.: Institutionenwandel am Beispiel von vertraglicher Versicherung. Elemente einer allgemeinen Theorie, Marburg 2003

Band 23: Säverin, P.: Transcenden matters! Institutioneller Wandel in der Hindu-Gesellschaft, Marburg: Metropolis 2004

Band 24: Lehmann-Waffenschmidt, M. / Ebner, A. / Fornahl, D. (Hrsg.): Institutioneller Wandel, Marktprozesse und dynamische Wirtschaftspolitik, Marburg 2004

Band 25: Herrmann-Pillath, C.: Kritik der reinen Theorie des internationalen Handels, Bd. 2: Evolutionäre Politische Ökonomie, Marburg 2004

Band 26: Wieland, J. (Hrsg.): Governanceethik im Diskurs, Marburg: Metropolis   2004

Band 27: Priddat, B.P.: Strukturierter Individualismus. Institutionen als ökonomische Theorie, Marburg: Metropolis, 2005

Band 28: Wolf, D.: Ökonomische Sicht(en) auf das Handeln. Eine vergleichende Analyse von Akteursmodellen in ausgewiesenen Rational-Choice-Konzeptionen, Marburg: Metropolis 2005

Band 29: Robertson, K.: Ergebnisse in der Pfadabhängigkeit: Theorie und Empirie, Marburg: Metropolis 2007

Band 30: Niehus, Chr.: Korruption und Unternehmensführung, Marburg: Metropolis 2006

Band 31: Meyer Larsen, I.: Privatisierung von Strafvollzug, Marburg: Metropolis 2008

Band 32: Kabalak, A. / Priddat, B.P. / Smirnova, E. (Hrsg.): Ökonomie, Sprache, Kommunikation. Neuere Einsichten zur Ökonomie, Marburg, Metropolis 2008

Band 33: Schwerd, J.: Der Treibhausemissionshandel in evolutionsökonomischer Perspektive, Metropolis 2008

Band 34: Blume, L.: Regionale Institutionen und Wachstum, Metropolis 2009

Band 35: Kabalak, A.: Institutionelle Spiele, Marburg: Metropolis 2009

Band 36: Brink, A.: Philosophie des Managements, Marburg: Metropolis 2011

Band 37: Priddat, B.P.: Akteure, Verträge, Netzwerke. Der kooperative Modus der Ökonomie, Marburg: Metropolis 2012

Band 38: Priddat, B.P. (Hrsg.): Diversität, Steuerung, Netzwerke. Institutionenökonomische Ausweitungen, Marburg: Metropolis 2012

Band 39: Lorenz, T.: Social Entrepreneurship at the Base of the Pyramid, Marburg: Metropolis 2012

Band 40: Banusch, S.: Private Selbstregulierung in der internationalen Wirtschaft. Eine theoriegeleitete Fallstudie des Zertifizierungssystems Social Accountability 8000, Marburg: Metropolis 2012

Band 41: Schattschneider, L.: Homines Oeconomici. Wissen und Erkenntnis in Ökonomie und Ökonomik, Marburg: Metropolis 2013

Band 42: Holz, P.: The Modern Firm: Towards A New Paradigm, Marburg: Metropolis 2012

Band 43: Dötsch, J.: Wettbewerb und Emergenz. Der Ansatz F.A. von Hayeks zwischen spontaner Ordnung und gestalteter Evolution, Marburg: Metropolis 2013

Band 44: Priddat, B.P. (Hrsg.): Institutionen, Regeln, Ordnungen, Marburg: Metropolis 2013

Band 45: Schlüter, F.: Die Strategie des Ausbaus erneuerbarer Energien, Metropolis 2014

Band 46: Merchergui, T.: Die Mittelmeerunion, Metropolis 2014

Band 47: Seele, P.: Region, Religion und Rücküberweisungen, Metropolis 2015

Band 48: Herrmann-Pillath, C.: Wachstum, Macht und Ordnung. Eine wirtschaftsphilosophische Auseinandersetzung mit China, Metropolis 2015

Band 49: Licht, J.: Korruption in Pakistan, Metropolis 2016

Band 50: Gentner, St.: From Risk-Based Due Diligence to Risk-Based Transcultural Management. Menschenrechte und Politisches Risikomanagement Transnationaler Unternehmen, Metropolis 2016

Band 51: Heck, A.E.H.: Gesellschaftliche Wertschöpfung und ökonomische Verantwortung: Genese, Form und Wesen der Verantwortung ökonomischer Akteure, Metropolis 2016

Bd. 52: Ehrenberger, M.: Corporate Social Entrepreneurship, Metropolis 2017

– Herausgeber der Reihe „Neue ökonomische Bibliothek“ in der UTB-Verlagsgruppe, Fink-Verlag, ab 2002

Erschienen sind bisher:

  • Band 1: Herrmann-Pillath, C.: Grundriß der Evolutionsökonomik, München: W. Fink (UTB) 2002
  • Band 2: Priddat, B.P.: Eine Theoriegeschichte der Ökonomie, München: W. Fink (UTB) 2002
  • Band 3: Voigt, Stefan: Institutionenökonomik, München: W. Fink (UTB) 2002
  • Band 4: Hutter, Michael: Medienökonomik, München: W. Fink (UTB) 2006

–  (mit St.A. Jansen und Stehr, N.) Mit-Herausgeber der Reihe „ZU-SCHRIFTEN. Jahrbuch der Zeppelin University Friedrichshafen“, im VS-Verlag, 2004 bis 2007

  • Band 1: Jansen, St.A. / Priddat, B.P.  (Hg.): Korruption, 2005
  • Band 2: Jansen, St..A. / Priddat, B.P. / Stehr, N. (Hg.): Demographie, 2005
  • Band 3: Jansen, St.A. / Priddat, B.P. / Stehr, N. (Hg.): Zukunft des Öffentlichen, 2007

– Beiträge zur Reorganisation des Staates, Metropolisverlag

  • Band 1: P. Von Maravic / B.P. Priddat (Hrsg.): Öffentlich-Privat:

Verwaltung als Schnittstellenmanagement, 2008

  • Band 2: S. Jung: Die Form der Reform. Eine system- und formtheoretische Rekonstruktion der Verwaltungsreform als Beitrag zur Theorie der Reform, 2008
  • Band 3: B. P. Priddat (Hrsg.): Nonprofit-Wirtschaft. Zwischen Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Neuere Einsichten, 2009
  • Band 4: Smalla, Johann: Das Management öffentlich-privater Netzwerke im Sicherheitssektor, 2010
  • Band 5: Bünsche, Maja: Nachhaltige Humanitäre Hilfe, 2010

– Herausgeberschaft (mit Dr. Wolf Dieter Enkelmann) Wirtschaftsphilosophie, Metropolisverlag

  • Band 1: Wolf Dieter Enkelmann: Beginnen wir mit dem Unmöglichen – Die Ökonomie der Gabe: die neue Ressourceologie des Jacques Derrida, 2010
  • Band 2: Böllhoff, J. / Wiedinger, N. (Hrsg.): Wir segeln in unerforschten Gewässern, Metropolis: Marburg 2013
  • Band 3.1: Wolf Dieter Enkelmann / Birger P. Priddat (Hrsg.): Was ist? Wirtschaftsphilosophischer Erkundungen, Bd.1 von 3 (3.1) 2014
  • Band 3.2: Wolf Dieter Enkelmann / Birger P. Priddat (Hrsg.): Was ist? Wirtschaftsphilosophischer Erkundungen, Bd. 2 von 3 (3.2) 2015
  • Band 3.1: Wolf Dieter Enkelmann / Birger P. Priddat (Hrsg.): Was ist? Wirtschaftsphilosophischer Erkundungen, Bd. 3 von 3 (3.3) 2016
  • Band 4: B.P. Priddat: Erwartung, Prognose, Fiktion, Narration. Zur Epistemologie des Futurs in der Ökonomie, Marburg: Metropolis 2016
  • Band 5: B.P. Priddat / Verena Rauen (Hrsg.): Die Welt kostet Zeit. Zeit der Ökonomie. Ökonomie der Zeit. Marburg: Metropolis 2017
  • Band 6: Wolf Dieter Enkelmann / Daniel Kratz (Hrsg.): Denken handelt. Philosophie für Manager, Marburg: Metropolis 2019
  • Band 7: G.N. Schäfer / S.E. Schuster (Hrsg.): Auf philosophischer Expedition. InterdisziplinäreZugänge zur Ökonomie, Marburg: Metropolis 2019
  • Band 8: Wolf Dieter Enkelmann / Birger P. Priddat: Genie und Routine. Beiträge zur Philosophie des Unternehmertums, Marburg: Metropolis 2020
  • Band 9: Wolf Dieter Enkelmann / Birger P. Priddat: Fortschritt und Aberglaube. Zur Philosophie der Ökonomie, Marburg: Metropolis 2022
  • Band 10: Matthias Kettner / Birger P. Priddat (Hrsg.): Ökonomische Rationalität zwischen Ideal und Illusion, Marburg. Metropolis  2022

Monographien

Alleinherausgeberschaft

  1. Wert, Meinung, Bedeutung. Die Tradition der subjektiven Wertlehre in der deutschen Nationalökonomie vor Menger, Marburg: Metropolis 1997
  2. Kapitalismus, Krisen, Kultur, Marburg: Metropolis 2000
  3. Der bewegte Staat. Formen seiner ReForm. Notizen zur „new governance“ Marburg: Metropolis 2000
  4. # Neuroökonomie. Neue Theorien zu Konsum, Marketing und emotionalem Verhalten in der Ökonomie, Marburg: Metropolis 2007
  5. & Nonprofit-Wirtschaft. Zwischen Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Neuere Einsichten, Marburg: Metropolis 2009
  6. & Politikberatung: Prozesse, Logik und Ökonomie, Marburg: Metropolis 2009
  7. Zu wenig Kapitalismus?, Marburg: Metropolis 2011
  8. Diversität, Steuerung und Netzwerke. Institutionenökonomische Ausweitungen, Marburg: Metropolis 2012
  9. Institutionen, Regeln, Ordnungen; Marburg: Metropolis 2013
  10. Bewegungen in Unsicherheit / Unsicherheit in Bewegung. Ökonomische Untersuchungen, Marburg: Metropolis 2015

Mitherausgeberschaft

  1. (Hrsg., zus. mit E. K. Seifert) Neuorientierungen in der ökonomischen Theorie. Zur moralischen, institutionellen und evolutorischen Dimension des Wirtschaftens, Marburg: Metropolis 1995
  2. (Hrsg., zus. mit G. Wegner) Zwischen Evolution und Institution. Neue Ansätze in der ökonomischen Theorie, Marburg: Metropolis 1996
  3. (Hrsg., zus. mit K.R. Lohmann): Ökonomie und Moral. Beiträge zur Theorie ökonomischer Rationalität, München: Oldenbourg: Scienta Nova 1997
  4. (Hrsg., zus. mit A. Vilks): Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftswirklichkeit, Marburg: Metropolis 1998
  5. (Hrsg., zus. mit D. Baecker, G. Katsakoulis): Golden Rules No. 1, Lesen, Schreiben, Reden. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Universität Witten/Herdecke, 1999
  6. (Hrsg., zus. mit H. Hegmann): Finanzpolitik in der Informationsgesellschaft, Marburg: Metropolis 2002
  7. (Hrsg., mit J. Theurl): Politikberatung durch Ökonomen, Baden-Baden: Nomos 2004
  8. (Hrsg., mit F. Lowinski): Risikoökonomie. Spektren des Risikos in Wirtschaft und Gesellschaft, Marburg: Metropolis 2003
  9. (mit U. Pasero): Organisation und Netzwerke: Der Fall Gender, Wiesbaden: VS 2004
  10. (mit St.A. Jansen): Korruption. Unaufgeklärter Kapitalismus – Multidisziplinäre Perspektiven zu Funktionen und Folgen von Korruption, Wiesbaden: VS 2005
  11. (mit St. A. Jansen und N. Stehr): Demographie. Bewegungen einer Gesellschaft im Ruhestand. Multidisziplinäre Perspektiven zur Demographieforschung, Wiesbaden: VS-Verlag 2005
  12. (mit P. Koslowski):  Ethik des Konsums, München: Fink-Verlag 2006
  13.  # (mit St.A. Jansen und N. Stehr) Zukunft des Öffentlichen, Wiesbaden: VS 2007
  14. # (mit A. Kabalak) Wieviel Subjekt braucht die Theorie? Ökonomie / Soziologie / Philosophie, Wiesbaden: VS 2007
  15. % (mit P. Maravic) Öffentlich – Privat: Verwaltung als Schnittstellenmanagement, Beiträge zur Reorganisation des Staates 1, Marburg: Metropolis  2008
  16. % (mit Kabalak, A. / Smirnova, E.) Ökonomie, Sprache, Kommunikation. Neuere Einsichten zur Ökonomie, Marburg, Metropolis 2008
  17. % (mit P. Seele) Das Neue in der Ökonomie und im Management. Grundlagen, Methoden, Beispiele, Wiesbaden: Gabler 2008
  18. % (mit A. Brinck; Herausgeber des Themenheftes) Business Ethics and Corporate Governance, zfwu: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, August 2008
  19. (mit D. Sauerland) Freiheit aushalten. Festschrift der Wirtschaftsfakultät Universität Witten/Herdecke, Marburg: Metropolis 2011
  20. (mit M. Schmidt) Korruption als Ordnung 2ter Art, Wiesbaden: VS-Verlag 2011
  21. (mit K.-W. West) Die Modernität der Industrie, Marburg: Metropolis 2012
  22. (mit Alihan Kabalak): Ungewissheit als Herausforderung für die ökonomische Theorie: Nichtwissen, Ambivalenz und Entscheidung, Marburg: Metropolis 2013
  23. (mit D. Baecker): Ökonomie der Werte. Festschrift zur Michael Hutters 65. Geburtstag, Marburg: Metroplis 2013
  24. (mit Uwe Jean Heuser) Volkswirtschaft. Was man wirklich wissen muß, Hamburg: Murmann / ZEIT-Verlag 2013
  25.  (mit W.D. Enkelmann)Was ist? Wirtschaftsphilosophische Erkundungen. Definitionen, Ansätze, Methoden, Erkenntnisse, Wirkungen, Vol. 1 (von 3), Marburg: Metropolis 2014
  26. Kovce, Ph. / Priddat, B.P. (Hrsg.): Die Aufgabe der Bildung. Aussichten der Universität, Metropolis 2015
  27. (mit W.D. Enkelmann):Was ist? Wirtschaftsphilosophische Erkundungen. Definitionen, Ansätze, Methoden, Erkenntnisse, Wirkungen, Vol. 2 (von 3), Marburg: Metropolis 2015
  28. (mit W.D. Enkelmann):Was ist? Wirtschaftsphilosophische Erkundungen. Definitionen, Ansätze, Methoden, Erkenntnisse, Wirkungen, Vol. 3 (von 3), Marburg: Metropolis 2016
  29. B.P. Priddat / Verena Rauen (Hrsg.): Die Welt kostet Zeit. Zeit der Ökonomie. Ökonomie der Zeit. Marburg: Metropolis 2017
  30. Ph. Kovce / B.P. Priddat(Hrsg.): Bedingungsloses Grundeinkommen, Berlin: Suhrkamp 2019, stw 2265
  31. Chr. Künzel / B.P. Priddat (Hrsg.): Fiktion und Narration in der Ökonomie. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Umgang mit ungewisser Zukunft, Marburg: Metropolis 2021
  32. Ph. Kovce / B.P. Priddat (Hrsg.): Selbstverwandlung. Das Ende des Menschen und seine Zukunft. Anthropologische Perspektiven von Digitalisierung und Individualisierung, Marburg: Metropolis 2022
  33. M. Kettner / B.P. Priddat (Hrsg.): Ökonomische Rationalität zwischen Ideal und Illusion, Marburg: Metropolis 2022
  34. Priddat, B.P. / Wilhelm, S. (Hrsg.): Digitale Welten, Marburg: Metropolis 2022
  35. (mit L. Biggiero / D. de Jongh, D. / J. Wieland, J. / A. Zicari / D. Fischer) (eds): The Relational View of Economics, Springer 2022
  36. (mit Michael Hutter) (Hrsg.): Geben, Nehmen, Teilen Gabenwirtschaft im Horizont der Digitalisierung, Campus 2023

Zeitschriften

  1. Herausgeber des „Jahrbuch für ökonomische Literatur. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Witten/Herdecke“, beim Metropolis Verlag (Marburg): Band 1, Sommer 1995
  2. Herausgeber des Forum ARBEITS-WELTEN, beim Metropolis-Verlag (Marburg), Herbst 1996 (einmalige Ausgabe)
  3. im board der Zeitschrift „Public Finance and Management“ (Holland; Prof. P. van der Hoek) 1998 – 2003
  4. Herausgeber des „News paper“ der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Witten/Herdecke (Beginn Sommer 1995: Nr. 1); ab 1996 unter dem Namen ‚visible hand‚ (bis 1999)

Vorworte und Einleitungen

  1. Vorwort des Herausgebers, zu: Baloglou, Chr.: Die Vertreter der mathematischen Nationalökonomie in Deutschland zwischen 1838 und 1871, Marburg: Metropolis 1995
  2. Einleitung des Herausgebers, zu: Wittener Jahrbuch für ökonomische Literatur, Marburg: Metropolis 1995
  3. (mit E. K. Seifert) Einleitung – Neuorientierungen in der ökonomischen Theorie. Zur moralischen, institutionellen, evolutorischen und ökologischen Dimension des Wirtschaftens, in: Priddat/Seifert (Hrsg.): Neuorientierungen in der ökonomischen Theorie, Marburg: Metropolis 1994
  4. Statt einer Einleitung: Essay über Unternehmensphilosophie – und darüber, was sie nicht ist in: Lohmann, K.R./Schmidt, Th. (Hrsg.): Werte und Entscheidungen im Management, Marburg: Metropolis 1996
  5. 1 Tag. Jörg Hogen in: J. Hogen: Interkulturelle Ökonomie, (Hrsg. von H. Matoba) Marburg: Metropolis 1998
  6. (mit H. Hegmann) Finanzpolitik in der Informationsgesellschaft, in: Priddat; B.P. / Hegmann, H. (Hrsg.): Finanzpolitik in der Informationsgesellschaft. Festschrift für Gunther Engelhardt, Marburg: Metropolis 2002
  7. (zus. mit F. Lowinski) Risiko und Fehler. Eine anreichernde Einleitung, 7 – 12in: Lowinski, F. / Priddat, B.P. (Hrsg.): Risikoökonomie, Marburg: Metropolis 2003
  8. (zus. mit P. Koslowski) Die konsumistische Revolution entlässt ihre Kinder. Einleitung, 7 f. in: Koslowski / Priddat (Hrsg.): Ethik des Konsums, München 2006
  9. Geleitwort, 7 – 8 in: St. Hartmann / Chr. Thiel (Hrsg.): Der schöne Schein. Symbolik und Ästhetik von Banknoten. München: M&S Edition

Übersetzungen

  1. Kezaigakusha Hegel (Hegel als Ökonom), Tokyo: Verlag Ochanomizushobo 1999 (Übersetzung ins Japanische)

Beratende Mitarbeit bei Büchern

  1.    Ederer, P./Schuller, P.: Geschäftsbericht Deutschland AG, Stuttgart: Poeschl-Schäffer 1999
  2.    Arthur Andersen: Unternehmen 2010. Qualifizieren, Coachen. Faszinieren. Und Gewinnen. Ffm. 2002
  3. Merkel, A. (Hrsg.): Dialog über Deutschlands Zukunft, Murmann 2012

Aufsätze in Sammelbänden

  1. (mit H. Scherf) Ethik bei Locke und Keynes, S. 106-116 in: P. de Gijsel (Hrsg.), Ökonomie und Gesellschaft, Jahrbuch 2, Wohlfahrt und Gerechtigkeit, Ffm./N.Y.: Campus 1984
  2. Ökonomie (Artikel § 4 b 9); S. 98-100, in: J. Ziechmann (Hrsg.), Panorama der Fridericanischen Zeit. Friedrich der Große und seine Epoche – ein Handbuch, Bremen 1985
  3. Was könnte ökologische Ökonomie sein?, S. 1-4 und: Über das Verhältnis von Wirtschaft und Ethik in ökologischer Hinsicht, S. 71-75 in: Was ist – und was kann ökologische Wirtschaftsforschung leisten? Materialien zur Arbeitstagung der Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung (VöW) 20.-22.6.1986/Wuppertal
  4. (mit E. K. Seifert) Krise der Arbeitsgesellschaft – Chance für „höhere“ Tätigkeiten? S. 590-615 in: Perspektiven ökologischer Wirtschaftspolitik, Projektgruppe grüner Morgentau (Hrsg.), Ffm./N.Y.: Campus 1986
  5. Boden als wirtschaftlicher Produktionsfaktor. Zur Geschichte der ökonomischen Theorie der Bodenerschöpfung, S. 1-18 in: Bodenschutz und ökologische Wirtschaftsforschung, IöW-Schriften Nr. 6 (Institut für ökologische Wirtschaftsforschung), Berlin 1986
  6. (mit E. K. Seifert) Gerechtigkeit und Klugheit – Spuren aristotelischen Denkens in der modernen Ökonomie, S. 51-77 in: B.Biervert / M.Held (Hrsg.), Ökonomische Theorie und Ethik, Ffm./N.Y.: Campus 1987
  7. Natur- oder Modernitätsschutz? Ein Essay ökonomischer Fragen zur ökologischen Ethik, S. 1-19 in: B.Priddat/J.Meran/St.Zundel: Ökologische Ethik der Ökonomie?, Schriftenreihe des IöW Nr. 7, Berlin 1987
  8. Allokation und Würde. Über die Denkschrift der Evangelischen Kirche Deutschlands „Leistung und Wettbewerb“, S. 325-338 in: H.Hesse (Hrsg.), Wirtschaftswissenschaft und Ethik, Schriften des Vereins für Socialpolitik, NF Bd. 17, Berlin: Duncker&Humblodt 1988
  9. Schmoller als Ökonom, S. 321-326, in: P. Schiera / F. Tenbruck (Hrsg.), Gustav Schmoller in seiner Zeit: die Entstehung der Sozialwissenschaften in Deutschland und Italien, Berlin und Bologna 1989
  10. Transformation der ökonomischen Vernunft ? Über P. Ulrichs Vorschlag zur „Moralisierung der Ökonomie“, S. 151-164, in: R.Pfriem/E.K.Seifert (Hrsg.), Wirtschaftsethik und ökologische Wirtschaftsforschung, Bern: Haupt 1990
  11. Der Staat, die Ökonomie und die Gesellschaft. Entwicklungen des ökonomischen Institutionenbegriffs im 19. und 20. Jahrhundert, S. 189-206 in: G.Göhler/K.Lenk/R.Schmalz-Bruns (Hrsg.), Die Rationalität politischer Institutionen, Baden-Baden: Nomos 1990
  12. (mit M. Rosenfeld) Finanzwissenschaft in Hamburg 1933-1945, in: H.Fischer/L.Huber/E.Krause (Hrsg.), Die Hamburger Universität 1933-1945, Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, 3 Bde., Bd. 3, Berlin: Reimer 1991
  13. Natur-Stoff und Wert-Form. Zur Modernisierung des Naturbegriffs in der Ökonomie des 18. und 19. Jahrhunderts, S. 67 – 99 in: G. Figal und R.P. Sieferle (Hrsg.): Selbstverständnisse der Moderne. Formationen der Philosophie, Politik, Theologie und Ökonomie. Stuttgart: Metzler, 1991
  14. Institutions – behind the Veil of Time, in: Koslowski, P. (ed.): Ethics in Economics, Business, and Economic Policy, Berlin/Heidelberg/N.Y. etc.: Springer 1992
  15. Zur Ökonomie der Gemeinschaftsbedürfnisse: Neuere Versuche einer ethischen Begründung der Theorie meritorischer Güter, 239 – 259 in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaft, H. 2 / 1992
  16. Ökonomie und Macht: John Locke. Neue Aspekte, in: J.Gephardt / H. Münckler (Hrsg.): Bürgerschaft und Herrschaft. Zum Verhältnis von Demokratie und Macht im antiken und neuzeitlichen politischen Denken, Baden-Baden: Nomos 1993
  17. Artikel: Öffentliche, meritorische Güter, S. 767 – 774, in: K. Homann/G. Enderle et al. (Hrsg.): Lexikon der Wirtschaftsethik, Freiburg 1993
  18. Artikel: Staat, S. 1020 – 1025, in: K. Homann / G. Enderle et al. (Hrsg.): Lexikon der Wirtschaftsethik, Freiburg 1993
  19. Para- und Nonfiski – Zur ökonomischen Theorie „intermediärer Organisationen“, in: Tiepelmann, K./van der Beek, G. (Hrsg.): Theorie der Parafiski, Berlin / New York: de Gruyter 1992
  20. Nature as Subject-Matter of Economic Production. A Historical Systematical Draft, S. 458 ff. in: J. C. Dragan/E.K. Seifert/M.C. Demetrescu (eds.): Entropy and Bioeconomics, Proceedings of the E.A.B.S.-Conference, Rome, Dec. 1991, Milano 1993
  21. Ökonomie und Geschichte. Zur Theorie der Institutionen bei D.C. North in: Priddat, B.P. / Seifert, E.K. (Hrsg.): Neuorientierungen in der ökonomischen Theorie, Marburg: Metropolis 1994
  22. Konstituanten deutscher Politischer Ökonomie. Zur Genese der Parafiski im 19. Jahrhundert, in: Tiepelmann, K./Van der Beek, G. (Hrsg:): Parafiski, Bd. 2, Hamburg: Steuer + Wirtschaft 1997
  23. Der Philosophen Ökonomie: der Fall Georg Picht. Spekulation über das Verhältnis von Ökonomie, Ethik und Natur, in: Hattenbach, A./Müller, E.E. (Hrsg.): Wissenschaftliche und ethische Leitbilder für neue Wirtschaftskonzepte, Focus-Verlag 1994
  24. Rationalität, Moral und Emotion, in: Nutzinger, H. (Hrsg.): Wirtschaftsethische Perspektiven II, Berlin: Duncker&Humblodt 1994
  25. On the Intention and Failure of W. Roscher’s „Historical Method“ of Nationalökonomie, in: Koslowski, P. (ed.): The Theory of Ethical Economy in the Historical School. Ethics and Economics in List, Roscher, Stein, Schmoller and Dilthey, Heidelberg/N.Y. etc.: Springer 1994
  26. Exkurs zur Einleitung: Wie orientiert man sich in der ökonomischen Theorie neu? Oder: Über die Wahl ökonomischer Theorien. Zugleich ein Essay über neuere Tendenzen der Wissenschaftstheorie in der Ökonomie, in: Priddat/Seifert (Hrsg.): Neuorientierungen in der ökonomischen Theorie, Marburg: Metropolis 1994
  27. Lob des Kleinen: Essay zur Hochschulreformdiskussion, mit besonderer Berücksichtigung privater Universitäten., in: Grötzinger/Hödl (Hrsg.): Der Niedergang der Hochschulen, Marburg: Metropolis1994
  28. Anstelle eines Epilogs: Stabilität, Konsens und Kontingenz. John Rawls neuere Arbeiten, in: Pies, I./Leschke, M. (Hrsg.): Ökonomische Gesellschaftstheorie in der Diskussion: John Rawls Politischer Liberalismus. Theoretische Grundlagen demokratischer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, Tübingen: Mohr (Siebeck) 1995
  29. Anforderungen an die Gestaltung der Arbeit im 21. Jahrhundert, in: Tradition, Profile, Vision; GEA-Aktiengesellschaft Festschrift 1995
  30. Unsicherheit und Risiko in der Ökonomie, in: Banse, G./Bechmann, G. (Hrsg.): Aktuelle Tendenzen in der Risikoforschung – Fachübergreifende Ansätze, TU Cottbus/Kernforschungszentrum Karlsruhe 1995
  31. Ökonomie – ein Beitrag oder Widerspruch zu Gesundheit und Ethik?, in: Braun, W./Schaltenbrand, R. (Hrsg.): Pharmakoökonomie. Methodik, Machbarkeit und Notwendigkeit. Berichtsband zum 1. Symposium, Witten 1995
  32. Risiko, Ungewißheit, Neues. Epistemologische Probleme ökonomischer Entscheidungsfindung, in: Banse, G. (Hrsg.): Risikoforschung zwischen Disziplinarität und Interdisziplinarität, Berlin 1996
  33. Die Zeit der Institutionen. Regelverhalten und rational choice, in: Priddat, B. P./Wegner, G. (Hrsg.): Institutionelle und evolutorische Ökonomie, Marburg: Metropolis 1996
  34. Werner Sombart’s late economic theory: back to Physiocracy? in: Backhaus, J. (Hrsg.): Werner Sombart (1863-1941): Social Scientist, Vol. I – His Life and Work, Marburg: Metropolis 1996
  35. Sozialpolitik ohne Sozialpolitik? Koreferat (zu Homann/Pies: Sozialpolitik für den Markt), in: Leschke, M./Pies, I. (Hrsg.): James Buchanans konstitutionelle Ökonomik, Stuttgart: Mohr (Siebeck) 1996
  36. Lean management – und danach? in: Teichmann, U./Wolff, J. (Hrsg.): Führungskonzepte – auf dem Prüfstand, Berlin 1996
  37. Statt einer Einleitung: Essay über Unternehmensphilosophie – und darüber, was sie nicht ist in: Lohmann, K.R./Schmidt, Th. (Hrsg.): Werte und Entscheidungen im Management, Marburg: Metropolis 1996
  38. Über das Methodische in der historischen Methode der deutschsprachigen Nationalökonomie im 19. Jahrhundert (Zusammenfassung des Vortrages), in: Kongreßband der Tagung der ‚Society of the History of Economic Thought‘ an der Chuo-Universität, Tokyo 6.-12. Nov. 1996; Tokyo 1996
  39. Volkswirthschaftspolizei bzw. -politik als Kunstlehre der Beamten-Juristen. Zur Theorie und Praxis der ‚angewandten Volkswirthschaftslehre‘ im frühen deutschen 19. Jahrhundert, S. 17-42, in: Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie, Schriftenreihe des ‚Dogmenhistorischen Ausschusses‘ des Vereins für Socialpolitik (Hrsg. E. W. Streissler), Bd. XVI, 1997
  40. „Ich bin. Aber ich habe mich nicht. Darum werden wir erst“. 2 Ich, 1 Wir und das ‚multiple self‘. Ein Modernisierungsvorschlag, in: J. R. Bloch (Hrsg.): Ich bin. Aber ich habe mich nicht. Darum werden wir erst. Zu einem Satz E. Blochs, Ffm.: Suhrkamp 1997
  41. Moralischer Konsum. Über das Verhältnis von Rationalität, Präferenzen und Personen, in: Lohmann, K. R./Priddat, B. P. (Hrsg.): Ökonomie und Moral. Beiträge zur Theorie ökonomischer Rationalität, München: Oldenbourg: Scienta Nova 1997
  42. Der „Gattungswerth“ oder die Moral der subjektiven Wertlehre in der deutschen Nationalökonomie: K. H. Rau, F. B. W. von Hermann, B. Hildebrand, G. W. F. Hegel und A. Wagner, in: Priddat, B. P. (Hrsg.): Wert, Meinung, Bedeutung. Die Tradition der subjektiven Wertlehre in der deutschen Nationalkökonomie vor Menger, Marburg: Metropolis 1997
  43. Wert und Bedeutung. Bruch und Kontinuität von Carl Mengers Werttheorie im Verhältnis zu seinen Vorgängern, in: Priddat, B. P. (Hrsg.): Wert, Meinung, Bedeutung. Die Tradition der subjektiven Wertlehre in der deutschen Nationalkökonomie vor Menger, Marburg: Metropolis 1997
  44. National-economic extension of the philosophy of law. Adolph Wagner`s legal theory of distribution, in: Backhaus, J. (Hrsg.): Essays on Social Security and Taxation. Gustav von Schmoller and Adolph Wagner Reconsidered, Marburg: metropolis 1997
  45. Arbeitsorganisation und Motivation: the future of work starts today in Teichmann (Hrsg.): Die Wohnungswirtschaft am Scheidewege, Dortmund 1997
  46. Rationalität, Moral und Person in: Gärtner, W. (Hrsg.): Wirtschaftsethische Perspektiven IV, Berlin: Duncker&Humblodt 1998
  47. „Jyukyu-Seiki Doitsu Keizaigaku no Rekishiteki Houhou bi okeru Houhou narumono„ (The Methodology in the Historical Method of German Economics in the Nineteenth Century) in: K. Sumiya/Yagi, K. (Hrsg.): Rekishi Gakuha No Sekai (Die Welt der Historischen Schule in der Ökonomie), Tokyo (nihon-keizai-hyoron-sha) Jan. 1998
  48. moral based rational man. Über die implizite Moral des homo oeconomicus, in: Brieskorn, N./Wallacher, J. (Hrsg.): Homo oeconomicus: der Mensch der Zukunft? Stuttgart 1998
  49. ’sustainability‘. Zur Rhetorik des Begriffs: metapolitische Erörterungen, in: Greven, M./Münkler, H./Schmalz-Bruhns, R. (Hrsg.): Bürgersinn und Kritik Festschrift für U. Bermbach zum 60. Geburtstag, Baden-Baden: Nomos 1998
  50. virtual product / virtual work, in: Brill, A./De Vries, M. (Hrsg.): Virtuelle Wirtschaft, Opladen: Westdeutscher Verlag 1998
  51. Familie & Unternehmen: zwei konfligierende Welten, in: Miller, M./Deecke, J./Keyser, Chr./von Sperber, O./Burfeind, A. (Hrsg.): Familienunternehmer heute, Wiesbaden: Gabler 1998
  52. Social entrepreneurship – Zukunft der Arbeit und Tätigkeitsgesellschaft, in: Eichenberger (Hrsg.): Work it out. Beiträge zur Zukunft der Arbeit, Wiesbaden: Gabler 1998
  53. Erste Begegnungen und Differenzen mit Adam Smith in Deutschland: Feder und Sartorius, in: Priddat, B. P./Vilks, A. (Hrsg.): Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftswirklichkeit, Marburg: Metropolis 1998
  54. Arbeit und Stille. Zur Phänomenologie der Interruption, in: Das Leben der Stille, Hrsg. unbenannt, Witten 1998
  55. Lohnt sich Moral? in: Steilmann, I. (Hrsg.): Festschrift für Steilmann, Köln, 1998
  56. Komplexe Heterarchien, komplexe Wirtschaftskultur, in: Aufbruch in die 2. Moderne. Die Zukunft der sozialen und ökonomischen Systeme, Tagungsband der Millennium Tage in Kassel, The future conference, hrsg. von M. Horx, 22./23.10.1998 in Kassel
  57. Rosa Luxemburg, Artikel in: F. Volpi, Großes Werklexikon der Philosophie, Stuttgart: Kröner 1999
  58. Saint Simon, Artikel in: F. Volpi, Großes Werklexikon der Philosophie, Bd. 2, Stuttgart: Kröner 1999, 2 Bde.
  59. Adam Smith, Artikel in: F. Volpi, Großes Werklexikon der Philosophie, Bd. 2, Stuttgart: Kröner 1999, 2 Bde.
  60. James Buchanan, Artikel in: F. Volpi, Großes Werklexikon der Philosophie, Bd. 1, Stuttgart: Kröner 1999, 2 Bde.
  61. Richard Rorty, Artikel in: F. Volpi, Großes Werklexikon der Philosophie, Bd. 2, Stuttgart: Kröner 1999, 2 Bde.
  62. Der Begriff des Ökonomischen im Werk Siegfried Landshuts, S. 147 – 163 in: Nicolaysen, R. (Hrsg.) Polis und Moderne. Siegfried Landshut in heutiger Sicht (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte 16), Berlin-Hamburg: Dietrich Reimer Verlag 2000
  63. Zauber Innovation, in: Lehner, J. (Hrsg.): Neue Wege der Innovation, 1999
  64. John Stuart Mill über Freiheit, S. 17 – 42, in: John Stuart Mill, Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie, Schriftenreihe des ‚Dogmenhistorischen Ausschusses‘ des Vereins für Socialpolitik (Hrsg. E. W. Streissler), Bd. 115/XIX, 2002, Berlin: Dunker&Humblodt
  65. Zukunft der Arbeit im Organisationswandel, in: Pankoke, E. (Hrsg.): Essener Dialog, Essen 1999
  66. Kultur unternehmen. Skizze zu einigen weniger erwogenen Aspekten des Verhältnisses von Kultur und Wirtschaft, in: Grosz, A./Delhaes, D. (Hrsg.): Die Kultur AG. Neue Allianzen zwischen Wirtschaft und Kultur, München: Hanser 1999
  67. Universität als Gespräch: Universitäten in einer Wissensgesellschaft, in: Kontaktforum Bildung & Arbeit, Neue Modelle der Arbeit – neue Formen der Qualifikation 24.-26. August 1999, Evangelisches Studienwerk Villigst 1999
  68. Lesen, Reden, Vortragen, Schreiben, in: Baecker, D./Katsakoulis, G./Priddat, B. P. (Hrsg.): Golden Rules No. 1, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Universität Witten/Herdecke 1999
  69. Zukunft der Arbeit: Diversität der Arbeit und ihrer Organisation, in: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V. (Hrsg.): Zukunft der Arbeit in Europa: Gestaltung betrieblicher Veränderungsprozesse, GfA-Press, Dortmund 1999
  70. (zus. mit Schefczyk, M.) Effizienz und Gerechtigkeit – Eine Verhältnisbestimmung in sozialpolitischer Absicht, in: Politische Philosophie des Sozialstaats, hrsg. von W. Kersting, Weilerwist 2000
  71. Die Wirtschaftstheorie und ihre Schwierigkeiten mit dem Wohlfahrtsstaat – Konstitutionenökonomische Alternativen am Beispiel der Sozialpolitik, in: Prisching, M. (Hrsg.): Ethische Probleme des Wohlfahrtsstaates, Wien: Passagen Verlag 2000
  72. Moral in ökonomischer Umgebung, in: Koslowski, P. (Hrsg.): Wirtschaftsethik – Wo ist die Philosophie?, Berlin/Heidelberg/N.Y.: Physica 2001
  73. Joh. G. Schlosser: der Antiphysiokrat, in: R. Klump (Hrsg.): Joh. G. Schlosser: Xenocrates oder die Abgaben, Marburg: Metropolis 2000
  74. Ökonomie, Moral und Rationalität. Eine skeptische Betrachtung, in: Hungenberg, H./Schwetzler, B. (Hrsg.): Unternehmung, Gesellschaft und Ethik. Wiesbaden: Gabler 2000
  75. Beyond equilibrium. Kultur als Hintergrund/Vordergrund der Ökonomie, in: B.P. Priddat (Hrsg.): Kapitalismus, Krisen, Kultur, Metropolis-Verlag, Marburg: Metropolis 2000
  76. Soziale Diversität. Skizze zur Zukunft des Sozialstaates, in: Klaus D. Hildemann (Hrsg.): Abschied vom Versorgungsstaat, Institut für interdisziplinäre und angewandte Diakoniewissenschaft an der Universität Bonn, Bonn 2000
  77. Menschen in Kooperationen – Organisationen als Identitätslandschaften, in: Beate Hentschel, Michael Müller, Hermann Sottong (Hrsg.): Verborgene Potenziale. Was Unternehmen wirklich wert sind, München/Wien: Hanser 2000
  78. (mit H. J. Heuser, S. Jansen, P. Littmann, G. von Randow) Multilog: Implikationen der Virtualisierung auf Gesellschaft, Individuum und Politik, Kap. VI, in: P. Littmann, S. Jansen: Oszillodox. Virtualisierung – die permanente Neuerfindung der Organisation, Stuttgart: Klett-Cotta 2000
  79. reform. Über den Wunsch nach Form in der Politik, in: Birger P. Priddat (Hrsg.): Der bewegte Staat, Marburg: Metropolis 2000
  80. Zivilgesellschaft als Parallelprozess: Demokratisierung der Wissensgesellschaft und Professionalisierung des Staates, in: Birger P. Priddat (Hrsg.): Der bewegte Staat, Marburg: Metropolis 2000
  81. Diskussionsbeiträge, zum Thema „Modell Deutschland: Reif für die Globalisierung? Zum Verhältnis von Politik und Ökonomie“, Bergedorfer Gesprächskreis, 117. Protokoll (Vorsitz: Richard von Weizsäcker), Hamburg 2000
  82. Moral, Restriktion, Metapräferenzen. Adjustierung einer Ökonomie der Moral, S. 41 – 78in:Wieland, J. (Hrsg.): Die moralische Verantwortung kollektiver Akteure, Heidelberg: Physica 2001
  83. (mit St. A. Jansen) From Civil Society to eGovernment: The Virtualisation of the State, 51 – 62 in: Schroeder, Gerhard (ed.): Progressive Governance for the XXI Century. Contributions to the Berlin Conference, München: Beck 2002
  84. Gary S. Becker: der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens, S. 28 – 29 in: Papcke, S. / Oesterdiekhoff, G. W. (Hrsg.): Schlüsselwerke der Soziologie, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2001
  85. Herrmann: Staatswirthschaftliche Untersuchungen 1832, 192 – 193 in: Herz, D. / Weinberger, V. (Hrsg.): Lexikon ökonomischer Werke, Düsseldorf: Wirtschaft und Finanzen 2006
  86. Justi: Grundsätze der Policey-Wissenschaft 1756, 225 – 226 in: Herz, D. / Weinberger, V. (Hrsg.): Lexikon ökonomischer Werke, Düsseldorf: Wirtschaft und Finanzen 2006
  87. Quesnay: Tableau economique, 1758, 412 – 423 in: Herz, D. / Weinberger, V. (Hrsg.): Lexikon ökonomischer Werke, Düsseldorf: Wirtschaft und Finanzen 2006
  88. Daries: Erste Grundzüge Cameralwissenschaften, 1756, 100 – 101 in: Herz, D. / Weinberger, V. (Hrsg.): Lexikon ökonomischer Werke, Düsseldorf: Wirtschaft und Finanzen 2006
  89. Dithmar: Einleitung in die oeconomische Polizei- und Camaral-Wissenschaft, 111 – 112 in: Herz, D. / Weinberger, V. (Hrsg.): Lexikon ökonomischer Werke, Düsseldorf: Wirtschaft und Finanzen 2006
  90. Kultur und Ökonomie, 195 – 210in: K.E. Müller (Hrsg.): Phänomen Kultur. Perspektiven und Aufgaben der Kulturwissenschaften, Bielefeld: Transcript 2003
  91. Der Stellenwert korporatistischer Wirtschaftspolitik vor geänderten Rahmenbedingungen, in: Smekal, Chr. / Theuerl, T. (Hrsg.): Globalisierung , Tübingen: Mohr Siebeck 2001, 185 – 206
  92. Neue Dienstleistungswelten: Organisierte Kultur – Kultur der Organisation, in: Pientak, E. / Sieben, G. / Timmerberg, V.: Neue Dienstleistungen und Kultur, Lohmar und Köln: Josef Eul Verlag 2002
  93. Zukunft der Arbeit: Organizational Change and Challenge, in: Kodalle, K.M. (Hrsg.): Arbeit und Lebenssinn, Würzburg: Königshausen & Neumann 2001
  94. Politikinnovationen, in: Bluhm, H. / Gebhardt, J. (Hrsg.): Konzepte politischen Handelns. Kreativität – Innovationen – Praxen, Baden-Baden: Nomos 2001
  95.  (mit St. Jansen) Government and Political Directness. Erste Überlegungen zur Virtualisierung des Staates, in: Hutter, M. (Hrsg:): Wittener Jahrbuch für ökonomische Literatur, Marburg: Metropolis 2001
  96. Zukunft der Arbeit: lange Verträge, in: Baecker, D. (Hrgs.) Archäologie der Arbeit, Kadmos: Berlin 2002
  97. Globalisierung und Politikkoordination, S. 161 – 180 in: Bolz, N. / Kittler, F. / Zons, R. (Hrsg.): Weltbürgertum und Globalisierung, München 2000
  98. ‚Third party enforcement‘: governance im staatsfreien globalen Raum, S. 231 – 250 in: Priddat, B.P. / Hegmann, H. (Hrsg.): Finanzpolitik in der Informationsgesellschaft, Marburg: Metropolis 2002
  99. Linke Angebotspolitik? S. 99 – 114, in: Schroeder, W. (Hrsg.): Neue Balance zwischen Markt und Staat? Sozialdemokratische Reformstrategien in Deutschland, Frankreich und Großbritannien, 2001 Schwalbach: Wochenschau Verlag
  100. (mit St. Jansen) Mergers & Acquisitions an der Privaten Universität Witten/Herdecke, S. 85 – 93, in: Thießen, F. (Hrsg.): Aufbruch an deutschen Hochschulen. Beiträge zur Reform des deutschen Hochschulwesens, Duncker&Humblodt: Berlin 2000
  101. Dynamische Ökonomie, in: Obermair, W. (Hg.): Arbeit im Wandel, München: Don Bosco Verlag 2001, 82 – 100
  102. (mit O. Karitzki) Kapitalismus und globale Gerechtigkeit im cross culture-Dialog, in: Jaeger, F. / Rüsen, J.  et al. (Hrsg.): Die Kultur in der Forschungspraxis: Ergebnisse empirischer Kulturwissenschaften, Bd. III: Sinn-Kultur-Wissenschaft, 2004
  103. Comment on Ortmann and Gigerenzer, S. 153 – 160 in: Streit, M.E. / Mummert, U. / Kiwit, D. (eds.): Cognition, Rationality, and Institutions, Springer: Berlin / Heidelberg / New York 2000
  104. New work I in: Arbeit & Organisation, im Portal: zukunft-der-Arbeit.com (2000, im EXPO 2000-Themenpark, HVBG und UWH)
  105. Zivilgesellschaft, in: Arbeit & Gesellschaft, im Portal: zukunft-der-arbeit.com (2000, im EXPO 2000-Themenpark, HVBG und UWH)
  106. Tätigkeitsgesellschaft, in: Arbeit & Gesellschaft, im Portal: zukunft-der-arbeit.com (2000, im EXPO 2000-Themenpark, HVBG und UWH)
  107. ‚Moral commitments‘ im Kapitalismus, in: Daisein-Ji, Internationales Expo-Forum, Rat des internationalen Forums, Protokolle des Symposiums 23.Juni 2000 – 25.Juni 2000, Wipperfürth/Osaka 2000
  108. Aspekte der deutschen Nationalökonomie des 19. Jahrhunderts, insbesondere der Historischen Schulen, in: Tanner, E. (Hrsg.): Gotteshilfe – Selbsthilfe – Staatshilfe – Bruderhilfe. Beiträge zum sozialen Protestantismus im 19. Jahrhundert, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2001, 115 – 134
  109. Ökonomie und Moral, S. 69 – 90, in: Wirtschaftsethik, Reader, Fernuniversität Hagen 2000
  110. Im Internet werden die Händler zu Nomaden, S. 31 – 36, in: Schmidt, H. (Hrsg.): Die Potentiale der Internetökonomie, Frankfurt.a.M.: FAZ-Buch 2001
  111. Neue Formen der Zusammenarbeit in der Region: Net-Policy, S. 85 – 94, in: Hoß, D. / Schrick, G. (Hrsg.): Die Region. Experimentierfeld gesellschaftlicher Innovation, Münster: Westfälisches Dampfboot 2001
  112. Ökonomie – zum Lachen, 313 – 317,in: Dievernich, F.E.P. (Hrsg.): Kommunikationsausbrüche. Vom Witz und Humor in der Organisation, Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft 2001
  113. Wirtschaft als Kulturtreiber: Bündnis der Avantgarden, S. 195 ff. in: Canaris, U. / Rüsen, J. (Hrsg.): Kultur in Nordrhein-Westfalen, Stuttgart: Kohlhammer 2001
  114. EGovernment/eDemocracy: eine neue Dimension der Gemeinwohlermittlung in der Politik, S. 289 ff. in: Münckler, H. / Fischer, K. (Hrsg.): Gemeinwohl und Gemeinsinn. Rhetoriken und Perspektiven sozial-moralischer Orientierung, Berlin. Akademie-Verlag 2002
  115. Zivilisierungsfortschritte: Demokratisierung der Wissensgesellschaft und professioneller Staat, in: http://www.wissensgesellschaft.org/themen/demokratie/zivilisation.pdf, eingestellt 5/2001
  116. New work und Gewerkschaften. Thesen, in: http://www.nelp.de eingestellt 29.6.2001 unter der Rubrik 1. Kollektive Akteure – Institutionen- Organisationen
  117. Bildung 2001 – Thesen, in: http://www.nelp.de  eingestellt 15.11.2001 unter 3. Aktiver und aktivierender Staat und Bürgergesellschaft
  118. Bildungsgutscheine, http://www.loske.de/web/html/framesets/fsbiver/priddat.htm, 2002 März
  119. Djihad als Netzwerkunternehmen eines global tribe: al quaida, S.110 – 129, in: Baecker, D. / Krieg, P. / Simon, F.B., Hrsg.: Terror im System. Der 11.September und die Folgen, Heidelberg: Carl-Auer-Systeme-Verlag 2002
  120. New work as net work. Netzwerke als Wissensdistributionsarenen, S. 41 – 68, in: Hentricht, J. / Hoß, D. (Hrsg.): Arbeiten und Lernen in Netzwerken, Eschborn: RKW 2002
  121. Modernisierung einer Relation: Ökonomie/Moral, S. 75 – 103 in: Röttgers, K. / Koslowski, P. (Hg.): Transkulturelle Wertekonflikte, Heidelberg: Physica 2002
  122. Politik in der Wissensgesellschaft, S. 50 – 65 in: Alt, G. / Bill, H. / Machnig, M. (Hrsg.): Innovation – Technik – Zukunft. Die Wissens- und Informationsgesellschaft gestalten, Opladen: Leske+Budrich 2002
  123. Redelegating Responsibility to Society. From the „Zivilgesellschaft“ to eGovernment: Virtualization of the State as a Mode of Social Responsibility, S. 257 – 272, in: Bohnet-Joschko, S. / Schiereck, D. (Hrsg.): Social Responsible Management. Impulses for Good Governance in a Changing World, Wittener Jahrbuch für ökonomische Literatur, Band 7; Marburg: Metropolis 2002
  124. Netzwerkkommunikation: Vertrauen, Wissen und Kommunikation, S. 86 – 111 in: Fischer, P. / Hubig, Chr. / Koslowski, P. (Hrsg.): Wirtschaftsethische Fragen der E-Economy, Heidelberg: Physica 2002
  125. Moral, Politik etc. Commitiale Strukturen als Politikform, S. 205 – 230 in: Willems, U. (Hrsg.): Interesse und Moral als Orientierungen politischen Handelns, Baden-Baden: Nomos 2003
  126. Über die Modernisierung des Gemeinwohls. Temporäre Netzwerke und virtual communities. S. 137 – 150 in: Gemeinwohl und Gemeinsinn. Akademievorlesungen, Hsrg. H. Münkler, Berlin-Brandeburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin: Akademie Verlag 2002
  127. Umverteilung: Von der Ausgleichssubvention zur Sozialinvestition, S. 373 – 394 in: Lessenich, St. (Hrsg.): Wohlfahrtsstaatliche Grundbegriffe. Historische und aktuelle Diskurse, Frankfurt/New York: Campus 2003
  128. ‚Geist der Ornamentik‘, Ideogrammatik des Geldes: Allegorien bürgerlicher Zivilreligion auf Banknoten des 19. Und 20. Jahrhunderts, S. 1    9 – 34 in: Baecker, D. (Hrsg.): Kapitalismus als Religion; Berlin: Kadmos 2003 (2te Auflage 2019)
  129. Deus Creditor: Walter Benjamins ‚Kapitalismus als Religion‘, S. 209 – 248, in: Baecker, D. (Hrsg.): Kapitalismus als Religion; Berlin: Kadmos 2003 (2te Auflage 2019)
  130. Rätsel Geld: Anderes Geld, S. 120 – 148 in: Baecker, D. (Hrsg.): Viele Gelder, Berlin: Kadmos 2003
  131. Verdeckte Geldgeschäfte, illegale Spenden, Bestechungen: PPP (public-private-partnership) auf andere Art, 113 – 128 in: Brink, A. / Karitzki, O. (Hrsg.): Unternehmensethik in turbulenten Zeiten, Bern/Stuttgart/Berlin: Haupt Verlag 2004
  132. Versprechen: eine Skizze zum Verhältnis von Ökonomie und Moral, 293 – 304 in: Breuer, M. / Brink, A. / Schumann, O.J. (Hg.): Wirtschaftsethik als kritische Sozialwissenschaft, Bern / Stuttgart / Wien. Haupt 2003
  133. Kultur und Ökonomie, in: K.E. Müller (Hrsg.): Phänomen Kultur. Perspektiven und Aufgaben der Kulturwissenschaften, Bielefeld: Transcript 2003
  134. Kommunikative Steuerung von Märkten. Das Kulturprogramm der Ökonomik, 343 – 361 in: Blümle, G. / Goldschmidt, N. / Klump, R. / Schauenberg, B. / Senger, H. v. (Hrsg.):  Perspektiven einer kulturellen Ökonomik, Münster: Lit  2004
  135. Stiftung als Dienstleistungsunternehmen, 94 – 102 in: Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg.): Vom Steuerstaat zum Stifterengagement, Berlin 2003
  136. Die Lobby der Vernunft: Die Chancen wissenschaftlicher Politikberatung, 43 – 54 in: Leif, Th. / Speth, R. (Hrsg.): Die stille Macht. Lobbyismus in Deutschland, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2003
  137. Soziale Kooperation. Die künftigen Rollen von  Bürger und Sozialstaat, 118 – 134 in: Eberhard von Kuenheim Stiftung, ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius (Hrsg): Verantwortung unternehmen, Edition UNIVERSITAS, Stuttgart/Leipzig: Hirzel 2004
  138. Vom Gender Trouble zur Gender-Kooperation, 165 – 198 in: Pasero, U. / Priddat, B.P. (Hrsg): Organisation und Netzwerke – der Fall Gender, Wiesbaden: VS 2004
  139. Kooperation. Politik und Ökonomie. Eine Netzwerkdimension, 220 – 232 in: Mutius, B. von (Hrsg.): Die andere Intelligenz. Wie wir morgen denken werden, Stuttgart: Klett-Cotta 2004
  140. Innovation, Wissen und Lebenschancen: Bildung in der Wissensgesellschaft, 32 – 35 in: Berliner Forum: Deutschland Wissen. Ist Deutschland fit für die Wissensgesellschaft?, Friedrich Ebert Stiftung Berlin 2003
  141. Gustav Schmoller: L’économie comme moralité institutionalisée, 53 – 74 in: Bruhns, H. (ed.): Histoire et économie politique en Allemagne de Gustav Schmoller à Max Weber, Maison des sciences de l’homme, Paris 2004
  142. Bildung als Investition, 178 – 184 in: Friedrich-Ebert-Stiftung (2004): Die neue SPD, Bonn: Dietz
  143. Politik als Oszillation zwischen Politik und Thematisierung: kommunikative governance, 93 – 138 in: Aaken, A. van / Grözinger, G. (Hrsg.): Ungleichheit und Umverteilung, Marburg: Metropolis 2004
  144. Unternehmer in Renaissancerepubliken: Der Fall Alberti. Proportionierte Haushaltstugenden als Komplementärhaltung für abenteuerliche Handelsgeschäfte, 151 – 180 in: Matthiesen, M. / Staub, M. (Hrsg.): Gegenwarten der Renaissance, Göttingen: Wallstein Verlag 2004
  145. Soft factors in Organisationen: Organisation als Kooperation. Am Beispiel Gender, 15 – 28 in: Hesse, J.-O. / Schanetzky, T. / Scholten, J. (Hrsg.): Das Unternehmen als gesellschaftliches Projekt. Strukturen und Entwicklungen von Unternehmen der ‚moralischen Ökonomie‘ nach 1945. Bochumer Schriften zur Unternehmens- und Industriegeschichte Bd. 12, Essen: Klartext Verlag 2004
  146. Bauen in einer veränderten Welt, 32 – 36 in: Schmidt, J.A. / Jammers, R. (Hrsg.): Baukultur durch Baukommunikation, Essener Forum Baukommunikation, Essen: reddot-edition 2004
  147. Organisation und Sprache, 147 – 180 in: Wieland, J. (Hrsg.): Governance im Diskurs, Marburg: Metropolis 2004
  148. Historische Methode und moderne Ökonomie. Über das Methodische in der Historischen Schule und das Historische in der Neuen Institutionenökonomik, 99 – 118 in: Berghoff, H. / Vogel, J. (Hrsg.): Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte. Dimensionen eines Perspektivwechsels, Frankfurt u.a.m.: Campus 2004
  149. Umstellung von Geschlecht auf Kompetenz: Gender in Organisationen, 79 – 96, in: Funder, M. / Dörhöfer, St. / Rauch, Chr. (Hrsg.): Jenseits der Geschlechterdifferenz? Geschlechterverhältnisse in der Informations- und Wissensgesellschaft, München und Mehring: Rainer Hampp Verlag 2005
  150. Economic Governance, 173 – 192 in: Schuppert, G.F. (Hrsg.): Governance-Forschung, Baden-Baden: Nomos 2005
  151. Moderne geschichtliche Methode: D.C. North, 122 – 144 in: Backhaus, J.G. (Hrsg.): Historische Schulen, Münster: Litt 2005
  152. Philosophie und Wirtschaftsethik: Moral as an open source, 105 – 128 in: Beschorner, Th. / Hollstein, B. / König M. / Lee-Peuker, M.-Y. / Schumann, O. (Hrsg.): Wirtschafts- und Unternehmensethik. Rückblick – Ausblick – Perspektiven, München und Mering: Rainer Hampp Vlg. 2005
  153. Gerechtigkeit in Beweglichkeit. Neue Verteilungen im Sozialstaat, 13 – 34 in: Haubner, D. / Mezger, E. / Schwengel, H. (Hrsg.): Wissensgesellschaft, Verteilungskonflikte und strategische Akteure, Marburg: Metropolis 2004
  154. Ökonomik und Politikberatung: zwei Formen des Wissens, in: Priddat, B.P. / Theuerl, J. (Hrsg.): Politikberatung durch Ökonomen, Baden-Baden: Nomos 2004
  155. New and Old Economy: Zwei Welten? Neue Formen der Arbeit und ihre Organisation, 271 – 286 in: Gruber, H. / Harteis, Chr. / Heid, H. / Meier, B. (Hrsg.): Kapital und Kompetenz. Veränderungen der Arbeitswelt und ihre Auswirkungen aus erziehungswissenschaftlicher Sicht, Wiesbaden: VS-Verlag 2004
  156. New governance: Sozialpolitik als human capital investment, 91 – 106 in: Lütz, S. / Czada, R. (Hrsg.): Wohlfahrtsstaat – Transformation und Perspektiven, Wiesbaden: VS-Verlag 2004
  157. Arbeit = Spiel?  180 – 185 in: Grosz, A. / Witt, J. (Hrsg.): Living at Work, München: Hanser 2004
  158. 2nd-order-democracy. Politikprozesse in der Wissensgesellschaft, 72 – 89 in: Collin, P. / Horstmann, Th. (Hrsg.): Das Wissen des Staates. Geschichte, Theorie und Praxis, Baden-Baden: Nomos 2004
  159. Manage, vor allem aber Dein Denken! 107 – 109 In: Universität Witten/Herdecke (Hrsg.): Das Neue ist immer noch schwer zu denken, Festschrift für Konrad Schily, Witten 2004
  160. Ausdifferenzierende Beratung: wo bleibt die Ökonomie? 105 – 120 in: Schäfer, W. (Hrsg.): Institutionelle Grundlagen effizienter Wirtschaftspolitik, Berlin: Duncker&Humblodt 2005
  161. Atmosphärenbildung und politische Architektur, 44 – 51, in: Schmidt, J.A. / Jammers, R. (Hrsg.): Atmosphäre – Kommunikationsmedium der gebauten Umwelt, Essener Forum Baukommunikation, Jahrbuch 2005, Essen
  162. Schwarze Löcher der Verantwortung: Korruption – die negative Variante von Public-Private-Partnership, 85 – 102 in: Jansen, St. A. / Priddat B.P. (´Hrsg.). Korruption. Unaufgeklärter Kapitalismus – Multidisziplinäre Perspektiven zu Funktionen und Folgen der Korruption, Wiesbaden: VS 2005
  163. Massenmedien als Meinungsmarkt der Wissenschaft, 247 – 260 in: Heid, H. / Harteis, Chr. (Hrsg.): Verwertbarkeit. Ein Qualitätskriterium (erziehungs-) wissenschaftlichen Wissens?, Wiesbaden: VS 2005
  164. Thematisierung: Aspekte einer Theorie politischer Kommunikation, 13 – 50 in: Haubner, D. / Mezger, E. / Schwengel, H. (Hrsg.): Agendasetting und Reformpolitik. Strategische Kommunikation zwischen verschiedenen politischen Welten, Marburg: Metropolis 2005
  165. Revision des Staates. Governance als Kommunikation, 63 – 88 in: Schuppert, G.F. (Hrsg.): Der Gewährleistungsstaat – ein Leitbild auf dem Prüfstand, Baden-Baden: Nomos 2005
  166. „Reiche Individualität“ – Karl Marx Kommunismus als Konzeption der „freien Zeit für freie Entwicklung“, 125 – 146 in: Pies. I. / Leschke, M. (Hrsg.): Karl Marx’ kommunistischer Individualismus, Tübingen: Mohr-Siebeck 2005
  167. Befähigung zur Kooperation. Organisationen als differente Lernarenen, 69 – 88 in: Schwengel, H. (Hrsg.): Wer bestimmt die Zukunft?, Ffm. et al.: Peter Lang 2005
  168. Alt/Jung. Sich verschärfende Unterscheidungen, 15 – 50 in: Jansen/Priddat/Stehr (Hrsg.): Demographie, Wiesbaden: VS-Verlag 2005
  169. Ethikkommissionen als Expertenkrise: ein ökonomisch-philosophischer Essay, 185 – 194 in: Brink, A. / Eurich, J. / Hädrich, J. / Langer, A., Schröder, P. (Hrsg.): Gerechtigkeit im Gesundheitswesen, Berlin: Duncker & Humblodt 2006
  170. Global justice – Kapitalismus als ‚civilizing agency‘, 204 – 232, in: Badura, J. (Hrsg.): Mondialisierungen. ‚Globalisierung’ im Lichte transdisziplinärer Reflexionen, Konstanz: transcript 2006
  171. Tugend als Social Strings, 23 – 30 in: Wieland, J. (Hrsg.): Die Tugend der Governance, Marburg: Metropolis 2006
  172. Moral als Kontext von Gütern, 9 – 22 in: Koslowski / Priddat (Hrsg.): Ethik des Konsums, München: Fink  2006
  173. Gerechtigkeit in einer liberalen Gesellschaft (John Rawls), 282 – 284 in: Hüther, M. (Hrsg.): Klassiker der Ökonomie, Bundesanstalt für Politische Bildung: Bonn 2006
  174. Ratlose Eliten: Politik, Demokratie und Beratung, 47 – 64 in: Münckler, H. / Straßenberger, G. / Bohlender, M. (Hrsg.): Deutschland Eliten im Wandel, Ffm. / N.Y. : Campus 2006
  175. Human Capital, 133 – 142 in: Henning, Chr. (Hrsg.): marxglossar, edition Freitag 2006
  176. Kommunikative Entscheider: Sprache und Ökonomie, 25 – 50 in: Scherzberg, A. et al. (2006) (Hrsg.): Kluges entscheiden, Tübingen: Mohr-Siebeck
  177.  (zus. mit Joh. Bellmann) Pädagogische und ökonomische Lernwelten zwischen Differenzierung und Entdifferenzierung, 512 – 177 in: Ehrenspeck, Y. / Lenzen, D. (Hrsg.): Beobachtungen des Erziehungssystems, Wiesbaden: VS 2006
  178. Leidenschaftliche Interessen: Hirschmanns Theorem im Blickpunkt alternativer Rekonstruktionen, 29 – 54 in: Pies, I. / Leschke, M. (Hrsg.): Albert Hirschmanns grenzüberschreitende Ökonomik, Tübingen: Mohr-Siebeck 2006
  179. Netzwerk, Cluster und Fusionen als drei Modelle von Regional Governance, 249 – 272 in: Kleinfeld, R. / Plamper, H. / Huber, A. (Hg.): Regional Governance, 2 Bde., Bd. 2, Göttingen: V&R unipress 2006
  180. John Rawls, 282 – 284 in: Hüther, M. (Hrsg.): Klassiker der Ökonomie, Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn 2006
  181. # Zur Rolle der Mobilität in der modernen Gesellschaft, 177 – 183 in: Benedikbeurer Gespräche der Allianz Umweltstiftung 2002 – 2006, München 2007
  182. # (mit St. A. Jansen) Theorien öffentlicher Güter: Rekonstruktionen sozialer Konstruktionen – Politik- und verwaltungswissenschaftliche Korrekturvorschläge, 11 – 48 in: Jansen, St.A. / Priddat, B.P. / Stehr, N. (Hrsg.): Die Zukunft des Öffentlichen. Multidisziplinäre Perspektiven für eine Öffnung der Diskussion über das Öffentliche, Wiesbaden: VS 2007
  183. # Sprache und Ökonomie: Kommunikation und Markt, 195 – 218 in: Schmidinger, H. / Sedmak, C. (Hrsg.): Der Mensch – ein „animal symbolicum“? Darmstadt: WBG 2007
  184. # Zentralbankkommunikation. ‚Murmeln in grosser Zusammenhangslosigkeit’. Ein Vorwort, 7 – 14 in: Drexler, B. / Hegmann, H.: Stabilitätskulturen. Kommunikationsstrategien ausgewählter europäischer Zentralbanken, Marburg: Metropolis 2007
  185. # Moral als soziale Konstruktion, 101 – 113 in: Wieland, j. (Hrsg.): Governanceethik und Diskursethik – ein zwangloser Diskurs, Marburg: Metropolis 2007
  186. # Stadt mit 130, 50 – 60 in: Schmidt, J.A. / Jammers, R.: Stadt bis 130, Red Dot edition, Essen, 2007
  187. # Kameralistisches Menschenbild: homo imperfectabilis und die Vervollkommnung des Menschen durch Ordnung, 75 – 104, in: Grisold, A. / Gubitzer, L. / Pirker R. (Hrsg): Das Menschenbild in der Ökonomie. Eine verschwiegene Voraussetzung, Wien: Löcker 2007
  188. # Organisatorische Konsequenzen von Verwaltungsreform: Kernverwaltungsstabilität und Outsourcingdynamik, 92 – 107 in: Luft, St. (Hrsg.): Der öffentliche Sektor im Wandel, Bremen: Kellner 2007
  189. # (zus. mit A. Kabalak und D. Klett) Subjekt und System. Ist die Systemtheorie wirklich akteurstheoretisch brauchbar? 39 – 84 in: Kabalak, A. / Priddat, B.P. (Hrsg.): Wieviel Subjekt braucht die Theorie? Ökonomie / Soziologie / Philosophie, Wiesbaden: VS-Verlag 2007
  190. # Ethik als Indikator. Ich als Netz, 111 – 146 in: Kabalak, A. / Priddat, B.P. (Hrsg.): Wieviel Subjekt braucht die Theorie? Wiesbaden: VS 2007
  191. # Potenziale einer alternden Gesellschaft, 357 – 388in: Pasero, U. / Backes, G.M. / Schroeter, K.R. (Hrsg.): Altern in Gesellschaft. Aging –Diversity – Inclusion, Wiesbaden: VS 2007
  192. # (zus. mit R. Penz) Ideen und Konzepte sozialer Gerechtigkeit und ihre Bedeutung für die neueren Entwicklungen im deutschen Sozialstaat, 51 – 76  in: Empter, St. / Vehrkamp, R. (Hrsg.): Soziale Gerechtigkeit – eine Bestandsaufnahme, Gütersloh: Bertelsmann 2007
  193. # Wirtschaft und Kunst. Ausloten eines Interfaces, 15 – 36 in: Markowski, Marc; Wöbken, Hergen (Hrsg.): oeconomenta – Wechselspiele zwischen Kunst und Wirtschaft, Berlin: Kadmos 2007
  194. # The affective turn in economics. Neuroeconomics, 213 – 224 in: Priddat, B.P. (Hrsg.): Neuroeconomics, Marburg: Metropolis 2007
  195. # Ökonomie und Religion. Vom Mittelalter bis zu Adam Smith, 79 – 96 in: Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XXI, hrsg. Von H. Hagemann, Berlin: Duncker & Humblodt 2007
  196. # Welche Innovationen wir brauchen und warum – Innovation und emerging markets, 35 – 48 in: Kornwachs, K. (Hrsg.): Bedingungen und Triebkräfte technologischer Innovationen, Stuttgart: Fraunhofer IBR Verlag 2007
  197. % Wie auch wir vergeben unseren Schuldigern, 79 -90 in: Bahr, P. / Soosten, J. von (Hrsg.): Vater Unser. Einübung im Christentum, Ffm.: Hansisches Druck- und Verlagshaus 2008
  198. % (mit A. Kabalak und M. Rhomberg) Medien als Schnittstelle zwischen politischen und ökonomischen Strukturen – Politische Kommunikation in der Perspektive der Institutionenökonomie, 52 – 72 in: Pfetsch, B. / Adam, S. (Hrsg.): Massenmedien als politische Akteure. Konzepte und Analysen, Wiesbaden: VS 2008
  199. % (mit A. Huber) Public Merger als Integrationsmanagement, 11 – 44 in: Maravich/Priddat 2008
  200. % E-Government als integraler Teil von Public Management, 331 – 348 in: Maravich/Priddat 2008
  201. % Glück, Arbeit, Wissen. Ein paar Hinweise, 153 – 168 in: Hentschel, B. / Staupe, G. (Hrsg.): Glück – welches Glück, München: Hanser 2008
  202. % Tugend, modern, S. 419 – 432 in: Heidbrink, L. / Hirsch, A. (Hrsg.): Verantwortung als marktwirtschaftliches Prinzip. Zum Verhältnis von Moral und Ökonomie, Ffm: Campus 2008
  203. % Güter und Werte sind Interpretation: Sprache und Ökonomie, 21 – 52 in: Kabalak, A. / Priddat, B.P. / Smirnova, E. (Hrsg.): Ökonomie, Sprache, Kommunikation, Marburg: Metropolis 2008
  204. % Produktivität durch Entwertung: Innovation als produktive Destruktion, 133 – 150 in: Füllsack, M. (Hrsg.): Verwerfungen moderner Arbeit. Zum Formwandel des Produktiven, Bielefeld: Transcript 2008
  205. % (mit K. van den Berg) Branding Museums. Marketing als Kulturproduktion – Kulturproduktion als Marketing, 29 – 48 in: John, H. / Günter, B. (Hrsg.): Das Museum als Marke, Bielefeld: transcript 2008
  206. % Wirtschaftliche Beratung von Politik, S. 326 – 343, in: Bröchler, St. / Schützeichel, R. (Hg.): Politikberatung,Stuttgart: Lucuis&Lucius 2008
  207. % (mit A. Kabalak) Politische Kultur. Zur politischen Ökonomie des Social Capital, S. 303 – 318 in: Gosewinkel, D. / Schuppert, G.F. (Hrsg.): Politische Kultur im Wandel von Staatlichkeit, Berlin: edition sigma, WZB Jahrbuch 2007, 2008
  208. % (mit Kabalak) Management, Governance, Netzwerke: Kapitalismusmodernisierung als Mobilisation von Lateralität, 195 – 218 in: Wagner, G. / Hessinger, Ph. (Hrsg.): Ein Neuer Geist des Kapitalismus? Paradoxien und Ambivalenzen der Netzwerkökonomie, VS: Wiesbaden: VS 2008
  209. % (mit Barbara Drexler) Transparenz als Problem: Stakeholdermanagement von Zentralbanken, 99 – 136 in: Wieland, J. (Hrsg.): Die Stakeholder-Gesellschaft und ihre Governance. Management, Netzwerke, Diskurse, Marburg: Metropolis 2008
  210. % Institutionelle Sklerose, 87 – 102 in: Kodalle, K.-M. / Rosa, H. (Hrsg.): Rasender Stillstand. Beschleunigung des Wirklichkeitswandels: Konsequenzen und Grenzen, Würzburg: Könighausen und Neumann 2008
  211. % Eine Vision von Verknüpfungen, 32 – 39 in: Peck, Chr. (Hrsg.): Ruhrkraft. Eine Region auf dem Weg zur Weltspitze, Hamburg: Hoffman und Campe 2008
  212. % Märkte und Gerüchte, 216 – 240 in: Brokoff, J. / Fohrmann, J. / Pompe, H. / Weingart, B. (Hrsg.): Die Kommunikation der Gerüchte, Göttingen: Wallstein 2008
  213. % Wie konstruiert man innovative Akteure in der Ökonomie? S. 1-24 in: Priddat, B.P. / Seele, P. (Hrsg.): Das Neue in der Ökonomie und im Management, Wiesbaden: Gabler 2008
  214. % Moral als Investition, 205 – 218 in: Kersting, W. (Hrsg.): Moral und Kapital. Grundfragen der Wirtschafts- und Unternehmensethik, Paderborn: mentis 2008
  215. % Demokratie und demographischer Wandel, 203 – 215 in: Brodocz, A. / llanque, M. / Schaal, G.S. (Hsrg.): Bedrohungen der Demokratie, Wiesbaden: VS 2008
  216. % (mit A. Kabalak) Kapitalismus: eine Theoriegeschichte bis heute, 13 – 32 in: Jansen, St.A. / Schröter, E. / Stehr, N. (Hsrg.): Mehrwertiger Kapitalismus, Wiesbaden: VS 2008
  217. % Wissen, Recht und Organisation. Perspektiven der Politischen Ökonomie, 295 – 306 in: Generierung und Transfer staatlichen Wissens im System des Verwaltungsrechtes, Spieker, I. / Collin, P. (Hrsg.): Tübingen: Mohr-Siebeck 2008
  218. % capitalismo nouvo: Netzwerke, modus sozialis, Neuheit, 180 – 184 in: Seele, P. (Hrsg.): Philosophie des Neuen, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2008
  219. & Government und Gewährleistung. Zur politischen Ökonomie des social capital, 271 – 286 in: Antoni-Komar, I. / Beermann, M. / Lautermann, Chr. / Müller, J. / Paech, N. / Schattke, H. / Schneidewind, U. / Schulz, R. (Hrsg.): Neue Konzepte der Ökonomik. Unternehmen zwischen Nachhaltigkeit, Kultur und Ethik. Festschrift für Reinhard Pfriem, Marburg: Metropolis 2009
  220. & Formen der Governance outgesourcter öffentlicher Betriebe (PPP), 133 – 153 in: Wieland, J. (Hrsg.): CSR als Netzwerkgovernance, Marburg: Metropolis 2009
  221. & Reformen brauchen Leitbilder, 161 – 172 in: Machnig, M. / Raschke, J. (Hrsg.): Wohin steuert Deutschland?, Hamburg: Hoffmann & Campe 2009
  222. & Social entrepreneurship – eine theoretische Einschätzung, 231 – 243 in: Priddat, B.P. (Hrsg.): Nonprofit-Wirtschaft, Marburg 2009
  223. & Medizin kaufen – Über einen blinden Fleck in der Debatte um das Gesundheitswesen, 22 – 28 in: Zec, P. / Jacob, B. (Hrsg.): Universal Design, Essen 2009
  224. Ökonomie und Moral, 69 – 90 in: Wirtschaftsethik, Institut für Philosophie, Universität Hagen, https://vu.fernuni-hagen.de/lvuweb/lvu/file/FeU/KSW/2015WS/03574/oeffentlich/03574-vorschau.pdf
  225. & (mit Karen van den Berg) Bilder in der Wirtschaft. Stereotypen, visuelle Identitäten und Strategien der Verheimlichung, 315 – 338 in: Ratsch, U. / Stamatescu, I.-O-. / Stoellger, Ph. (Hrsg.): Kompetenzen der Bilder, Tübingen: Mohr-Siebeck 2009
  226. Die nichteinfache Beziehung von Moral und Ökonomie, 187 – 204 in: Wirtschaftsethik, Institut für Philosophie, Universität Hagen, https://vu.fernuni-hagen.de/lvuweb/lvu/file/FeU/KSW/2015WS/03574/oeffentlich/03574-vorschau.pdf
  227. Wissen/Nichtwissen. Neue Episteme der Arbeitswelt, 431 – 454in: Moldaschl, M. / Stehr, N. (Hrsg.): Wissensökonomie und Innovation: Beiträge zur Ökonomie der Wissensgesellschaft. Marburg: Metropolis 2010
  228. (mit Reinhard Penz) Thorstein B. Veblen, 83 – 101, in: Kurz, H.D. (Hrsg.): Klassiker des ökonomischen Denkens. Von Vilfredo Pareto bis Amartya Sen, Bd. 2, München: Beck 2009
  229. Antwort, 115 – 133 in: Pons, A. (Hrsg.): Der demographische Wandel und die Zukunft unserer Gesellschaft, Bd. 2, Rimsting: Dilemma Verlag 2009
  230. Klimawandel: das Ende der geotopologischen Identität; 81 – 96 in: Welzer, H. / Soeffner, H.-G. / Giesecke, D. (Hrsg.): KlimaKulturen, Ffm.: Campus 2010
  231. Ökonomie, Moral, Emotion – the affective turn in economics, 35 – 62 in: Wieland, J. (Hrsg.): Behavioural Business Ethics, Marburg: Metropolis 2010
  232. Das Dritte in der Ökonomie. Transaktion als multipler triadischer kommunikativer Prozeß, 110 – 124 in: Eßlinger, E. / Schlettriemen, T. / Schweitzer, D. / Zons, A. (Hrsg.): Die Figur des Dritten. Ein kulturwissenschaftliches Paradigma, Ffm.: Suhrkamp 2010
  233. Unternehmer als Cultural Entrepreneurs, 115 – 128 in: Heidbrinck, L. / Seele, P. (Hrsg.): Unternehmertum. Vom Nutzen und Nachteil einer riskanten Lebensform, Ffm.: Campus 2010
  234. Ernähren, Essen, Schmecken, Geniessen. Über kulturelle Formen der Transparenz, S. 215 – 238 in: Jansen, St.A. / Schröter, E. / Stehr, N. (Hrsg.): Transparenz. Multidisziplinäre Durchsichten durch Phänomene und Theorien des Undurchsichtigen, Wiesbaden: VS, 2010
  235. (mit Alihan Kabalak) Emotion, Gefühl und Entscheidung. Elemente einer Affektenlogik der Ökonomie, 132 – 159 in: Irene Antoni-Komar / Marco Lehmann-Waffenschmidt / Reinhard Pfriem / Heinz Welsch (Hrsg.):WENKE2 – Wege zum nachhaltigen Konsum, Marburg: Metropolis 2010.
  236. Versprechen und Vertrag – ökonomische Akteure zwischen Moral und Rationalität, 257 – 272 in: Rüsen, J. (Hrsg.): Perspektiven der Humanität. Menschsein im Diskurs der Disziplinen, Bielefeld: Transcript 2010
  237. Zu Ludwig von Mises’ Sozialismuskritik: eine liberale Begründung für eine demokratische Firma, 104 – 109 in: Pies, I. / Leschke, M. (Hrsg.): Ludwig von Mises’ ökonomische Argumentationswissenschaft, Tübingen: Mohr-Siebeck 2010
  238. Zur Politischen Ökonomie des wirtschaftlichen Einflusses auf den Staat: Vom ‚Lobbying’ bis zur Korruption, 93 – 108 in: Albrecht, R. / Knoepffler, N. / Kodalle, K.-M. (Hrsg.): Korruption, Würzburg: Könighausen & Neumann 2010
  239. Korruption als second-life-economy, 61 – 75 in: Priddat, B.P. / Schmid, M. (Hrsg): Korruption als Ordnung zweiter Art, VS-Wiesbaden 2011
  240. / Organisationstheoretische Einschätzungen – Warum Social Entrepreneurships so attraktiv für junge High Potentials sind, 105 – 118 in. Hackenberg, H. / Empter, St. (Hrsg,): Social Entrepreneurship – Social Business: Für die Gesellschaft unternehmen, Wiesbaden: VS Verlag 2011
  241. / Wozu Universität?, 139 – 152 in: Jamme, Chr. / von Schröder, A. (Hrsg.): Einsamkeit und Freiheit. Zum Bildungsauftrag der Universität im 21. Jahrhundert, München: Fink 2011
  242. Der Beginn der ökonomischen Wissenschaft, 35 – 43 in: Aßländer, M.S. (Hrsg.): Handbuch der Wirtschaftsethik, Stuttgart / Weimar: J.B. Metzler 2011
  243. Mutual and self-enforcing agreements. Neue Anmerkungen zur Vertragstheorie der Ökonomie, 61 – 90 in: Wieland, J. (Hrsg.): Die Zukunft der Firma, Marburg: Metropolis 2011
  244. Kollaborative Vertragsprozesse und Netzwerke. Williamson and beyond, 111 – 146 in: Grüninger, St. / Fürst, M. / Pforr, S. / Schmiedeknecht, M. (Hrsg.): Verantwortung in der globalen Ökonomie gestalten. Governanceethik und Wertemanagement, Marburg: Metropolis 2011
  245. Moral entrepreneurship. Zu einer Theorie der Moraldynamik, 818 – 824 in: Gethmann, C.F. / Bottek, J.C. / Hiekel, S. (Hrsg.): Deutsches Jahrbuch Philosophie. Bd. 2: Lebenswelt und Wissenschaft, Hamburg: Felix Meiner 2011
  246. (mit Olaf Karitzki) Kapitalismus und globale Gerechtigkeit im cross culture-Dialog, 269 – 288 in: Jaeger, F. / Rüsen, J. (Hrsg.): Handbuch der Kulturwissenschaften: Themen und Tendenzen, Bd. 3, Sonderausgabe: Stuttgart/Weimar: Metzler 2011
  247. Konsumentenverantwortung durch Produkttransparenz? Über Geschmacksbildung und Konsumstiländerungen, 157 – 182 in: Heidbrink, L. / Schmidt, I. / Ahaus, B. (Hrsg.): Die Verantwortung der Konsumenten, Ffm. et al: Campus 2011
  248. (mit Alihan Kabalak) Rationale Gründe für Kooperation, 291 – 307 in: Priddat, B.P.: Leistungsfähigkeit der Sozialpartnerschaft in der Sozialen Marktwirtschaft. Mitbestimmung und Kooperation, Marburg: Metropolis 2011
  249. (mit Hans-Georg Beyer) Arbeitnehmer als Shareholder, 309 – 340 in: Priddat, B.P.: Leistungsfähigkeit der Sozialpartnerschaft in der Sozialen Marktwirtschaft. Mitbestimmung und Kooperation, Marburg: Metropolis 2011
  250. (mit Hans-Georg Beyer) Teamproduktion, Kooperation und instrinsische Motivation, 341 – 363 in: Priddat, B.P.: Leistungsfähigkeit der Sozialpartnerschaft in der Sozialen Marktwirtschaft. Mitbestimmung und Kooperation, Marburg: Metropolis 2011
  251. Ökonomie der Gabe im Kontext einer Ökonomie des Glaubens. Auf der Spur  Ricoeurs, veröffentlicht in den Konferenzbeiträgen des XXII. Deutschen Kongresses für Philosophie an der LMU München Sept. 2011, in: http://epub.ub.uni-muenchen.de/view/subjects/1002.html, 20.10.2011
  252. Aristoteles’ Theorie der Wirtschaft: eine frühe politische Ökonomie, 92 – 105 in: Zehnpfenning, B. (Hrsg.): Die ‚Politik’ des Aristoteles, Baden-Baden: Nomos 2011 (2. Auflage 2014)
  253. Die Pandoradose der Externalitäten, 127 – 134 in: Pies, I. / Leschke, M. (Hrsg.): William Baumols Markttheorie unternehmerischer Innovationen, Tübingen: Mohr-Siebeck 2011
  254. Märkte, Verträge, Netzwerke: Kompossibilität. Über Verträge als kollaborative Interaktion, 67 – 84 in: A. Engels / L. Knoll (Hrsg.): Wirtschaftliche Rationalität, Wiesbaden: Springer VS 2012
  255. Vertrauen, Wissen, Nichtwissen – Bank-Kunden-Beziehungen in der Finanzkrise, 263 – 279 in: Kraemer, K. / Nessel, S. (Hrsg.): Entfesselte Finanzmärkte. Soziologische Analysen des modernen Kapitalismus, Ffm.: Campus 2012
  256. Aristoteles über Markt und Geld, 5 – 22 in: Günther, S. (Hrsg.): Ordnungsrahmen antiker Ökonomien. Ordnungskonzepte und Steuerungsmechanismen antiker Wirtschaftssysteme im Vergleich, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2012
  257. Rezeption: Wirtschaftswissenschaft, 414 – 418 in: Jahraus, O. / Nassehi, A. et al. (Hrsg.): Luhmann Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart / Weimar: Metzler 2012
  258. „Vierte Industrie“. Löst sich die Industriegesellschaft in der Dienstleistungs- und in der Wissensgesellschaft auf? Ein Klärungsversuch über die anhaltende Bedeutung der Industrie, 45 – 90 in: Priddat, B.P. / K.-W. West (Hrsg.): Die Modernität der Industrie, Marburg: Metropolis 2012
  259. (mit K.-W. West) Die Modernität der Industrie – Thesen, 17 – 44 in: Priddat, B.P. / K.-W. West (Hrsg.): Die Modernität der Industrie, Marburg: Metropolis 2012
  260. Richard Rorty, 2 Artikel, 511- 512, 512 – 513 in: Quante, M. (Hrsg.): Kleines Werklexikon der Philosophie, Stuttgart: Alfred Kröner Verlag 2012
  261. Adam Smith, 2 Artikel, 572 – 573, 573 – 574 Quante, M. (Hrsg.): Kleines Werklexikon der Philosophie, Stuttgart: Alfred Kröner Verlag 2012
  262. ‚Arm’ und ‚reich’: von der caritas zur Beschäftigung durch Lohnarbeit. Ökonomischer Paradigmenwechsel auf dem Weg in die Moderne, 72 – 98 in: Habisch, A. / Küsters, H.J. (Hrsg): Tradition und Erneuerung der christlichen Sozialethik in den Zeiten der Modernisierung“, Freiburg et al.: Herder, 2012
  263. Ökonomische Gerechtigkeit? Verträge als prozessuale fairness, 131 – 54 in: Vanberg, V.J. (Hrsg.): Marktwirtschaft und soziale Gerechtigkeit, Tübingen: Mohr-Siebeck 2012
  264. Eigentum, Arbeit, Geld: Zur Logik der Naturrechtsökonomie bei John Locke, 79 – 94 in: Rehm, M. / Ludwig, B. (Hrsg.): John Locke. Zwei Abhandlungen über die Regierung, Kommentare, Berlin: Akademie Verlag 2012
  265. Markt und Moral, 386 – 387 in: Gröschner, R. / Kapust, A. / Lembcke, O.W. (Hrsg.): Wörterbuch der Würde, München: UTB Fink 2013
  266. Viel Geld? Glück, Nichtwissen und die Vitalisierung des Reichtums, 139 – 150 in: Böllhoff, J. / Wiedinger, N. (Hrsg.): Wir segeln in unerforschten Gewässern, Metropolis: Marburg 2013
  267. Benign order und heaven on earth. Kapitalismus als Religion? Über theologische Ressourcen in der Entwicklung der modernen Ökonomie, 25 – 136 in: Seele, P. / Pfleiderer, G. (Hrsg.): Kapitalismus – eine Religion in der Krise I. Grundprobleme von Risiko, Vertrauen, Schuld, Zürich: Pano & Baden-Baden: Nomos, 2013
  268. Remix. Im Wertschöpfungsspiel der Möglichkeiten: homo dyctos zwischen performativer Wissensökonomie, kreativem Konsum und Netz-Oszillation, 217 – 248 in: Baecker, D. / Priddat, B.P. (Hrsg.): Ökonomie der Werte, Marburg: Metropolis 2013
  269. Rationalität. Ist Homo oeconomicus noch zeitgemäß?  13 – 17 in: Heuser, U.J. / B.P. Priddat (Hrsg.): Volkswirtschaft. Was man wirklich wissen muß, Hamburg: Murmann / Die ZEIT 2013
  270. (mit U.J. Heuser) Einleitung, 7 – 12 in: Heuser, U.J. / B.P. Priddat (Hrsg.): Volkswirtschaft. Was man wirklich wissen muß, Hamburg: Murmann / Die ZEIT 2013
  271. Kleists Zerbrochener Krug als Bühne des institutional change, 137 – 158 in: Künzel, Chr. / Hamacher, B. (Hrsg.): Tauschen und Täuschen. Kleist und (die) Ökonomie, Ffm.: Peter Lang 2013
  272. Ökonomie, 220 – 224 in: Laas, H. / Prokasky, H. / Rüsen, J. / Wulff, A. (Hrsg.): Lesebuch Interkultureller Humanismus, Schwalbach: Wochenschau Verlag 2013
  273. Entscheiden, Erwarten, Nichtwissen: über das Neue als das unerwartete Andere, 212 – 232 in: H.R. Fischer et al. (Hrsg.), Wie kommt Neues in die Welt? Zur Philosophie und Psychologie der Kreativität, Weilerswist (Velbrück) 2013
  274. De-Homogenized Rationality, 127 – 160 in: Priddat, B.P. (Hrsg.): Institutionen, Regeln, Ordnungen, Marburg: Metropolis 2013
  275. Die Hintermänner, in: Massing, P. (Hrsg.): Das Politische System der BRD, Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus Gmbh, 2014
  276. Kunst als Ressource der Wirtschaft, 427 – 432 in: Hedinger, J.M. / Meyer, Th. (Hrsg.): what’s next? Kunst nach der Krise, Berlin: Kadmos 2013
  277. Oeconomia perennis. Drei Stationen der Geburt der Ökonomie aus der Theologie. Wechsel der Deutungsmacht, 381 – 410 in: Stoellger, Ph. (Hrsg.). Deutungsmacht, Tübingen: Mohr-Siebeck 2014
  278. Analytics of Uncertainty and Information. Einsichtnahme in die Fundamente ökonomischer Gewissheiten: sieben Formen des Nichtwissens, 157 – 176 in: Twellmann, M. (Hrsg.): Nichtwissen als Ressoucre, Baden-Baden: Nomos 2014
  279. Politisch werdende Märkte. Über eine andere Form der Demokratie, 80 – 90 in: Horster, D. / Martinsen, F (Hrsg.): Verbotene Liebe? Zum Verhältnis von Wirtschaft und Politik, Weilerswist: Velbrück 2014
  280. Polyphone Märkte. Märkte als gemischte Sprachspiele. Die Sprache ‚Ö’ und andere, 29 – 56 in: Amann, W. / Boch, N. / Mein, G. (Hrsg.): Ökonomie, Narration, Kontingenz. Kulturelle Dimension des Marktes, München: Fink 2014
  281. Prognose als plausible Narratio, 251 – 280, in: Cevolini, A. (Hrsg.): Die Ordnung des Kontingenten, Wiesbaden: Springer VS 2014
  282. Wenn wir ein Problem nicht lösen können, nehmen wir ein anderes. Hypermoderne Umgangsformen von Wissen/Nichtwissen, 253 – 280 in: Bamme, A. (Hrsg.): Unlösbare Probleme, München / Wien: Profil Vlg. 2014
  283. Ökonomie als Produktion von Literatur? Wissen und Nichtwissen im Literatur-Ökonomie-Spannungsfeld, 159 – 178 in: Balint, Judita / Ziller, Sebastian (Hrsg.): Literarische Ökonomik, München: Fink, 2014
  284. Markt als Spiel, 88 – 105 in: Berg, St. / Von Sass, H. (Hrsg.): Spielzüge. Zur Dialektik des Spiels und seinem metaphorischen Mehrwert, Freiburg: Alber 2014
  285. Schuld, Schulden, Kredit. Der Beginn der ökonomischen Moderne, 95 – 104 in: Macho, Th. (Hrsg.): BONDS. Schuld, Schulden und andere Verbindlichkeiten, München: Fink 2014
  286. Gibt es eine ‚Erlösung’ von den Schulden?  211 – 228 in: Heimbucher, M. / Krabbe, A. / Quilisch, M. (Hrsg.): Wie wir auch vergeben unseren Schuldnern …Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2014
  287. In der Theorie-Praxis-Relation liegt das Potential der Fachhochschulen, 160 – 168 in: Pädagogische Provinz? Festschrift 50 Jahre HBC, Biberach 2014
  288. Märkte als Inszenierung und Simulation des ICH. Eine Skizze über das algorithmische ICH, 44 – 54 in: Leggewie, C. (Hrsg.): Kooperation ohne Akteure? Automatisierung der Globalisierung, Global Dialogues 5, Käte Hamburger Kolleg / Univ. Duisburg; open acess: DuPublico 2014
  289. Zukunft der Innovationen, 14 – 17 in: Lindner, J. / Fröhlich, G. (Hrsg.): Entrepreneur: Starte dein Projekt, IFTE Wien 2014
  290. (mit J. Köhn) Keynes war ein Liberaler!, 69 – 92 in: Pies, I. / Leschke, M. (Hrsg.): John Maynard Keynes’ Gesellschaftstheorie, Tübingen: Mohr-Siebeck 2014
  291. Schuld und Schulden: über einen abendländische Transformation, 141 – 170 in: Pfleiderer, G. / Seele, P. / Matern, H. (Hrsg.): Kapitalismus n- eine Religion in der Krise II. Aspekte von Risiko, Vertrauen und Schuld, Baden-Baden: Nomos 2015
  292. Demokratie als Zivilreligion. Die athenische Polis im Spannungsfeld von Bürgern und Metöken, 51 – 77 in: Hermann, A. / Mohn, J. (Hrsg.): Orte der europäischen Religionsgeschichte, Würzburg: Ergon 2015
  293. Wissen/Nichtwissen. Die überschätze Ökonomik, 377 – 442 in: Priddat, B.P. (Hrsg.): Bewegungen in Unsicherheit / Unsicherheit in Bewegung. Ökonomische Untersuchungen, Marburg: Metropolis 2015
  294. Über die Erfindung der Universität als Universität. Ein Zukunftsprojekt, 141 – 159 in: Kovce, Ph. / Priddat, B.P. (Hrsg.): Die Aufgabe der Bildung. Aussichten der Universität, Marburg: Metropolis 2015
  295. ‚mehr’, ‚besser’ ‚anders’. Über den Steigerungsanspruch der Ökonomie, 333 – 370 in: (mit W.D. Enkelmann):Was ist?: Wirtschaftsphilosophische Erkundungen. Definitionen, Ansätze, Methoden, Erkenntnisse, Wirkungen, Vol. 2 (von 3), Marburg: Metropolis 2015
  296. Moralproduktion durch Märkte: Moral ohne Ethik, 161 – 168 in: Pies, I. (Hrsg.): Der Markt und seine moralischen Grundlagen, Freiburg/München: Alber 2015
  297. Was denken wir über Eigentum, 18 – 26 in: Eigentum im 21. Jahrhundert, Purpose. Der junge Think Tanke des Club of Rome, Purpose Stiftung 2015
  298. Kulturkapital. Die Kunst der Unternehmung, in: Steinkellner, Vera (Hrsg.): CSR und Kultur: Corporate Cultural Responsibility als Erfolgsfaktor in Ihrem Unternehmen (Management-Reihe Corporate Social Responsibility), Springer Gabler 2015
  299. Ökonomie der Gabe im Kontext einer Ökonomie des Glaubens. Auf der Spur Ricoeurs, 35 – 52 in: Crepon, M. / Rauen, V. (Hrsg.): Aporien des Verzeihens, Wien: Turia + Kant 2015
  300. Effizienzfreie Zonen? Michael Sandels moralische Ökonomie, 196 – 205 in: Pies, I. (Hrsg.): Die moralischen Grenzen des Marktes, Freiburg: Karl Alber 2016
  301. Medien, Aufmerksamkeit. Werbung. Wettbewerb in Ökonomik und Politik, 247 – 256 in: Jarren, O. / Steininger, C. (Hrsg.): Journalismus jenseits von Markt und Staat, Baden-Baden: Nomos 2016
  302. Eine Gesellschaft wie ein Rockkonzert, 25 – 37 in: Bertelsmannstiftung (Hrsg.): Wachstum im Wandel, Verlag BertelsmannStiftung 2016
  303. Entscheidung als zeitliche Setzung. Über Narration, Fiktion, Erwartung und Zeitlichkeit in der Ökonomie, 57 – 76 in: De Gennaro, I. / Karmierski, S. / Lüfter, R. (Hrsg.): Ökonomie und Zukunft, Bolzano: blue.press 2016
  304. Gäste – ökonomisch. Über Geben und Nehmen, 249 – 272 in: Liebsch, B. / Staudigl, M. / Stoellger, Ph. (Hrsg.): Perspektiven europäischer Gastlichkeit. Geschichte – Kulturelle Praktiken – Kritik, Weilerswist: Velbrück 2016
  305. Mehr als Effizienz? Über Allokation und die gabenökonomische Infrastruktur der modernen Ökonomie, 111 – 148 in: Enkelmann, W.D. / Priddat, B.P. (Hrsg.). Was ist? Wirtschaftsphilosophische Erkundungen, Bd. 3 (von 3) Marburg: Metropolis 2016
  306. Die Transaktion als Juxtaposition und als Kooperation. Differente Interpretation des Marktes, 207 – 226 in:  H.-C. Schmidt am Busch (Hg.): Die Philosophie des Marktes/The Philosophy of the Market, Hamburg: Felix Meiner Verlag, 2016.
  307. Öffentliche Güter als politische Güter: Der Fall gentechnisch modifizierten Saatgutes, 221 – 234 in: Brandl, B. / Schleissing, St. (Hrsg.): Biopatente. Saatgut als Ware und als öffentliches Gut, Baden-Baden: Nomos 2016
  308. Digitalisierung und Industrie 4.0: Zukunft der Arbeit, 238 – 248 in: Suckale, M. (Hrsg.): Chemie Digital. Arbeitswelt 4.0, Ffm.: Frankfurter Societäts-Medien GmbH 2016
  309. Wozu Geschmack? Erfahrungen deutscher Esskultur, 133 – 144 in: Düllo, Th. / Haensch, K.D. / Dellasega, E. (Hrsg.): texturen Nr. 3 – Essen, Berlin / Universität der Künste 2016
  310. Brauchen wir Markttugenden? 181 – 189 in: Pies, I. (Hrsg.): Die Tugenden des Marktes, Freiburg: Alber 2017
  311. Die Zukunft der Protestantischen Ethik, 139 – 156 in: J. Wieland / G. Wegner / R.M. Kordesch (Hg.): Luther 2017. Protestantische Ressourcen der nächsten Moderne, Weilerswist / Velbrück 2017
  312. Geschichte, Geschichten, Ökonomie: über Zeitlichkeit, Prozesse, Nichtwissen und Entscheidungen, 15 – 44 in: B.P. Priddat / Verena Rauen (Hrsg.): Die Welt kostet Zeit. Zeit der Ökonomie. Ökonomie der Zeit. Marburg: Metropolis 2017
  313. Religious delivery. Ein neuer Ansatz zur ‚economics of religion’, 245 – 270 in: Stoellger, Ph. / Kumlehn, M. (Hrsg.): Wortmacht. Machtwort. Deutungskonflikte in und um Religion, Würzburg: Könighausen & Neumann 2017
  314. Transformative Wirtschaftswissenschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung (Manifest mit 20 Kollegen), Kap. 1 in: Pfriem, R. / Schneidewind, U./Barth, J. / Graupe, S. / Korbun, Th. (Hrsg.): Transformative Wirtschaftswissenschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung, Marburg Metropolis 2017
  315. Georg Simmel: Wie Geld die Zukunft prägt, 15 – 22 in: Enkelmann, W.D. / Kratz, D. (Hrsg.): Denken handelt. Philosophie für Manager, Marburg: Metropolis 2017
  316. Walter Benjamin: Ist Wirtschaft eine Religion?, 23 – 20 in: Enkelmann, W.D. / Kratz, D. (Hrsg.): Denken handelt. Philosophie für Manager, Marburg: Metropolis 2017
  317. Hannah Arendt: das Arbeitstier und das aktive Leben, 31 – 38 in: Enkelmann, W.D. / Kratz, D. (Hrsg.): Denken handelt. Philosophie für Manager, Marburg: Metropolis 2017
  318. Karl Marx: Manifest für die Muße, 49 – 56 in: Enkelmann, W.D. / Kratz, D. (Hrsg.): Denken handelt. Philosophie für Manager, Marburg: Metropolis 2017
  319. John Rawls: Wie fair ist Gerechtigkeit?, 81 – 90 in: Enkelmann, W.D. / Kratz, D. (Hrsg.): Denken handelt. Philosophie für Manager, Marburg: Metropolis 2017
  320. Entscheidung als notwendige Fiktion. Über eine fundamentale narrative Struktur in der Ökonomik: Wahrscheinlichkeit und Erwartung, 27 – 38 In: Behr, I. / Kern, A. / Plewina, A. / Ritte, J. (Hrsg.): Wirtschaft erzählen: Narrative Formatierungen von Ökonomie, Tübingen: Narr Francke Attempo 2017
  321. Wozu Geld? 199 – 210 in: A. Schlitte / A. Denzler / F. Huditz (Hrsg.): Geld. Wert und Werte, Würzburg: Könighausen & Neumann 2017
  322. Kairos – Augenblick der Intensität. Zur Chronoökonomie der Finanztransaktionen, 133 – 152 in: Brandstätter, G. / van Eikels, K. / Schuh, A. (Hrsg.): De/Synchronisieren? Leben im Plural, Hannover: Wehrhahn, 2018
  323. (mit Chr. Meineke) Ökonomie, 291 – 314 in: Theis, R. / Aichele, A. (Hrsg.): Handbuch Christian Wolff, Springer 2018
  324. Die Zeit der Institutionen. Geschichte und Theoriegeschichte der Institutionenökonomie, 11- 42 in: Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XXXIII, 2018
  325. Die ‚wirkliche Ökonomie’ bei Marx. Über den Kommunismus als Reich der Freiheit freier Zeit, 469 – 486 in: Lucas, R. / Pfriem, R. / Thomasberger, C. (Hrsg.): Auf der Suche nach dem Ökonomischen – Karl Marx zum 200. Geburtstag, Marburg: Metropolis 2018
  326. Leidenschaftlicher Kapitalismus. Reinald Goetz’ ‚Johann Holtrop’ als literarische Fiktion des Managements, 255 – 266 in: Sanchez, Y. (Hrsg.): Business-Fiktionen und Management-Inszenierungen, Berlin et al.: Peter Lang 2018
  327. Schumpeter und die neuen Marktdynamiken, 71 – 96 in: Frambach, H. / Koubek, N. / Kurz, H.K. / Pfriem,R. (Hrsg.): Schöpferische Zerstörung und der Wandel des Unternehmertums. Zur Aktualität Joseph A. Schumpeters, Marburg: Metropolis 2019
  328. Ökonomie und Gesellschaft heute. Marktdiversifikation als cultural stress, 9 – 26 in: Fridrich, Chr. / Hedtke, R. / Tafner, G. (Hrsg.): Historizität und Sozialität in der sozioökonomischen Bildung, Wiesbaden: Springer VS 2019
  329. Wachstumsnarrative. Ein möglichkeitswissenschaftlicher Versuch, 73 – 88 in: Hochmann, L. / Graupe, S. / Korbun, Th. / Panther, St. / Schneidewind, U. (Hrsg.). Möglichkeitswissenschaften. Ökonomie und Möglichkeitssinn, Festschrift für R. Pfriem zum 70ten Geburtstag, Marburg: Metropolis 2019
  330. Schuld und Schulden. Indulgenz und Restitution als Ökonomie des Verzeihens, 419 – 438 in: Graupe, S. / Ötsch, W.O. / Rommel, F. (Hrsg.): Spielräume des Denkens. Festschrift zu Ehren von Karl-Heinz Brodbeck, Marburg: Metropolis 2o19
  331. (mit A. Fischer) ‚Mit dem Begriff von Wirtschaft als Kommunikation verändert sich die Perspektive auf die Lebenswelt radikal’. Von der fachdidaktischen Herausforderung, das Wahrnehmen der Lebenswelten in den Vordergrund zu rücken, 153 – 164 in: Fischer, A. / Oefterding, T. / Hantke, H. / Oppermann, J. (Hsrg.). Lebensweltorientierung und lebensweltorientierte Lernaufgaben, Baltmannsweiler: Schneider Vlg. Hohengehren 2019
  332. (mit Ph. Kovce) Bedingungsloses Grundeinkommen. Eine Einleitung, 11 – 52 in: Ph. Kovce / B.P. Priddat (Hrsg.): Bedingungsloses Grundeinkommen, Berlin: Suhrkamp 2019
  333. Märkte als transaktionale Netze, 137 – 155 in: D.J. Peterson / D. Willes / E.M. Schmitt / R. Birnbaum / J.H.E. Meyerhoff (Hrsg.): Perspektiven einer pluralen Ökonomik, Springer 2019
  334. Innovation, 293 – 295 in: Staatslexikon, H – M, Bd. 3, Freiburg et al.: Herder 2019
  335. Adam Smith im Spiegel der deutschen Ökonomie um 1800, 127 – 146 in: Hansen, H. / Kraski, T. (Hrsg.): Politischer und wirtschaftlicher Liberalismus. Das Staatsverständnis von Adam Smith, Baden-Baden: Nomos 2019
  336. Marx’ elitäre Konzeption des Kommunismus. Eine andere Version einer politischen Ökonomie, 207 – 224in: Trautwein, H.-M. (Hrsg.): neue Perspektiven auf die politische Ökonomie von Karl Marx und Friedrich Engels, Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XXXIV, 2019
  337. Über Wasserkocher und andere Alltagsentscheidungen, 53 – 72 in: Bala, Chr. / Hohnsträter, D. / Kenning, P. / Krankenhagen, St. / Schuldzinski (Hrsg.): Konsumästhetik zwischen Kunst, Kritik und Kennerschaft, Düsseldorf: Verbraucherzentrale 2020
  338. ‚Disruption‘ als Kernprozeß der Marktdynamik? 103 – 126 in: Grossmann, A. (Hrsg.): Kreativ denken, Tübingen: Mohr-Siebeck 2020
  339. Zur business philosophy von Digitalisierung und Disruption. Über die Änderung von Geschäftsmodellen von Unternehmen, 11 – 56 in: W.D. Enkelmann / B.P. Priddat: Genie und Routine. Beiträge zur Philosophie des Unternehmens, Marburg: Metropolis 2020
  340. Unternehmer: Investition, Imagination und Rhetorik, Eine neue Betrachtung des unternehmerischen Handelns, 57 – 88 in: W.D. Enkelmann / B.P. Priddat: Genie und Routine. Beiträge zur Philosophie des Unternehmens, Marburg: Metropolis 2020
  341. Über notwendige Ausweitungen der pluralen Ökonomie, 11 – 24 in: Fridrich, Chr. / Hedtke, R. / Ötsch, W. (Hrsg.): Grenzen überschreiten, Pluralismus wagen – Perspektiven sozioökonomischer Hochschullehre, Springer 2020
  342. Erwarten, Vorstellen, Entscheiden, 245 – 274 in: Ötsch, W. / Graupe, S. (Hrsg.): Imagination und Bildlichkeit der Wirtschaft. Zur Geschichte und Aktualität imaginativer Fähigkeiten in der Ökonomie, Springer 2020
  343. Ökonomie und Ethik: Über Reichweiten, Sinn und Geltung von Wirtschaftsethik. 7 – 20 in: Heidbrink L., Lorch A., Rauen V. (eds) Praktische Wirtschaftsphilosophie. Handbuch Wirtschaftsphilosophie III. Springer VS, Wiesbaden, 2021 (auch: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22141-6_2-1 (on-line))
  344. Moral Hybrids, 857 – 877 in: In: Beschorner T., Brink A., Hollstein B., Hübscher M.C., Schumann O. (eds) Wirtschafts- und Unternehmensethik. Springer VS, Wiesbaden 2020 (auch https://doi.org/10.1007/978-3-658-16205-4_2 (on-line))
  345. ‚Geliehene Moral‘, 881 – 884 – in: In: Beschorner T., Brink A., Hollstein B., Hübscher M.C., Schumann O. (eds) Wirtschafts- und Unternehmensethik. Springer VS, Wiesbaden 2020 (auch https://doi.org/10.1007/978-3-658-16205-4_2 (on-line))
  346. Zuviel vertrauen? 953 – 962 in: In: Beschorner T., Brink A., Hollstein B., Hübscher M.C., Schumann O. (eds) Wirtschafts- und Unternehmensethik. Springer VS, Wiesbaden 2020 (auch  https://doi.org/10.1007/978-3-658-16205-4_2 (on-line))
  347. Probleme der moralischen Effektivität, 963 – 966 in: In: Beschorner T., Brink A., Hollstein B., Hübscher M.C., Schumann O. (eds) Wirtschafts- und Unternehmensethik. Springer VS, Wiesbaden 2020 (auch  https://doi.org/10.1007/978-3-658-16205-4_2 (on-line))
  348. Das Verschwinden der Wirtschaft in der Corona-Krise, 56 – 59 in: Kleve, H. / Roth, St. / Simon, F.B. (Hrsg.): Lockdown: Das Anhalten der Welt, Heidelberg: Carl-Sauer-verlag 2020
  349. Ungrenzen der Städte, 60 – 74 in: Liebsch, B. (Hrsg.): Die Grenzen der einen sind (nicht) die der anderen, Berlin: Kadmos 2020
  350. Über den Geltungsbereich des Ethischen im Ökonomischen, 196 – 218 in: De Gennaro, I. / Kazmierski, S. / Lüfter, R. / Simon, R. (Hrsg.): Ökonomie als Problem, Freiburg / München: Karl Alber 2020
  351. Sind Werte noch modern?, 23 – 28 in: Lange, J. (Hrsg.): Werteorientierte Führung in Theorie und Praxis, Berlin: SpringerGabler 2021
  352. Kulturell verstrickte Ökonomie, 37 – 58 in: Beschorner, Th. / Sindermann, D. (Hrsg.): Wirtschaft ist Kultur, Marburg: Metropolis 2021
  353. Das Wann der Aktie. Zeitliche Asymmetrie und Hypertransaktion im Kapitalmarkt. Eine transaktionstheoretische Analyse, 363 – 378 in: J. Baumann Montecinos / D. Fischer / A.E.H. Heck (Hrsg.,): Kooperation, Governance, Wertschöpfung, Marburg: Metropolis 2021
  354. Was erwarten wir alles von der Erwartung? 269 – 292 in: Künzel, Chr. / Priddat, B.P. (Hrsg.): Fiktion und Narration in der Ökonomie, Marburg: Metropolis 2021
  355. Wie werden wir lernen, uns zu Automaten zu verhalten? Überlegungen zur Zivilisationsentwicklung der Mensch-Maschine-Hybride, 297 – 329 in: Kovce, Ph. / Priddat, B.P. (Hrsg.): Selbstverwandlung. Das Ende des Menschen und seine Zukunft, Marburg: Metropolis 2022
  356. Rationales Futur? Über Imagination, Fiktion, Narration – das Andere der Rationalität, 71 – 102 in: M. Kettner / B.P. Priddat (Hrsg.): Ökonomische Rationalität zwischen Ideal und Illusion, Marburg: Metropolis 2022
  357. Rational choice als Institution? Eine Fragestellung, 165 – 174 in: M. Kettner / B.P. Priddat (Hrsg.): Ökonomische Rationalität zwischen Ideal und Illusion, Marburg: Metropolis 2022
  358. Mit der Ai leben, 17 – 58 in: B.P. Priddat / S. Wilhelm (Hrsg.): Digitale Welten, Marburg: Metropolis 2022
  359. Big Data. Märkte als Inszenierung und Simulation des ICH, 229 – 254 in: B.P. Priddat / S. Wilhelm (Hrsg.): Digitale Welten, Marburg: Metropolis 2022
  360. (mit Jean Müßgens) Contracts as Cooperation, 311 – 331 in: L. Biggiero / D. de Jongh, D. / B. Priddat / J. Wieland, J. / A. Zicari / D. Fischer (eds): The Relational View of Economics, Springer 2022
  361. (mit L. Biggiero / D. de Jongh, D. / J. Wieland, J. / A. Zicari / D. Fischer): Manifesto for a Relational Economics, 9 – 13 in:  L. Biggiero / D. de Jongh, D. / Priddat, B. / J. Wieland, J. / A. Zicari / D. Fischer (eds): The Relational View of Economics, Springer 2022
  362. Die Oikos/Polis-Differenz als prägende Struktur der neuzeitlichen Ökonomie/Politik-Formation, 203 – 226 in: Därmann, I. / Winterling, A. (Hrsg.): Oikonomia und Ökonomie im klassischen Griechenland, Franz Steiner Vlg. 2022
  363. Imaginierte Zukünfte: Über die Macht der versichernden Vorstellung in moderner Wirtschaftsdynamik, 225 – 241, in: Noji, E. / Vormbusch, U. / Neumann, A. / Steiner, U. (2022) (Hrsg.): Figurationen von Unsicherheit, Springer
  364. Über den Kameralismus als Theorie der Vervollkommnung des Menschen durch Ordnung, 47 – 72 in: Kameralismus und Merkantilismus. Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XXXIX, Schriften des Vereins für Socialpolitik, Band 115, Berlin: Duncker & Humblot 2022
  365. Freiheit, Markt und Politik: Das alte liberale Versprechen ist nicht eingelöst, 127 – 140 in: Nonhoff, M. / Haunss, S. / Klnek, T. / Protzlaff-Scheele, T. (2022) (Hrsg.): Gesellschaft und Politik verstehen. Frank Nullmeier zum 65. Geburtstag, Campus 2022
  366. Der Beginn der ökonomischen Wissenschaft, 75 – 84 in: Aßländer, M.S. (Hrsg.): Handbuch Wirtschaftsethik, J.B. Metzler 2022 (2. Aufl.)
  367. Über das Unmögliche: Nachhaltiger ethischer Konsum, 99 – 116 in: Lindenaus, M. / Meier Kressig, M. (Hrsg.): Wirtschaft und Moral – ein Widerstreit?, Vadian Lectures Bd. 8, Bielefeld: transcript 2022
  368. Märkte, Nicht-Märkte und gabenökonomische Reziprozitäten: zwischen Effizienz und Effektivität. Ökonomie als weites Feld des Wirtschaftlichen, 143 – 172 in: De Gennaro, I. / Schäfer, G.N. / Schuster, Sören E. (Hrsg.): Geld und Gewinn. Zur Erweiterung monetär-ökonomischer Logiken, Baden-Baden: Karl Alber 2023
  369. Verträge als Kooperation – Über eine implizite Ethik der Transaktionen als digitale Gabenökonomie, 81 – 97 in: Hutter, M. / Priddat, B.P. (Hrsg.):  Geben, Nehmen, Teilen Gabenwirtschaft im Horizont der Digitalisierung, Ffm. / N.Y.: Campus 2023
  370. Kaufkultur: E-commerce. Die gabenökonomische Implikation, 35 – 56 in: Christian Bala und Wolfgang Schuldzinski (Hrsg.): Konsumlust und Konsumfrust. Psychologische, soziologische und ethische Aspekte des Konsums. Jahrbuch Konsum & Verbraucherwissenschaften 2022. 2. Jahrgang
  371. Are Values Still Modern?, 21 – 25 in: Jessica Lange (ed.): Value-Oriented Leadership in Theory and Practice, Springer 2023 (englische Version von 351)
  372. Über neue Formen der Konsumkultur. Semiökonomische Ökonomie als relationale komparatistische Kultur: rankings, Vergleiche, Indikatoren und multiple Skalierungen. In: Mörtel, J., Nordmann, A., Schlaudt, O. (eds): Indikatoren in Entscheidungsprozessen. Springer VS, Wiesbaden 2023. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40638-7_26
  373. Aristotle’s relational economy, in: Wieland, J. et al. : Cooperation In Value-Creating Networks: Relational Perspectives on Governing Economic and Social Value Creation in the 21 century, Springer 2024

Aufsätze in Zeitschriften

internationale referierte Zeitschriften

  1. Schmoller on Ethics and Economics, in: International Journal of Social Economics, S. 47-68, Vol. 16, Nr. 9/10/11, 1989
  2. „Doitsukeizaigaku niokeru shukantekikachi no riron“ – japanische Fassung von „Theorie des subjektiven Wertes in der deutschen Nationalökonomie in: The Journal of Yokkaichi University, vol. 10, no. 1, September 1997
  3. „Aristoteles kara Adam Smith made: Keizaishisoshi nyumon“ – japanische Fassung von „Einführung in die Geschichte der Wirtschaftsidee“ in: Kokugakuin Keizaigaku („The Kokugakuin University Economic Review“), vol. 45, no.2, Sommer 1997
  4. Theory of Subjective Value in German National Economics, in: International Journal of Social Economics, vol. 25, nr. 9 und 10, 1998
  5. Hegel und Adam Smith: die `unsichtbare Hand` als `System der Zufälligkeiten`, in: Hokusai Review, Vol. 35, 1998 (auf Japanisch (S. 193 – 206) und auf Deutsch (S. 207 – 224))
  6. Pravednost ili Fairness (Gerechtigkeit oder fairness), S. 357 – 363 in: Casopis za knjizevnost i kulturu, i drustvena pitanja (Beograd), decembar 2000, broj 60.6
  7. The German Historical School, 35 – 42, in: Annals of the Society for the History of Economic Thought, No. 40, Nov. 2001 (Kwansei Gaikuin University, Nishinomya Japan
  8. Rich and Poor, in: Advances in Historical Studies, 2014, 3, 285-297; Google-based Impact Factor: 0,15; DOI: 10.4236/ahs.2014.35023
  9. Diversity of Institutions: Institutional Economics as an Economic Theory of Culture, in: International Journal of Research in Humanities and Social Studies, Volume 2, Issue 7, July 2015, pp. 100-113, impact factor: 1.056
  10. Entrepreneurs: Investment and Rhetoric. Contributions to an Economics of Persuasion, S. 78 – 91 in: World Journal of Social Science Research, vol. 3, no. 1 (2016) http://www.scholink.org/ojs/index.php/wjssr/issue/view/37
  11. The Era of institutions. D.C. North’s institutional economics as a historical phenomenon, S. 395 – 415 in: IJSSER (International Journal of Social Science and Economic Research), Vol.1, Issue 4, may 2016

  Nationale Referierte Zeitschriften

  1. Du Pont de Nemours: Wohlgeordnete Tafel der Prinzipien der Politischen Ökonomie (Teil I, Übersetzung), S. 125-148 in: Aufklärung, H. 1, Jg. 2, 1987
  2. Die Änderung der physiokratischen Konzeption 1775. Karl Friedrichs von Baden-Durlach „Abrégé“ und Pierre-Samuel Du Ponts de Nemours „Table raisonnée“ (Teil II, Kommentar), S. 113-133 in: Aufklärung, H. 2, Jg. 2, 1987
  3. Die politische Wissenschaft von Reichtum und Menschen. Aristotelische Reminiszenzen in der deutschen Nationalökonomie des 19. Jahrhunderts, S. 171-195, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, H. 2, 1989
  4. Die politische Struktur der Aristotelischen Ökonomie, S. 395-419. In: Politi­sche Viertel­jah­resschrift (PVS), 30. Jg., H. 3, 1989
  5. Bericht über die 1. Tagung der Arbeitsgruppe „Wirtschaftswissenschaft und Ethik“ des Vereins für Socialpolitik, S. 489 ff. in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaft, H. 3, 1990
  6. Bericht über die 2. Jahrestagung der Arbeitsgruppe „Wirtschaftswissenschaft und Ethik“ des Vereins für Socialpolitik, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaft, H. 1, 1991
  7. Bericht über die 3. Jahrestagung der Arbeitsgruppe „Wirtschaftswissenschaft und Ethik“ des Vereins für Socialpolitik, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaft, H. 1, 1992
  8. Zur Ökonomie der Gemeinschaftsbedürfnisse: Neuere Versuche einer ethischen Begründung der Theorie meritorischer Güter, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaft, Jg. 11, H. 2, 1992
  9. Der nur halbe Smith. Modernisierungsschwierigkeiten der deutschen Nationalökonomie im 19. Jahrhundert. In: Yearbook of Economic History (Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte), H. 2, 1992
  10. Die Einführung der Unsicherheit in die Moderne. Telosschwund und ökonomische Allokation. Von Pascal zu Adam Smith. In: Archiv für Kulturgeschichte, H. 2, Bd. 75, 1993
  11. Zeit und institutionelles Dilemma, in: List-Forum, Bd. 21, H. 2, 1995
  12. Rational choice, Hermeneutik und Systemtheorie. Ein Beitrag zur Subjektivierung des Akteurs auf Null, in: Sociologia Internationalis, 33. Bd., H. 2, 1995 (2. Preis des Thyssen-Preises für Sozialwissenschaften 1996)
  13. Über die verschiedenen Stile ökonomischen Denkens in: Homo Oeconomicus, H.1., 1996
  14. Theoriegeschichte oder Theoriegeschichten? Über den Status der ökonomischen Dogmengeschichte, in: Zeitschrift für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 217, H. 4, 1998
  15. Nichtökonomische ökonomische Theorie. Vivienne Forresters Buch ‚Der Terror der Ökonomie‘ als anregende Lektüre zum Problem der Kontextspezifität von rational choices, in: Homo Oeconomicus 1998, Nr. XV (2)
  16. Rational choice im Kontext, in: sociologia internationalis, Bd. 37, H. 1,1999
  17. ‚communication of the constraints on action“. K.J. Arrow über Kommunikation, in: Zeitschrift für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 220, H. 4, Juli 2000
  18. Nonkonformität und Öffentlichkeit. John Stuart Mills Sozialphilosophie, reconsidered, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 518 – 536, Vol. 86 – 2000, 4. Quartal, Heft 4
  19. <Präferenz und Semantik: Kommunikation ökonomischer Kontexte, in: Semiotik und Ökonomik, Sonderband der Zeitschrift für Semiotik, Proceedings zum 9. Internationalen Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Semiotik, 2000 (in Vorbereitung)>
  20. Frauen als virtuelle Unternehmerinnen: hyper-organizations of work, life and household. Ein Beitrag zur Geschlechterfrage in der New economy, in: sociologia internationalis 2001, Bd. 39, H. 1
  21. Demokratisierung der Wissensgesellschaft und professioneller Staat, S. 87 – 96 in: Meier, A: e-Government; Sonderheft der Zeitschrift „Praxis der Wirtschaftsinformatik“ HDM 226, August 2002
  22. Zivilgesellschaft – zwischen Wirtschaft und Staat. Eine institutionenökonomische Interpretation, S. 67 – 86 in: INTERVENTION: Zeitschrift für Ökonomie, Jg.1, H 1, Feb. 2004
  23. (mit A. Kabalak) Open Source als Produktion von Transformationsgütern, 109 – 122 in: Lutterbeck, B. / Bärwolf, M. / Gehring, R.A. (Hrsg.): Open Source Jahrbuch 2006, Berlin: Lehmanns Media
  24. # Kunst als Ressource der Wirtschaft, 324 – 335 in: zfwu (Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik), Jg. 7, H. 3 (2006) <2007 erschienen>
  25. % (mit A. Kabalak) Transaktionen in Netzwerken. Zur soziologischen Öffnung der Ökonomie, 73 – 107 in: sociologia internationalis, 45. Bd., 2007 H. ½ <2008 erschienen>
  26. % Die Hybridisierung öffentlicher Güter, 26 – 33, in: Vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, H.2 / Juni 2008, Nr. 182
  27. % (mit A. Kabalak) Von Macht zu Einfluß. Eine Theorieextension, 430 – 440, in: Soziale Systeme 13 (2007), H. 1+2 <2008 erschienen>
  28. % Öffentliche Güter als politische Güter, 152 – 173, in: ZögU (Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen), 31. Jg., H. 2 / 2008
  29. % Kameralismus als paradoxe Konzeption der gleichzeitigen Stärkung von Markt und Staat. Komplexe Theorielagen im deutschen 18. Jahrhundert, 249 – 263 in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, H.3 /Jg. 31, 2008
  30. Zur Governancealisierung der Politik: Delegation, Führung, Governance, Netzwerke. Governance in einer sich wandelnden Welt (Politische Vierteljahresschrift Sonderhefte) (Hrsg. Gunnar Folke Schuppert, Michael Zürn 2008
  31. % Zuviel Vertrauen? Moral und Finanzen, 8 – 17 in: zfwu, Jg. 10, Nr. 1 / 2009
  32. Kann es ‚Wirtschaftsethik’ geben? – ein Zustandsberichtsversuch, 341 – 357 in: zfwu, Jg. 10, Nr. 3 / 2010
  33. Ökonomie des Glaubens?  25 – 34 in: zfwu, Jg. 11, H. 1 / 2010
  34. Wirtschaftsethik – Synopsis und kritischer Ausblick, 141 – 165 in: Jahrbuch für Recht und Ethik, Bd. 18 / 2010
  35. Kulturmanagement als Organisation agonaler Kompetition, 81 – 93 in: Jahrbuch für Kulturmanagement 2011: Kulturmanagement und Kulturpolitik
  36. Die neue Bevölkerung der Ökonomie. Multiple, faire, unwissende und emotionale Akteure, 136 – 156 in: zfwu (Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik), 14/2 (2013), Schwerpunktheft ‚Menschenbild und Ökonomie’
  37. Bevor wir über ‚Ökonomisierung’ reden: was ist ‚ökonomisch’? 417 – 434 in: Soziale Welt Nr. 4 / 2013
  38. Moral action / Moral Behavior. Über existentielle Initiativen – Zur Phänomenologie der Moralität im ökonomischen Raum, 421 – 434 in: Zfwu (Zeitschrift für wirtschafts- und Unternehmensethik), Jg. 15 / H. 3, 2014
  39. Wirtschaftsphilosophie = Wirtschaftsethik?, 172 – 192 in:Zfwu (Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik), Jg. 19 / H. 2, 2018
  40. Fiktive Wahrscheinlichkeit. Über die Realität der Entscheidungen in Finanzmärkten, 35 – 45 in: Berliner Debatte Initial, 29 (2018)
  41. Polanyi und North. Über eine Quelle moderner Institutionenökonomie aus der Auseinandersetzung über antike Reziprozität, Exchange und Institutionen, 259 – 278 in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2020; 61 (1)
  42. Wird die ‚Corona-Ökonomie der Sorge‘ den künftigen Kapitalismus ändern?, 253 – 262 in: zfwu (Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik), Sonderband: Brink, A. / Hollstein, B. / Hübscher, M.C. / Neuhäuser, Chr. (Hrsg.):  ‚Lehren aus Corona‘, Nomos, 2020
  43. Eine Renaissance der Gabenökonomie? Generosität im Markt und Gratisofferten im E-Commerce, 93 – 110 in: zfwu (Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik), Nr. 1 / 2021
  44. A la recherche de l’economie perdue, 442 – 445 in: zfwu (Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik), Nr. 3 / 2022

Andere Zeitschriften

  1. (mit M. Rosenfeld) 65 Jahre Finanzwissenschaft in Lehre und Forschung, S. 29-31 in: UNI-Hamburg, 15. Jg., Nr. 3, Mai 1984
  2. Bibliographie der deutschen physiokratischen Debatte 1759-1799, S. 128-149 in: Das Achtzehnte Jahrhundert, Jg. 9, H. 2, Wolfenbüttel 1985
  3. Poesie der Ökonomie. Über die poietische oder romantische Ökonomie, S. 77-83 in: POIESIS, H. 2, 1986
  4. Ist die Moral das letzte Refugium der Ökonomiekritik? S. 7 in: Informationsdienst (IöW), Nr. 1, 1986
  5. Ergänzungen und Änderungen (zu Pos. C2), S. 62-64 in: Das Achtzehnte Jahrhundert, Jg. 11, H. 1, Wolfenbüttel 1987
  6. Bericht über die Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik in Berlin, in: IÖW-Informationsdienst, Nr. 4, Dez. 1987
  7. Gebrauchswert und Tauschwert bei Aristoteles, S. 99-106, in: Forum Ware, Vol. 17, H. 1/2/3/4 (1989)
  8. Eine Ökonomie der Zeit: Das Laisser Faire der Muße, S. 62-85, in: Bausteine. Zeitschrift für theoretische Ökonomie und soziale Fragen, H. 4, 1988
  9. Laisser faire und wu wei: China als Modell der physiokratischen Ökonomie, S. 56-78, in: Bausteine. Zeitschrift für theoretische Ökonomie und soziale Fragen, H. 1/2, 1989
  10. Poetische Weltfamilie – Schöne Haushaltung des Universums. Über Novalis‘ Ökonomie aus seinen Fragmenten, S. 55-81. In: Bausteine, H. 3/4, 1989
  11. Der ethische Ton der Allokation. Über Eigentümlichkeiten des Ökonomiebegriffs der deutschen Nationalökonomie des 19. Jahrhunderts, in: Bausteine, Nr. 2, 1990
  12. Produktion und Natur. Die Herausbildung des ökonomischen Produktionsbegriffes vom 17. – 19. Jahrhundert, in: Bausteine, S. 13 – 32, Nr. 1, 1990
  13. Die unbekanntere Seite: Joh. Beckmann als Herausgeber und Kommentator der Von Justischen „Policeywissenschaft“ in: Johann Beckmann – Journal, 5. Jg., H. 1, 1991
  14. Literaturüberblick: Theoriegeschichte, S, 317 f. in: WiSt (Wirtschaftstudium) 1991, H. 6 (Juni)
  15. Grundlagenkrisenkrise. Eine Kritik zu U. Kazmierskis Artikel „Grundlagenkrisis in der Volkswirtschaftslehre“, S. 318 f. in: Ethik und Sozialwissenschaft, Jg. 4, H 2, 1993
  16. Herr Kazmierski als Verkehrspolizist. Replik auf die Replik auf eine Replik, S. 360, in: Ethik und Sozialwissenschaft, Jg. 4, H. 2, 1993
  17. Ökonomische Moral und moralische Ökonomie, S. 95 ff. in: Gegenwart & Kultur, 12. Jg., H. 2, 1993
  18. D. C. North und R. W. Fogel: die Nobelpreisträger für Ökonomie 1993, in: Wirtschaftsdienst 12/1993
  19. ‚Eine Einstellung muß der Handelnde beziehen‘. Ethik als Ordnung der Gefühlsbereiche (Antwort auf A. Ricken) in: Ethik & Sozialwissenschaft, H. 4, 1993, Vol. 4
  20. Ökonomie und Moral. Eine Antwort auf die Position von Homann/Pies in: Ethik und Sozialwissenschaft, Heft 1, 1994
  21. Entschiedenes Entscheiden. Zur Epistemologie ‚des Ökonomen‘ (Antwort auf P. Weise) in: Ethik & Sozialwissenschaften, vorauss. H. 2, 1994
  22. Moderne Organisationsentwicklung oder die Rückseite der Moral: Unternehmensethische Probleme bei der Lösung unternehmensethischer Probleme, in: Forum Wirtschaftsethik. Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik EBEN Deutschland e.V., Nr. 3, 1994
  23. Glaube, Liebe Hoffnung: Kriterien für eine postmoderne Religion, in: LIVING, H.2, 1994
  24. Replik zu H. Kleinewefers ‚Entscheidungen über Institutionen sind rational‘ (vgl. Pos. 38), in: List-Forum, Bd. 21, H. 4, 1995
  25. Uns geht nicht die Arbeit aus, aber der Arbeiter. Über die Verwandlung der Formen der Arbeit, in: Forum Arbeits-Welten, Heft 1, 1996
  26. ‚moral markets‘ und ‚attraktive Moral‘. Ein Beitrag zum Verhältnis von Ökonomie, Moral und beschleunigter Kultur in: Wittener Jahrbuch für ökonomische Literatur, Bd. 2, 1996 (Hrsg. Hutter), Marburg
  27. Anforderungen an die Arbeit im 21. Jahrhundert, in: Gabler’s Magazin, 1996, H. 1
  28. Moralischer Konsum, in: Universitas, H. 11, 1996
  29. Alternative Interpretationen einer ökonomischen Metapher: die ‚invisible hand‘ bei Adam Smith, in: Ethik & Sozialwissenschaft, H. 2, 1997
  30.  (zus. mit Th. Gößling): Moralische Kommunikation in Organisationen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 12/97, 16.05.1997
  31. Ökonomie und Moral des Trinkgeldgebens, in: zum Thema/Internetzeitung, Nr. 3/März 1997 (www.zum-thema-com)
  32. Universität als Gespräch. Universitäten in der Wissensgesellschaft? in: Wittener Jahrbuch für ökonomische Literatur, Jg. 3, 1997, Hg. D. Baecker
  33. (mit T. Gößling): Ökonomische Moral, in: Das Parlament, (Sonderheft, Hrsg. W. Zimmerli) 1999
  34. Zukunft der Arbeit, in: Universitas, 54. Jg., Nr. 632, Feb. 1999
  35. Ökonomie, Politik, Beratung – Einige Fragen, in: Wirtschaftsdienst, Nr. 3, 1999, Jg. 79
  36. Die ‚Investoren-Ökonomie‘ wird kulturbildend werden‚, in zum Thema / Internetzeitung Nr. 27 / März 1999 (www.zum-thema.com)
  37. Steuerungsverluste des Korporatismus, in: Wirtschaftsdienst, Nr. 10, 1999, Jg. 79
  38. Moralische Implikationen der Ökonomie Carl Mengers, in: Dialektik; Horizonte ökonomischen Denkens (hrsg. von Malte Faber), 1999, 3, S. 83-93
  39. Steuerung ökonomisch. Replik auf Willke, in: Ethik & Sozialwissenschaften, H. 2, 2000
  40. Aufschaukelnde Gerechtigkeit, in: UNIVERSITAS, 55.Jg., Nr. 643, Januar 2000
  41. moral hybrids – Skizze zu einer Theorie des moralischen Konsums S. 128 – 151, in: zfwu – Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, H. 2, Jg. 1, 2000
  42. Fairness oder Gerechtigkeit. Der Staat in der Zivilgesellschaft, S. 1026 – 1030 in: Merkur, Sonderheft USA/Europa Nr. 617/618 (Heft 9/10, 54. Jahrgang, Sept./Okt. 2000)
  43. Kann man Forschungs- und Lehrqualität messen?,in: Universitas, Jg. 55. Nr. 653. Nov. 2000
  44. Kapitalismus als Fruchtbarkeit, in: Zum Thema / Internetzeitschrift (www.zum-thema.com), Nr. 42, 31.7.2000
  45. Zivilgesellschaft, eGovernment, Politik. What’s New, pussy cat. in: Der Neue Weg, Nr. 3, Sept. 2000
  46. Universities on markets. 12 Thesen, in: Lehre & Forschung, Herbst 2000
  47. Wieviel Moral ist genug? Kommentar zu P. Ulrich, in: Sozialwissenschaft & Ethik, Jg. 11, H. 4, 2000
  48. Vertrauen in Gesellschaft und Organisationen, S. 19 – 22 in: Tutzinger Blätter, Nr. 4/2000
  49. Chancen und Risiken des Korporatismus, S. 277 – 281 in: Wirtschaftspolitische Blätter (Wien), H. 2-3, 2001
  50. Wer führt Eliten? Ein Plädoyer für Avantgarden, S. 4 in: die fakultät für das studium fundamentale, wintersemester 2000/2001
  51. Patientenorientiertes Heilen. Ansichten eines Ökonomen, S. 53 – 55, in: Perspektiven, 6/2001
  52. Bildung und soziale Gerechtigkeit, S. 474 – 482 in: Gewerkschaftliche Monatshefte, Nr. 52, Nr. 8-9 / 2001
  53. Zivilgesellschaft als E-Government,  S.1248 – 1254 in Universitas, 56. Jg., Nr. 666, Dez. 2001
  54. Gemeinsinn als soziales Kapital. Wie Bürger und Staat besser kooperieren können, S. 928 ff. in: Universitas, Nr. 675, Sept. 2002
  55. Kapitalismus: a lost story? S. 321- 323 in: Erwägen, Wissen, Ethik (EWE) Nr. 13, H.3, 2002
  56. (u.a.m.) Bildung für die Arbeits- und Wissensgesellschaft. Ein Manifest des NETZWERKS „Europäische Lernprozesse“, in: UNIVERSITAS-ONLINE – 1 / Juli 2002 (www.hirzel.de/universitas)
  57. Bildung als Exformation, in: Diskussionsformum Bildung, studium fundamentale (Semesterüberblick 2002/2003)
  58. E-Government als Virtualisierungsstrategie des Staates. Demokratisierung der Wissensgesellschaft und professioneller Staat, S. 14 – 21 in: Technikfolgenabschätzung. Theorie und Praxis, Nr. ¾, Jg. 11, November 2002
  59.  (mit St. A. Jansen) Mythos geistige Mobilität. Gedanken-Gänge zu einer Bewegungstheorie der Gesellschaft, in: UNIVERSITAS-ONLINE – 4 / 2003 (jetzt Archiv: www.hirzel.de/universitas)
  60. Familien, organisiert, S. 22 – 24, in: nds, Das Magazin der Bildungsgewerkschaft, Nr. 1/2003
  61. Institutionelle Voraussetzungen von Reformkompetenz, S. 18 – 22, in: Wirtschaftsdienst, Jg. 83, H.1 Januar 2003
  62. Co-Management als Teilhabe, S. 16 – 19 in: Mitbestimmung, 49. Jg. H. 4, April 2003
  63. (mit D. Baecker) Wir werden ganz woanders sein und doch bei uns, S. 16 – 20, Gespräch mit Dirk Baecker, in: Perspektiven Nr. 8/2003
  64. Finden, ohne zu suchen. Intelligente Retrieval-Systeme für eine effiziente Informationsverarbeitung, S. 20 –21 in wissensmanagement Nr. 3/2003
  65. Weiterbildung als Markt. Ökonomische Thesen zur Bildungsfinanzierung, S. 11 – 14 in: EB: Erwachsenenbildung, Nr. 1 / 2003, 49. Jg.
  66. Ethikmodernisierung, Replik auf G. Nunner-Winkler: Ethik der freiwilligen Selbstbindung, 639 – 641 in: Erwägen Wissen Ethik, Jg. 14, H. 4,  2003
  67. Wie ‚epistemologisch heikel‘ ist das Neue? , Replik auf U. Witt: Beharrung und Wandel – ist wirtschaftliche Evolution theoriefähig? S. 107 – 109  in: Erwägen Wissen Ethik, Jg. 15, H. 1, April 2004
  68. Netzwerk Familie, 548 – 550, in: Erwägen Wissen Ethik, Jg. 14, H. 3, 2003
  69. Frauen und die Juniorprofessur, 195 – 197 in: Forschung & Lehre, Nr. 4 / 2004
  70. Theoriegeschichte der Ökonomie, 278 – 282 in WiSt (Wirtschaftswissenschaftliches Studium), H. 5, Jg. 33, Mai 2004
  71. Volkswirtschaft als Idealversagen des Marktes und der Theorien, 22 – 25 in: Wirtschaftsdienst, Jg. 86, H. 1, Januar 2006
  72. Familien in professionellen Umgebungen. Über Bildungs- und Support-Infrastruktur in: UNIVERSITAS-ONLINE Juli 2004 (www.hirzel.de/universitas)
  73. Moral as an open source. Wirtschaftsethische Überlegungen, S. 3 – 23 in: Forum TTN, Utz-Verlag 2005
  74. Politische Beratung in der Praxis. Eine Schwachstelle für Ökonomen, 28 – 30, in: Ökologisches Wirtschaften, Nr. 1 / 2006
  75. Demokratie als Experiment, S. 94 – 95 Kolumne in: Internationale Politik, 61. Jg., Nr. 5, Mai 2006
  76. Braucht die Politik ethische Leitbilder?, S. 84 – 85 in: Internationale Politik, Jg. 61, H. 8, August 2006
  77. Versuch einer Theorie globaler Gerechtigkeit, S. 24 – 29 in: Internationale Politik, Jg. 61, Nr. 9 / 2006
  78. Wie frei sind freie Märkte?, 50 – 53 in: Der blaue Reiter, Nr. 22 / 2006
  79. (mit  B. Drexler): Stabilitätskulturen: kulturelle Hintergründe von geldpolitischen Entscheidungen in der EBZ in Europa, in: Universitas-online 2006
  80. Der Bürger und sein E-Staat, 17 – 21in: c//mag #4-06, 2006
  81. Die Alten von Morgen: Wie gestalten sie ihr Leben?, S. 18 – 20, in: Die Alterspyramide: das Neubauprojekt. Schrumpfende Gesellschaften als neuer Markt der Bauwirtschaft. Dokumentation zum 5. Heidelberger Bauforum, Heidelberg 2006
  82. # Eliten hier, Einfalt dort, 108 – 109 in: Internationale Politik, Jg. 62, H. 2, 2007
  83. # Wer investiert? Ein neuer Generationenvertrag zur Bildung in Wissensgesellschaften, 151 – 155 in: Wirtschaftsdienst Jg. 87, H.3. 2007
  84. # Macht / Beratung / Elite ? 54 – 55 in: Gegenworte. Hefte für den Disput über Wissen, 17. H., Frühjahr 2007
  85. # Einführung in die Ordnungspolitik, 211 – 222 in: Wirtschaftspolitische Blätter, Themenheft ‚Ordnungspolitik’, 2/2007, Jg. 54
  86. # Wozu Wirtschaft? Die Kraft der Transformationsgüter, zum Beispiel: Bücher, 124 – 126 in: Revue für postheroisches management 1/2007
  87. # Wenn Vater Staat spart …, 88 – 89 in: Internationale Politik. Nov. 2007, Nr. 11, 62. Jg.
  88. % (mit A. Kabalak) Wozu Neuroökonomie?, 138- 144 in: Wirtschaftsdienst, 88. Jg., H.2, Feb. 2008
  89. % Wozu Wirtschaft? Capitalismo nuovo, 90 – 93 in: Revue für Postheroisches Management, H. 2 / 2008
  90. % Steuerflucht als soziale Entantwortung, 82 – 83 in: Internationale Politik, Nr. 4, 63.Jg., April 2008
  91. % Wert, Kompetenz, Kommunikation, Spiel, 27 – 32 in: Polar, Nr. 4 / Frühjahr 2008
  92. % Einfluß. S.- 35 in: 360°, H.1 / 2008
  93. % Avantgarde statt Elite! S. 22 – 24 in: Berliner Republik, Nr. 3/2008
  94. § Deutsche Privathochschulen – ein ‚emerging market’?  172 – 175 in: Wirtschaftsdienst, 89. Jg., H. 3 / 2009
  95. § Universitäten des 3. Jahrtausends?  368 – 372 in: Wirtschaftsdienst, 89 Jg., H. 6, Juni 2009
  96. Wozu Wirtschaft? Sein und Nichts. Entscheidung als Möglichkeit, 116 – 117, in: Revue für postheroisches Management 4 /2009
  97. § „Die Währung ist gute Kommunikation und Motivation“, 1054 – 1063 in: Universitas, Nr. 760, Okt. 2009, Jg. 64
  98. § Moderne Gerechtigkeit in Ökonomie und Politik, 36 – 41 in: agora
  99.  42, Nr. 1 / Jg. 1 / 2009
  100. § 28 Fragen zur Finanzkrise, 34 – 35 in: ON (On-Life in Information), Winter 2009/2010
  101. Wozu Wirtschaft? Zufällen als modus operandus, 110 – 111 in: Revue für postheroisches management 6 / 2010
  102. Vertrauen als Problem. Anhaltende Finanzkrise? 29 – 35 In: Wirtschaftsdienst, 90. Jg., H 1, Januar 2010
  103. Das verteilte Ich. Neue Akteure in der Ökonomie, S. 54 – 60 in: agora42, nr. 4 / 2010
  104. Wozu Wirtschaft? Systemrisiko Vertrauen, 108 – 111, in: Revue für postheroisches management 7 / 2010
  105. Bessere Welt durch kulturell gesteuerte Evolution? (Kommentar zum Artikel von Hans Mohr), 293 – 296 in: Erwägen / Wissen / Ethik Jg. 21, H.2 / 2010
  106. / (mit Philip Kovce) Am Ende der Illusionen. Neu: eine Ökonomie für das 21. Jahrhundert, 16 -22, in: Die Gazette, Nr.28, Winter 2010/2011
  107. / Wandlungen der Kommunikation in der Wirtschaft, 7 – 13 in: Psychologie in Österreich, vol. 31, März 2011
  108. / Wozu Wirtschaft? Umschalten von Nutzen auf Glück, 156 – 157 in: Revue für Postherorisches Management, H. 8 / 2011
  109. Methodenstreit in der Ökonomie? Es geht längst um viel mehr, 50 – 53 in: Agora42, Juli-August 2011
  110. Neue Regelstrenge. Selbstplagiate im Fokus, 864 – 866 in: Lehre & Forschung, 18 Jg., 11 / 11
  111. Wozu Wirtschaft? Zukunftsfähigkeit, 138 – 139 in: Revue für Postherorisches Management, 9 / 2011
  112. „Es gibt mehr als nur eine Art Kapital“, Interview 46 – 49 in: Mitbestimmung, September 9 / 2011
  113. (mit Ph. Kovce) Am Ende der Illusionen – eine Ökonomie für das 21. Jahrhundert, 21 – 24 in: kontraste, 8 / Oktober 2011
  114. Kleingeld – der ärgerliche Rest, 44 – 49 in: agora42, 6 /2011
  115. Lakritz, Feigen und Biermarken, 28 – 31 in: Die Gazette Nr. 32 / Winter 2011/12
  116. Wozu Wirtschaft? Interface Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Nichtwissende Akteure, Komplexität und new interface design, 144 – 148 in: Revue für postheroisches Management, H. 10 / 2012
  117. Wozu eigentlich studieren?  40 – 43 in: Schweizer Monat. Autorenzeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur, Nr. 996, Mai 2012
  118. Arbeit und Stille. Zur Phänomenologie der Interruption, 30 34 in: Beiträge zur religiösen Erneuerung, H.3, Mai 2012
  119. Das Arbeitstier und das aktive Leben. Hannah Arendt, 58 – 61 in: managerseminare Heft 171, Juni 2012
  120. Die Leere der Fülle. Das Ende des Kapitalismus als Religion, 11 – 28 in: Kursbuch Nr. 171, Juni 2012
  121. Wirtschaft, demokratisch. Neue Soziale Marktwirtschaft 2.0., 64 – 69 in: auf. Medium für Zwischenfragen der Zeppelin Universität, Nr. 3 / 2012
  122. Die Zukunft der Industrie – technologiefundierte Dienstleistungen, 626 – 631 in: Wirtschaftsdienst, 92. Jg., H. 9, 2012
  123. Wozu reich sein? Vermögen, Stiftungen, Staat – Die Grundmuster legitimen Reichtums, 111 – 116 in: Lettre International. Nr. 98, Herbst 2012
  124. Wirklich Selbermachen? Über Unfreiheit und Kreativität, 24 – 29 in: factory nr. 2 / 2012
  125. Wozu Ökonomie? Der Staat als dritter Ort?, 168 – 169 in: Revue. Magazine fort he Next Society, Nr. 11 , Oktober 2012
  126. Geld und Ökonomie, 3 – 5 in: Studium fundamentale, WS 2012/13
  127. Vom Tausch zur Transaktion. Über Geld und Ökonomie. Ein Überblick, 9 – 12, in: Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Germanistik und Literatur, 16. Jg., Nr. 23 / 2012
  128. Über das Scheitern der Familie, nicht des Kapitalismus, 259 – 273 in: Thomas Mann Jahrbuch Bd. 25 / 2012
  129. Vertrauen und Verkauf, S.32 in: kmuRundschau, Ausgabe 1 / 2013
  130. Wissen und Nichtwissen der Investoren. Eine Skizze zu einer economics of persuasion, 4 – 7 in: Themen Thesen texte 02/2013, Exzellenzcluster Kulturelle Grundlagen von Integration
  131. La Ce Bun Sa FII BGat, 34 – 40 in: Lettre Internationale, rumänische Ausgabe, Nr. 83 / 2013
  132. Schwarmdemokratie im Netz? 94 – 97 in: Revue. Magazine for the Next Society, Nr. 12 / 2013
  133. Ein paar Regeln für community-building. In Gedenken an Elinor Ostrom, 190 – 191, in: Revue. Magazine for the Next Society, Nr. 12 / 2013
  134. Wozu reich? 23 – 26 in: Agora42, Nr. 42, 2/2013
  135. Wie Geld die Zukunft prägt, 54 -58 in: managerMagazin Heft 185, 2013 Aug.
  136. Ethik, Soziales und Ökonomie – untrennbar verbunden, 13 – 18 in: Blickpunkt Jugendhilfe, 18. Jg., H. 3 und 4/2013
  137. Das Auto – Ende eines Mythos? 44 in: Agora42, Nr. 3 / 2013
  138. Wozu Ökonomie? Die grosse Transformation: Schaffen wir es, nachhaltig zu leben? 156 – 157 in: Revue. Magazin for the Next Society, H. 13 / Sommer 2013
  139. Märkte als Inszenierung und Simulation des ICH. Eine Skizze über das algorithmische ES, 7 – 8 in: Studium fundamentale. Semesterzeitung WS 13/14, Universität Witten/Herdecke
  140. Moral führt!, 129 – 140 in; Kursbuch 176, November 2013
  141. Einkauf als Ritual, 150 – 151 in: Revue. Magazin for the Next Society, H. 14 / 2013
  142. Zukunft der Innovationen, 88 – 93 in: Earnest & Algernon, München 2013 (Ausgabe ‚Liebe’)
  143. Manifest für Muße. Karl Marx, 50 – 53 in: managerSeminare, H. 191, Feb. 2014
  144. Europäische Kultur? In: Agora42, Nr. 2 / 2014, S. 33
  145. Orientierung? Über Nichtwissen, Aufmerksamkeit und Zukunft, 13 – 14 in: Studium fundamentale, Sommersemester 2014, Universität Witten/Herdecke
  146. Empirisch geerdete Wirtschaftswissenschaft. B. Priddat über Neuroökonomie, in: Telepolis 19.5.2014
  147. Rohstoff Mensch? In: REVUE. Magazin for the next Society Nr. 15 / 2014, S. 137
  148. Beschleunigung der Naturproduktivität. Eine Skizze über das Anthropozän, 54 – 57 in: factory, Magazin für nachhaltiges Wirtschaften,  Nr. 2 / 2014
  149. Zur Interaktion von Bank-Kunden-Beziehungen, 73 – 96 in: Weber-Berg, Chr. / Zschaler, F. / Meck, S. / Kleine, J. (Hrsg.): Vertrauen und Verantwortung im Finanzsystem, Jahrbuch für Finanz- und Organisationsethik, Bd. 3, 2013
  150. Alltagsökonomie, 428 – 431 in: Wirtschaftsdienst, H. 6, Jg. 94, Juni 2014
  151. Der unsichtbare Markt, 9 – 12 in: Agora42. Das philosophische Wirtschaftsmagazin, Ausgabe 03/2104
  152. Ist Wirtschaft eine Religion? 62 – 65 in: managerSeminare Nr. 199 / 0ktober 2014
  153. Rohstoff Mensch? 63, in: Hidden Potential, Nr. 3 / 2014, Wien: Aeon Consulting Group
  154. Reicht Bildung? , 306 – 309 in: EWE (Erwägen – Wissen – Ethik) Jg. 25, / 2014, H. 2
  155. Freiheit und Verantwortung. Ein Mythos, 517 – 526 in: Wirtschaftspolitische Blätter, 61. Jg., Nr. 3 -4 / 2014
  156. Share Economy: mehr Markt als Gemeinschaft, 98 – 101 in: Wirtschaftsdienst, 95. Jg., H. 2, Februar 2015
  157. Verantwortung von Menschen und Unternehmen. Rechtfertigung und Sorge, in: Hohe Luft. Philosophie-Zeitschrift, 2.4.2015 online: http://www.hoheluft-magazin.de/2015/04/verantwortung-von-menschen-und-unternehmen-rechtfertigung-und-sorge/
  158. Himmel auf Erden?, Interview, 14 – 16, Kulturstiftung des Bundes (Hrsg.): Religion, Magazin Nr. 24 / 2015
  159. Müssen Köpfe rollen? Verantwortung ist Chefsache. Aber wie weit geht sie? 28 – 30 in: HOHE LUFT spezial: Verantwortung, Beilage  Zu: HOHE LUFT. Philosophiezeitschrift, Nr. 4 / 2015
  160. Gott, Welt, Seele – und Kapitalismus, 16 – 19 in: AGORA 42, Nr. 1 / 2016
  161. ‚Die denken in Technik, nicht in Ethik’, 30 – 33 in: enorm, Nr. 5 / Nov. / Dez. 2015
  162. Moralischer Konsum, 65 – 65 in: Arch+. Zeitschrift für Architektur und Städtebau Nr. 222 (projekt bauhaus heft 1), März 2016
  163. Tante Emma, Big Brother. Wie Märkte ihre Käufer zurichten, 129 – 149 in: Kursbuch Nr. 187, Sept. 2016
  164. Tante Emma, Big Brother, 80 – 87 in: GDI-Impulse Nr. 3 / 2016
  165. Korruption kostet Kompetetivität, 3 – 6 in: Rubicon. Magazin für Entscheidungsträger (Schweiz), Nr. 10 / Oktober 2016
  166. Solidarität: ein unscharfer Begriff?, 13 – 23 in: Forum Wirtschaftsethik. Jahresschrift des DNWE, 24. Jg. 2016
  167. Poesie der Ökonomie. Die große Parade von Vermutungen, Vagheiten, Überredungen und Kontingenzen,79 – 96 in: Bullshit.Sprech, Kursbuch Nr. 191, 2017
  168. Rechtfertigung, Altruismus, Kooperation, 57 – 66 in: Jahrbuch Sozialer Protestantismus, Bd. 19 / 2017
  169. VW, Air Berlin usw.: Wie viel ‚Kooperation‘ zwischen Politik und Wirtschaft ist zuträglich?, 8 – 10 in: ifo-Schnelldienst Nr. 20 / 2017, Jg. 70
  170. Wirtschaftsethik als Teil der Managementlehre. Stellungnahmen von M. Haase, Chr. Lütge, I. Pies und B.P. Priddat, 42 – 51 (anteilig), in: Information Philosophie Dez. 2017, Nr. 4
  171. Eine Ethik der Urteilsenthaltung im Verzeihen? 87 – 90 in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie Nr. 43.1 / 2018
  172. Von befreien? Sind wir nicht längst frei genug?, 28 – 32 in: AGORA42, Ausgabe 3 / 2018
  173. Marx 4.0, 68 – 75 in: Hohe Luft kompakt (Arbeit neu denken!), Sonderheft 1/ 2018
  174. Willkommen in der Welt des homo digitalis, 17 – 21 in: Hohe Luft kompakt: Total digital!, Sonderheft 2 / 2018
  175. Heute surf ich, morgen schlaf ich – aber was, verdammt, ist übermorgen?, 70 – 75 in: Hohe Luft kompakt: Total digital!, Sonderheft 2 / 2018
  176. Das Kulturprogramm der digitalen Ökonomie. Personalisiert Märkte, 49 – 58 in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, Bd. 12, Jg. 2018, H. 1
  177. Ökonomie und Natur, 15 – 22 in: AGORA 42 , Nr. 2 / 2019
  178. (mit A.T. Nemat und S. Olbrich) Ein transhumanistischer Traum wird wahr, 35 – 37 in: Hohe Luft, Nr. 2 / 2020
  179. (mit Ph. Kovce) ‚Arbeit hat für viele etwas Heiliges‘, Streitgespräch über das bedingungslose Grundeinkommen, 42 – 49 in: Hohe Luft Nr. 5 7 2020
  180. Strategien der Notwendigkeit, 7 – 13 in: Hohe Luft Kompakt: Metanoia. Führen im Zeitalter des Wandels, Sonderheft 1 / 2020
  181. Die Zukunft des Befristeten, 27 – 31 in:Hohe Luft Kompakt: Metanoia. Führen im Zeitalter des Wandels, Sonderheft 1 / 2020
  182. (mit A. Lingg) Corona VII: Eingefallene Horizonte und Körperwelten. Was macht Corona mit dem Kapitalismus? 01/04/2020, Kultur (Blog), Universität Witten/Herdecke, https://kure.hypotheses.org/867
  183. Das hypersensitive Unternehmen, 26 – 31 in: Hohe Luft kompakt: Metanoia 2.0, Sonderheft 1 /2021
  184. (mit Th. Vasek) Existenzielles Zittern, 94 – 97 in:Hohe Luft kompakt: Metanoia 2.0, Sonderheft 1 /2021
  185. (mit Th. Vasek, A.T. Nemat): Eine Frage der Existenz, 6 – 11, in: Hohe Luft kompakt: Mensch und Medizin. Sonderheft 2 / 2021
  186. Ökonomie der Sorge, 18 – 21 in: in: Hohe Luft kompakt: Mensch und Medizin. Sonderheft 2 / 2021
  187. (mit A.T. Nemat und S. Olbrich) Ein transhumanistischer Traum wird wahr, 53 – 55 in: Hohe Luft kompakt: Mensch und Medizin. Sonderheft 2 / 2021
  188. Wozu Universität, 14 + 15, in: Neu Lernen, Witten Lab Magazin, Ausgabe #01/ 2021
  189. Antike Polis und Demokratie, 124 125 in: Lettre International Nr. 132, Frühjahr 2021
  190. Entscheidungen. Begriffserklärungen in Wissenschaft und Bildung, itdb 1 / 2021, inter- und transdisziplinär Bildung ZHB Luzern, https://www.itdb.ch/index.php/itdb
  191. Demokratie V: Demokratisierung der Demokratie?, Blog Kultur/Reflexion, Studium fundamentale der Universität Witten/Herdecke: https://kure.hypotheses.org/credits, 29.8.2022
  192. Lasst euer Geld leben!  17 – 19in: Hohe Luft, Ausgabe 6 / 2022
  193. Nemat, A. / Priddat, B.P. (2022): Phasen der Ungewissheit (Pandemie der Sorge), in: Sonderheft ‚Gesundheit‘ der Hohe Luft, Herbst 2022, Sonderheft 2

Diskussionsschriften

  1. Über die Natur in der Ökonomie. Diskussionsschrift des IFW (Institut für Finanzwissenschaft) Nr. 12, Universität Hamburg 1983
  2. (Mitarbeit) G. Engelhardt et al.: Materialien für die Problemorientierte Einführung in das Studium der Wirtschaftswissenschaften, Facheinheit SS 1984: Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. Universität Hamburg WS 1983/84
  3. (Mitarbeit) G. Engelhardt et al.: Zum Problem der Politikentflechtung und Aufgabendezentralisierung in der Freien und Hansestadt Hamburg: Das Beispiel der Bebauungsplanung, Diskussionsschrift des IFW Nr. 13, Universität Hamburg 1984
  4. (Mitherausgeber) Zur Geschichte des Institutes für Finanzwissenschaft und der finanzwissenschaftlichen Forschung und Lehre an der Universität Hamburg, Diskussionsschrift des IFW Nr. 14, Universität Hamburg 1984
  5. Ist das „laisser-faire“-Prinzip ein Prinzip des Nichthandelns? Über einen chinesischen Einfluß in Quesnay`s „Despôtisme de la Chine“. Diskussionsschrift des IFW Nr. 16, Universität Hamburg 1984
  6. (zusammen mit G. Engelhardt, F. Nullmeier, M. Rosenfeld, E. Seifert) Öffentliche Finanzen im „Post-Welfare-State“. Diskussionsschrift des IFW Nr. 18, Universität Hamburg 1984; zugleich ein Beitrag für die Conference on „Future of the Welfare State“, Maastricht, dec. 19-21, 1984; European Centre for Work and Society, Faculty of Economics of Limburg University
  7. (Mitarbeit) G. Engelhardt et al.: Bürgerpräferenzen und Konsolidierungspolitik. Diskussionsschrift des IFW Nr. 20, Universität Hamburg 1985
  8. Über die „Höhere Tätigkeit“ in Marx‘ Konzeption des Communismus. Eine Analogie zum Aristotelischen „bios theoretikos“? Diskussionsbeiträge und – Berichte aus dem Institut für Politische Wissenschaft (IPW) der Universität Hamburg, Nr. 1, 1985
  9. Tausch-Kredit, Metallgeld und Produktionswerte. Über eine aristotelische Begründung englischer Ökonomie 1826/27 bei Nassau Senior. IPW-Schrift Nr. 2, Universität Hamburg 1985
  10. Aristoteles, Jevons und Wicksteed. Über die Verbindung von aristotelischer und marginalistischer Ökonomie. IPW-Schrift Nr. 4, Universität Hamburg 1986
  11. Aristotelische Aspekte in F. Schmitthenners „National-Ökonomik“. IPW-Schrift Nr. 5, Universität Hamburg 1986
  12. Natur und Ökonomie. Über das Verschwinden der Natur aus der ökonomischen Theorie von Quesnay bis Menger. Diskussionsschrift Nr. 82 des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Hannover (Prof. K. Hennings), Jan. 1986
  13. Eine aristotelische Volkswirtschaftslehre? Über K. H. Rau’s Versuch 1821. IPW-Schrift Nr. 7, Universität Hamburg 1986
  14. Produktion der Gesittung. Über Ethik und Ökonomie bei A. E. F. Schaeffle. IPW-Schrift Nr. 9, Universität Hamburg 1986
  15. (mit E. K. Seifert) Grundzüge der ökonomischen Rezeptions- und Wirkungsgeschichte Aristoteles‘ im 19. Jahrhundert., IPW-Schrift Nr. 13, Universität Hamburg 1986
  16. Antike und mittelalterliche Einflüsse auf die Ökonomie John Lockes. (Scholastische Ursprünge von Lockes Arbeitsbegriff: industria et diligentia/Makro-oikonomia) IPW-Schrift Nr. 15, Universität Hamburg 1986
  17. Entwicklung und Wandlung der Interpretation aristotelischer Ökonomik im 19. Jahrhundert. I. Teil. IPW-Schrift Nr. 16, Universität Hamburg 1986
  18. Forschungsprojekt „Antike in der Moderne“. Miszellen (Zum Verhältnis von Ökonomie und Natur bei Aristoteles, Marx, Voltaire; Kritik der ökologischen Ökonomik H. Immlers), IPW-Schrift Nr. 17, Universität Hamburg 1986
  19. Forschungen über das Verhältnis von Ökonomie und Ethik im 19. Jahrhundert. IPW-Schrift Nr. 19, Universität Hamburg 1986
  20. Produktion und Natur. Die Herausbildung des ökonomischen Produktionsbegriffes vom 17.-19. Jahrhundert. IPW-Schrift Nr. 22, Universität Hamburg 1987
  21. Über den Begriff des postmodernen Wissens bei M. Loytard, IPW-Schrift Nr. 28, Universität Hamburg 1987
  22. Die halbierte Tugend der ökonomischen Theorie, S. 15-29 in: Meran/Priddat/Seifert, Tugend und Ökonomie. IPW-Schrift Nr. 29, Universität Hamburg 1987
  23. Natur=Stoff und Wert=Form. Die Anfänge der modernen Ökonomie auf dem Fundament der aristotelischen Metaphysik. IPW-Schrift Nr. 38, Universität Hamburg 1987
  24. Rationale Wahl. F. Brentanos Ethik – zwischen Aristoteles und Carl Menger, S. 32-39 in: B. Priddat (Hrsg.), Ökonomie und Ethik. IPW-Schrift Nr. 41, Universität Hamburg 1988
  25. Beispiele zur Geschichte der ökonomischen Aristoteles-Interpretation (Pol. 1, 8-11) vom Ende des 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert. IPW-Schrift Nr. 44, Universität Hamburg 1988
  26. Ökonomie und/oder Natur. Zur Abschätzung ökonomischer Reichweiten ökologischer Ideen, Schriftenreihe des IÖW Nr. 11 / 1988
  27. Reichtum oder Tugend? Die aristotelische Frage nach der „wahren“ Ökonomie bei Simonde de Sismondi. IPW-Schrift Nr. 46, Universität Hamburg 1988
  28. Am Zahlungsstrom. Betrachtungen vom Ufer. Über Niklas Luhmanns „Wirtschaft der Gesellschaft als autopoietisches System“. IPW-Schrift Nr. 48, Universität Hamburg 1988
  29. Das ethische Konzept John Lockes. IPW-Schrift Nr. 50, Universität Hamburg 1988
  30. Die staatswirtschaftliche Tendenz der deutschen Nationalökonomie des späten 19. Jahrhunderts. IPW-Schrift Nr. 60, Universität Hamburg 1988
  31. Die politische Theorie der Ökonomie bei Aristoteles. IPW-Schrift Nr. 61, Universität Hamburg 1988
  32. Unsicherheit und Risiko. Essay zur Theoriegeschichte, 121 Seiten, Diskussionsschrift Mai 1991 des HISF (Hamburger Institut für Sozialforschung)
  33. Ökonomie und Macht: John Locke. Neue Aspekte. Diskussionsschrift der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Witten/Herdecke, Nr. 9 – 1991
  34. Der nur halbe Smith: Modernisierungsschwierigkeiten der deutschen Nationalökonomie des 19. Jahrhunderts. Diskussionsschrift der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Witten/Herdecke. Nr. 12 – 1991
  35. Para-, Pseudo- und Nonfisci. Zu einer ökonomischen Theorie „intermediärer Institutionen“, Diskussionsschrift der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Witten/Herdecke, Dez. 1991
  36. Rules, Institutions, and Temporal Stability, Diskussionsschrift der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Witten/Herdecke, Nr. 10 – 1991
  37. Moderne ökonomische Staatsbegründung: Zur Theorie Meritorischer Güter, Diskussionsschrift der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Witten/Herdecke, Nr. 11, 1991
  38. Gefahrenubiquität. Risiken der Risikogesellschaft. Über U. Becks Vorschlag, die Moderne zu betrachten, Diskussionsschriften des IÖW (Institut für ökologische Wirtschaftsforschung/Berlin), IÖW – Diskussionspapier Nr. 12/1991
  39. Moraltypen. Diskussionspapier der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Witten/Herdecke, Nr. 13, 1992
  40. Zur Geschichte der deutschen Ökonomie I. Der Übergang von der Cameralistik zur Volkswirthschaftslehre (Justi I/Justi II/Schlettwein/Büsch/Sartorius/Rau), Diskussionspapier der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Witten/Herdecke, Juni 1992
  41. Konstituanten deutscher Politischer Ökonomie. Zur Genese der Parafiski im 19. Jahrhundert, Diskussionspapier der Wirtschafstwissenschaftlichen Fakultät der Universität Witten/Herdecke, Mai 1993
  42. ‚Nationalökonomische Vertiefung der Rechtsphilosophie‘. Adolph Wagners rechtliche Theorie der Verteilung. Diskussionspapier des Lehrstuhls für Volkswirtschaft und Philosophie an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Witten/Herdecke, November 1993
  43. ‚Constitutional Economics‘. Diskussionspapier der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Witten/Herdecke, November 1993.
  44. Der ‚dritte Sektor‘ zwischen Markt und Staat: Stand und Perspektiven der Forschungen, Diskussionsschrift der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Witten/Herdecke, Mai 1994
  45. Die Zeit der Institutionen. Elemente einer Theorie der Institutionen in der Ökonomie, Diskussionsschrift Nr. 6 (N.F.) aus der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Witten/Herdecke, Juli 1994
  46. Neuere Tendenzen der Ökonomie: Über das Faktum verschiedener ökonomischer Wissenschaftsstile, Diskussionsschrift Nr. 9 (N.F.) aus der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Witten/Herdecke, August 1994
  47. The Future of Work and the Employment Dilemma`. Kommentar und Einschätzung zum Bericht an den Club of Rome (Giarini/Liedtcke), Diskussionsschrift der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Witten/Herdecke, Februar 1997
  48. Deutsche Nationalökonomie des 19. Jahrhunderts. Vorträge in Japan, Diskussionsschrift der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Oktober 1997
  49. Ökonomie und Moral. Einige grundsätzliche Fragen, Diskussionsschrift der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Juni 1997
  50. virtual work/virtual product. Skizze zu einer modernen Theorie der Arbeit, Diskussionsschrift der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Juni 1997
  51. Forschungspolitik als Wirtschaftspolitik: Überlegungen zur Kooperation von Forschung und Wirtschaft in NRW, Wittener Diskussionspapiere, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Nr. 21, Feb. 1999
  52. Neue Mitte – Über den Wunsch nach Form, Wittener Diskussionspapiere, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Nr. 24, März 1999
  53. Thesen zur Entwicklung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, in: ‚Think Tank‘, universitätsöffentliche Datenbank Lotus Notes, Universität Witten/Herdecke, 14.04.1999
  54. ‚Freiheit aushalten‘ aushalten. Bildungsbeispiele, in: ‚Think Tank‘, universitätsöffentliche Datenbank Lotus Notes, Universität Witten/Herdecke, 18.04.1999
  55. Ökonomie und Kommunikation: K. J. Arrow „communication of the constraints on action“, Wittener Diskussionspapiere, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Nr. 43, September 1999
  56. Präferenz und Semantik: Kommunikation als Interpretation ökonomischer Kontexte: Das Beispiel Kultur und Ökonomie“, Wittener Diskussionspapiere, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Nr. 47, Oktober 1999
  57. Frauen als virtuelle Unternehmerinnen: hyper-organizations of work, life and household. Ein Beitrag zur Geschlechterfrage in der New economy, Wittener Diskussionspapiere, Februar 2001
  58. Vertrauen als Überzeugung, Arbeitspapier Nr. 17 / 2001, Lehrstuhl für Volkswirtschaft und Philosophie, Universität Witten/Herdecke
  59. (Priddat, Schwengel, West) NELP-Manifest: Bildung für die Arbeits- und Wissensgesellschaft, Hannover (DGB, Böckler-Stiftung) Februar 2002
  60. Vorstellungnahme zur 6. Änderung des Hochschulrahmengesetzes, Bundestag, Berlin (Anhörung 17.4.2002)
  61. (mit Cathrin Bröcker) Gender-Effekte der Dienstrechtsreform an deutschen Hochschulen, Wittener Diskussionspapiere Nr. 116, Februar 2003
  62. (Mitarbeit) ‚Corporate Citizenship‘ – Unternehmen engagieren sich für das Gemeinwohl, Expertenworkshop, Duales System Deutschland AG und Konstanz Institut für WerteManagement (KleM), Köln 2003
  63. Vertrauen, Neue Institutionenökonomik und Zivilgesellschaft: ‚Third party enforcements‘ and ‚credible commitments‘, 69 – 85 in: Gosewinkel, D. / Reichardt, S. (Hrsg.): Ambivalenzen der Zivilgesellschaft. Gegenbegriffe, Gewalt und Macht, discussion papers WZB 2004 (Nr. SP IV 2004-501) 2004
  64. Organisation und Sprache, Konstanz Institut für WerteManagement (KieM), KleM-working paper Nr. 11/2004, Fachhochschule Konstanz, 2004
  65. (Mitarbeit) IMPULSES, For a New policy agenda for the SPD, The new SPD. Friedrich-Ebert-Stiftung, London Office 2004
  66. Zur Rolle der Mobilität in der modernen Gesellschaft, 15 – 21 in: Benediktbeurer Gespräche, 2004, Allianz Umweltstiftung
  67. (mit A. Kabalak und D. Klett) Regeln und Regelbruch in Systemtheorie und Institutionenökonomie, Zuschnitt Nr. 001, discussion paper, department for public management & governance, Zeppelin University Friedrichshafen 2005 Nov.
  68. In the need for a new Capitalism – Herausforderungen des Kapitalismus und Lösungsansätze, 12 – 14 in: New Capitalism. Ein demokratischer Kapitalismus – wie geht dies? Dokumentation der Seminarergebnisse, Potsdamer Impulse. Friedrich Naumann Stiftung 2006
  69. Corporate Cultural Responsibility + Personalentwicklung, Redemanuskript auf einer Tagung des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft, 1.6.2006 in Berlin beim BDI, http://www.corporate-cultural-responsibility.de/001_content/symposium.html
  70. Vorsorgender Sozialstaat: ein neues Leitbild? in: Beiträge zur Programmdebatte der SPD. 100 kluge Köpfe, Oktober 2006,  in: http://programmdebatte.spd.de/servlet/PB/menu/1690605/index.html
  71. (mit A. Kabalak) Präferenzen, Netzwerke und Status: komplexe Einbettung von Märkten, MPI für Gesellschaftsforschung Köln (März 2007), http://www.mpifg.de/maerkte-0702/papers/Kabalak-Priddat_Maerkte2007.pdf
  72. Das Dritte in der Ökonomie. Transaktion als multipler triadischer kommunikativer Prozess. Discussionpaper Wirtschaftsfakultät Universität Witten/Herdecke, Nr. 1 / 2010
  73. Zur politischen Ökonomie des wirtschaftlichen Einflusses auf den Staat: vom lobbying bis zur Korruption. Discussionpaper Wirtschaftsfakultät Universität Witten/Herdecke, Nr. 2 / 2010
  74. Märkte, Verträge, Netzwerke: Kompossibilität. Über die Diffusion von Rationalität im Transaktionsfeld, Discussionpaper Wirtschaftsfakultät Universität Witten/Herdecke, Nr. 7 / 2010
  75. (mit A. Kabalak) Transaktionen anstelle von Tauschakten. Einleitung in eine Revision ökonomischer Theorie, Discussionpaper Wirtschaftsfakultät Universität Witten/Herdecke, Nr. 2 / 2011
  76. Erläuterungen, in: Wieviel Glück ist möglich? 2. Spiekerooger Klimagespräche 2010, hrgs. von R. Pfriem
  77. Ökonomie der Gabe im Kontext einer Ökonomie des Glaubens. Auf der Spur  Ricoeurs. Vortrag auf dem deutschen Philosophenkongress München Herbst 2011; working paper Lehrstuhl Politische Ökonomie, Wirtschaftsfakultät Universität Witten/Herdecke, Juni 2011
  78. Löst sich die Industriegesellschaft in der Dienstleistungsgesellschaft und in der Wissensgesellschaft auf? Ein Klärungsversuch über die ‚vierte Industrie’. working paper Lehrstuhl Politische Ökonomie, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Witten/Herdecke, Mai 2011
  79. Rationality, hermeneutics, and communicational processes. On L. Lachmann’s approach of hermeneutical economics, discussionpaper Nr. 18 / 2012 der Wirtschaftsfakultät Universität Witten/Herdecke
  80. Tausch-Kredit, Metallgeld und Produktionswerte. Über eine aristotelische Begründung englischer Ökonomie 1826/27: Nassau Senior, discussionpaper Nr. 21 / 2012 der Wirtschaftsfakultät Universität Witten/Herdecke
  81. (mit Enkelmann, W.D.): Offenlegung des Geschäftsberichts von Vogl, Baecker & Cie –> Wirtschaft als Kulturform. Eine Replik (Manuskript), Online-Publikation (pdf), hg. v. IfW (Institut für Wirtschaftsgestaltung), München 2012
  82. Banken, Finanzmärkte und Ordnungen, Vortrag auf dem Geldgipfel der GLS Bank / Universität Witten/Herdecke, 2014, https://www.glsbankstiftung.de/media/pdfs/Priddat__Birger_Geldgipfel_Banken_Finanzmaerkte_Ordnungen_mit_UEberschrift.pdf
  83. religious delivery. Ein neuer Ansatz zur ‘economics of religion’. Marktliche Interpretationen von Religion. Discussion paper der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Universität Witten/Herdecke, Dez. 2014, Nr. 26
  84. Entscheidung als zeitliche Setzung. Über Narration, Fiktion, Erwartung und Zeitlichkeit in der Ökonomie, Discussion paper der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Universität Witten/Herdecke, Dez. 2014, Nr. 2
  85. Semiökonomische Ökonomie: Rankings, Vergleiche und multiple Skalierungen. Über Formen der ‚Ökonomisierung‘ weitab des Effizienzideals, Discussion Papers, No. 33/2015, Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Witten 2015, This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/119305
  86. (mit K.-W. West) Digitale Wirtschaft. Mit besonderem Blick auf die chemische Industrie, CSSA Discussion Paper 2016/1
  87. Wachstumsnarrative. Eine geschichtsphilosophische Einordnung ökonomischer und nicht-ökonomischer Progressionsnarrative in ihren differentiellen zeitstrukturellen Entwurfsschemata, Wittener Diskussionsschriften Nr. 2017 / 41
  88. (mit Alihan Kabalak) Präferenzen, Netzwerke und Status: komplexe Einbettung von Märkten, Wittener Diskussionsschriften Nr. 2017 / 42
  89. Erfahrung und Erinnerung als Konstituenten von Erwartungen im ökonomischen Kontext, Arbeitspapiere des Schwerpunktprogramms 1859 der deutschen Forschungsgemeinschaft „Erfahrung und Erwartung. Historische Grundlagen ökonomischen Handelns“, Nr. 5 / März 2018
  90. Zur institutionellen Ordnung eines Verfassungskonvents: Einflußneutralisation, S. 1 in: GLOBART: Gedanken für eine neue Verfassung. Ein Gedankenexperiment zum 100. Geburtstag der österreichischen Bundesverfassung, Wien 2020

REZENSIONEN

  1. Ökologie und Verantwortungsethik. Über D. Birnbachers Buch „Verantwortung für zukünftige Generationen“, Stuttgart 1984, in: Informationsdienst (IöW), Nr.3, 1988, S. 6-7
  2. Über: K. Tribe (wie Pos. 4, aber andere Version) in: Aufklärung, H.2/3, 1988
  3. Über: K. G. Zinn, Politische Ökonomie. Westdeutscher Verlag 1987 in: Politische Vierteljahresschrift (PVS), Heft 2, 1989
  4. Über: K. Tribe, Governing Economy. The Reformation of German Economic Discourse 1759-1840, Cambridge 1988, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaft, 110. Jg. H. 1, 1990, S. 155-157
  5. Über: K. Haakonssen (Hg.): Traditions of Liberalism, o. O. (Australia, The center for Independent Studies) 1988, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosphie, 1990
  6. Über: N. Waszek (Hg.): Die Institutionalisierung der Nationalökonomie an Deutschen Universitäten, St. Katharinen 1988, in: Politische Vierteljahresschrift (PVS) H. 2, 1991
  7. Über: R. P. Sieferle: Bevölkerungswachstum und Naturhaushalt, Ffm. 1990, in: Informationsdienst (IöW), H.1, 1991
  8. Über: wie Pos. 8 in: Politische Vierteljahresschrift (PVJ), H. 2, 1991
  9. Über: A. Meyer-Faje/P. Ulrich (Hrsg.): Der andere Adam Smith, Bern 1991, in: Bausteine, H. 1, 1991
  10. Über: Chr. Suter: Schuldenzyklen in der dritten Welt, in: Politische Vierteljahresschrift (PVJ), H. 3, 1991
  11. Über: P. Baldwin: The Politics of Social Solidarity. Class Bases of the European Welfare State 1875-1975, Cambridge 1990, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaft (ZWS) (1992)
  12. Über: V. M. Hope: Virtue by Consensus: The Moral Philosophy of Hutcheson, Hume and Adam Smith (Clarendon 1989) in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Bd. 78, Nr. 1, 1992
  13. Über: P. Koslowski: Theorie der Marktwirtschaft und der gesellschaftlichen Koordination, Tübingen 1991, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 1992
  14. Über: L. Uhlmann: Technikkritik und Wirtschaft, Berlin/München 1989, in: Johann Beckmann Journal, Vol. 6, Nr. 1, 1992
  15. Über: K. Rothschild: Ethik und Wirtschaftswissenschaft, Mohr 1992 in: JITE (Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft), H. 1, 1993
  16. Über: B. Bürgenmeier: Socio-Economics, (Kluwer) 1992 in: Zeitschrift für Nationalökonomie, H. 1, 1993
  17. Über: Th. Petersen: Subjektivität und Politik, Ffm. 1992 in: PVS, H. 2 oder 3, 1994
  18. Über: I. Pies: Normative Institutionenökonomik, Tübingen 1993, in: Ordo 1994, Bd. 45
  19. Über: B. Wehner: Die Logik der Politik und das Elend der Ökonomie in: PVS 1996
  20. Über: Sh. C. Dow, The Methodology of Macroeconomic Thought. A Conceptual Analysis of Schools of Thought in Economics, Elgar 1996, in: PVS 1998
  21. Über: H. C. Binswanger, Die Glaubensgemeinschaft der Ökonomen. Essays zur Kultur der Wirtschaft, München 1998, in: EJHET (European Journal of the History of Economic Thought 6:1, Spring 1999)
  22. Über: P. Koslowski, Principles of Ethical Economy, Kluwer Dordrecht 2001,in: NZZ, Nr. 130, 8.6.2001
  23. Scarcity as an Educational Problem: the Construction of Economics in 20th Century German Philosophy of Education: a review Article, S. 273 – 276, in: Homo Oeconomicus, XIX (2) 2002
  24. Amartya Sen als Zivilisationstheoretiker, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 4/2002
  25. Grober, Ulrich. Die Entdeckung der Nachhaltigkeit. Kulturgeschichte eines Begriffs, in: PVS Herbst 2010, 51 / 4 , 753 – 755
  26. Satirisch, theatralisch, untheoretisch. Paul Lafargues Geschichte des goldenen Kalbes, 374 – 375 in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, Bd. 4, Jg. 2010, H. 2
  27.  Lisa Herzog / Axel Honneth, Der Wert des Marktes. Ein ökonomisch-philosophischer Diskurs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, 395 – 399 in: Soziologische Revue, H.3 , Juli 2015
  28. Koch, Anne: Religionsökonomie, 19 – 20 in: Theologische Literaturzeitung, 141- Jg., H. ½, Januar/Februar 2016
  29. Rezension: Peter Seele – Chr. Lucas Zapf: Der Markt existiert nicht. Aufklärung gegen Marktvergötterung, Forum Wirtschaftsethik, 8.6.2017, http://forum-wirtschaftsethik.de/rezension-peter-seele-chr-lucas-zapf-der-markt-existiert-nicht-aufklaerung-gegen-marktvergoetterung/
  30. Fichtes geschlossener Handelsstaat. Beiträge zur Erschießung eines Antiklassikers, hrsg. Von Thomas Sören Hoffmann, in: Perspektiven der Philosophie, Neues Jahrbuch 2019, Berlin 2018, 287 – 292
  31. Die Literatur: Eine ungewöhnliche Empirie des Ökonomischen für die Wirtschaftsethik, 364 – 368 in: zwfuw 3 / 2020, Hg. 21

Zeitungen / Blogs

  1. Philosophie und Ökonomie in Einklang bringen …, in: Perspektiven, Nr. 30/31, 8. Jg., Dez. 1992
  2. Neuere Tendenzen der Wissenschaftstheorie in der Ökonomie, in: SKOLAST, Zeitschrift der Südtiroler HochschülerInnenschaft (Bozen), 1993, Jg. 37, Nr. 2
  3. Verantwortung und das ökologische Problem, in: GWW (Gas Wasser Wärme) Nr. 11, 1993, 47 Jg.
  4. Wandelt sich der Wert der Arbeit? in: TOP-BUSINESS, Heft Juni 1994
  5. Der Sinn der Arbeit ist ihre Qualität, in: LIVING, H. 2-3, 7. Jg., Okt. 1994
  6. Die postmoderne Religion, in: LIVING, H. 4, 7. Jg., 1994
  7. Was verlangt der Markt? Neue Anforderungen für die Arbeitswelt im 21. Jahrhundert, S. 37 ff. in: CCI (clima commerce international), 29. Jg., 18.09.1995
  8. Dienstleistungen als persönliche Kommunikation in: Süddeutsche Zeitung Nr. 118/95, Forum Mensch Natur Technik, Donnerstag, 17. August 1995, S. 32
  9. „Das Klavier der Zwecke kriegt eine breitere Tastatur“, Interview (v. R. Milewski), in: systhema 1/1995, Hg. 9, S. 67-72
  10. Virtual offices – das bürolose Büro, SZ, Herbst 1996
  11. Virtuelle Unternehmensorganisation, in: Das Falke Quadrat, Dezember 1997, S.  3
  12. Über das Neue, in: IQ-Update, Nr. 1, 1996
  13. Blinde Sozialwut. Wirtschaftsethik, in: Rheinischer Merkur, Nr. 41, 1999
  14. Geld zum Verteilen ist nicht mehr da, in: Diakonie, Dezember 1999
  15. Vergangenheit und Zukunft der Arbeit – Von der Last zur Lust? in: VDI-Nachrichten
  16. Die Politik muß Zuständigkeiten abgeben, in: FDT (Financial Times Deutschland), 17.5.2000
  17. Arbeite nur, die Firma betreut Haus, Hund und Partner. Virtuelle Organisationen verändern unsere Welt, in: FTD (Financial Times Deutschland) 18.10.2000, S. 35
  18. Nehmen statt haben, in: brand eins, Jg. 2, H. 9, Nov. 2000, S. 30
  19. Erzähler der Zukunft, in: Die Zeit, Nr. 45, 2.11.2000, S, 29
  20. Im Internet werden die Händler zu Nomaden, in: FAZ; 23.11.2000, Nr. 273
  21. Eine neue Konsumenten-Kultur wird die Märkte treiben, in: FTD (Financial Times Deutschland) 2.1.2001, S. 25
  22. Die New Economy ist noch lange nicht am Ende. Startups haben Kreativität und neue Organisationsformen in die Unternehmenslandschaft gebracht, in: FTD (Financial Times Deutschland) 5.2.2001, S. 25
  23. Ideen statt Ideologie. Die Wirtschaftswissenschaft muß sich ändern, in: ZEIT, Nr. 3, 11.1.2001, S. 21
  24. Politik im Cyberspace. Zu den Chancen der Zivilgesellschaft im Zeitalter der digitalen Kommunikation – ein Entwurf, in: Frankfurter Rundschau, Nr. 25, 30.1.2001, S. 20
  25. Die Illusion vom Sozialstaat als sicherem Netz, in: FAZ, Nr. 35, 10.2.2001, S. 15
  26. Brave New Work, in: UNI-Magazin, 5 / 2001, S. 26 – 28
  27. Stakeholders bei Politik und Verwaltung im Internet, FTD
  28. Der Staat als Markt, in: Kommune 21, Nr. 4, 2001, S. 24 – 25
  29. Bin Ladens virtuelle Glaubenskrieger, in: FTD (Financial Times Deutschland) 23.10.2001
  30. Neue Versicherung – Der Versicherungsvermittler auf dem Weg zum Social Broker, 400 – 403 in: Versicherungsvermittlung, Nr. 10, Okt. 2001
  31. Dann wird eben Markt für Besinnlichkeit gemacht …, 32 – 36 in: Event-Partner, 5/2001
  32. Mütter an die Macht. Frauen haben alles, was moderne Firmen suchen, in: Die ZEIT, Nr. 36 vom 30.8.2001
  33. Wenn Wissen zu Sand wird. Die New Economy war trotz Börsenkrachs ein Erfolg, in: Die ZEIT Nr. 25, 2002
  34. Mama macht Überstunden. Überlastete Eltern, verwirrte Kinder – es wird Zeit, die Familie professionell zu organisieren, in: Die ZEIT Nr. 35, 20.8.2002
  35. Lernmaschine eBay, S. 7, in: FAZ Nr. 6, 8.1.2004
  36. Signale aus dem schwarzen Loch. Demokratie ist ineffizient, Politik ist ein offner Vertrag, S. 13, in: Die ZEIT, Nr. 24, 3.6.2004
  37. Kundenansprache: Gewußt wie!, In: Deutsches Baublatt, Nr. 313, Juni 2005, S. 25
  38. Wandel der Arbeit und die Gewerkschaften, 12 – 13 in: die Stütze, Jg. 6, Ausgabe 07, Juni 2005
  39. Kleiner Mann, was nun? Korruption als Modell?, 4 – 5 in: Die Stütze, Jg.6, Ausgabe 09, September 2005
  40. ( mit Jansen, St. A. ) Die Zukunft des Öffentlichen, S. 12, Behörden Spiegel September 2005
  41. (mit Jansen, Stephan A.): Goodbye, Doktor! Thesen für ein neues Bildungsverständnis, in: DIE ZEIT, 27.10.2005, Nr.44, S. 27
  42. (mit C. Klipstein) Staat als neuer Gründer?, S. 20 – 22 in: cosinex newsletter Februar 2006
  43. Fußball. Ein paar archäologische Bemerkungen, in: ZU/Spiel. Homepage der Zeppelin-University (Rubrik zur Fußballweltmeisterschaft 2006)
  44. (mit C. Klipstein) Neue E-Government Initiative: AFA-Akronyme für alle, S. 22 – 23 in: cosinex newsletter April 2006
  45. Trotz Portalen zum E-Government, S. 12 – 13 in: cosinex newsletter Dez. 2006
  46. Spaßbremser will niemand sein. Interview mit Fritz Vorholz, ZEIT 22.3.2007
  47. Parteilose Bürgermeister (Interview), S. 4 in: Der Bürgerbrief Ausg. 41, April 2007
  48. (mit St.A. Jansen) Theorien der Öffentlichen Güter, 17 – 19 in: newletter der cosinex GmbH, Mai 2007
  49. # Die Alten von Morgen: wie gestalten sie ihr Leben? 18 – 20 in: Heidelberger Bauforum (Dokumentation zum 5. Heidelberger Bauforum) 2007
  50. # NGO’s: Stachel im Fleisch der Politik, Interview S. 52 in: greenpeace magazin, Nr. 4/2007
  51. # Kunst verwandelt uns, Interview (2 Seiten) in: Das Heft. Theater der Stadt Aalen, Nr. 11 / 2007
  52. # Einverleibt mit Haut und Haar. Nachfolge in Familienunternehmen, 11 in: Börsenblatt, H. 37, 2007, 174. Jg.
  53. % Universitäten fehlt Intelligenz, in: Welt am Sonntag, Nr. 11, 16.3.2008, S. 80
  54. % Freiheit als Herausforderung – zwölf Thesen zur Universität der Zukunft, in: science garden. Magazin für junge Forschung, 31.3.2008: www.sciencegarden.de
  55. % Metaphysik des Vertrauens, 64, in: NZZ, Nr. 298, 20.12.2008
  56. & 28 Fragen zur Finanzkrise, 96 – 97 in: Brand Eins, Nr. 1 / 2009
  57. & Vorbild Chef, S. 23 in: Süddeutsche Zeitung 30.4.2009
  58. & Kooperationsfähigkeit als Schlüsselkompetenz – Interview mit Professor Birger Priddat, Newsletter Bertelsmannstiftung Juni 2009
  59. & Falsche Anreize. Zur Finanzkrise, S. 14 – 16 in: Dokumentation, epd (Evangelischer Pressedienst), nr. 27, 23.6.2009
  60. Selbstbewusstsein und Einsicht, S. 11 in: Rheinischer Merkur, Nr. 2, 14.1.2010
  61. Von der Marktwirtschaft weit entrückt, S. 11 in: Rheinischer Merkur, Nr. 17, 28.4.2010
  62. Selbst das Denkmal sein. Der Ökonom Birger Priddat im Gespräch mit der Frankfurter Rundschau über das Verständnis von Stiften und gesellschaftlicher Teilhabe in den USA und der Bundesrepublik. FR 11.8.2010 (+ Berliner Zeitung eine Woche später)
  63. Mein Gott, schon wieder etwas Neues, S. 5-6 in: 2010 internationaler Salon für Europa, Forum 46, Berlin 2010
  64. Hat die Kunst das richtige Geschäftsmodell? 28 Thesen, S. 20 – 21, 6.Würzburger Wirtschaftssymposium (29.11.2010)
  65. Öffentlicher Dienst 2050, in: Verwaltungsmodernisierung (25 Jahre Behörden Spiegel), S. 21, in: Behörden Spiegel Nr. XIII, 26. Jg., 52. Woche 2010
  66. Leben und Tod, S. 7 f. in: Studium fundamentale. Semesterzeitung Sommer 2011 UW/H
  67. Professoren-Profile: B.P. Priddat, Interview, in: wisu, Nr. 7 / 2011
  68. (mit K. West) Sozialpartnerschaft lohnt sich, in: SZ 21.7.2011, S. 18
  69. Die wahre Macht eines Unternehmens liegt in der Mitbestimmung, S. 63 in: Impulse 09/2011
  70.  Baseler Manifest zur ökonomischen Aufklärung, Nov. 2011,  http://www.zrwp.ch/de/forschungskolleg/fellows-2010-2011.html
  71. Kulturbetrieb O.O: no chance, 18 – 19 n: KM-Magazin Nr. 63, Januar 2012
  72. Aus Schuld Schulden machen, 46 – 48 in: chrismon 3 / 2012
  73. Dem Bargeld geht es an den Kragen, in: Der Standard on-line, 26.4.2012
  74. Die Hintermänner, in: brand eins 9 /2012
  75. (mit K.W. West) Die Modernität der Industrie, in: FAZ Nr. 161 / 2013, S. 18
  76. Verantwortung: Was heißt das für das Bankgeschäft? S. 19 in: Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2013, Commerzbank
  77. Ein Studium bildet Persönlichkeit, in: Wolfsburger Blatt, 14.11.2014
  78. Plurale Ökonomie – wieviel und was? in: single news. Netzwerk plurale Ökonomik, https://www.plurale-oekonomik.de/Gastbeiträge-startseiten-news/singlenews/plurale-oekonomie-wieviel-und-was/a4b7fcfccd32241e03f6ed832446e513/, 14.1.2015
  79. Der Schulterschuß. Der ‚Souveränitätseffekt‘ von Joseph Vogl, in: Der Tagesspiegel, 11.3.2015, http://www.tagesspiegel.de/kultur/der-souveraenitaetseffekt-von-joseph-vogl-der-schulterschluss/11485274.html
  80. ‘Gesteigerte modern Bereitschaft zum Aberglauben’. Über die Transformation von Wissen in Dummheit, 9 – 10 in: Studium fundamentale. Semesterzeitung SS 2015
  81. Erfolgreich Studieren, in: Wolfsburger Blatt 8.8.2015
  82. Der Nutzen des Nutzens, S. 48 in: AGORA42, Ausgabe 04/2015
  83. Wachstumsnarrative: über die verschiedenen ökonomischen Konzepte der geschichtlichen Zeit, 96 – 97 in: REVUE. Magazine fort he Next Society, H. 17, Sommer 2015
  84. Donald Trump – der Wuteinfänger, in: Cicero-Blog, 22.11.2016, http://www.cicero.de/weltbuehne/donald-trump-der-wuteinfaenger
  85. ‚Das ist die Kapitulation des Kapitalismus’ (Interview) in: Börsen-Zeitung Nr. 80 / 2016, S. 7
  86.  Automaten können uns zivilisieren, in: Westfalenpost, 20.5.2017, PRG2
  87. Einflussnahmen der Wirtschaft ‚Politiker verstehen nicht, was da läuft‘, Berliner Zeitung on-line 9.8.2017
  88. Fußball – Ist der Superkicker Neymar 220 Millionen Euro wert? Ja, wenn Fans sich zu Sklaven der Ökonomie der Aufmerksamkeit machen, in: Der  Freitag, Nr. 32 / 2017, 10.8.2017, S. 1
  89. Manager, die sich die Sinnfrage radikaler stellen, gehen raus, Interview in: Neue Narrative, Nr. 2 / 2018, S. 80 – 83
  90. Corona VII: Eingefallene Horizonte und Körperwelten: Was macht Corona mit dem Kapitalismus? (Birger P. Priddat und Andreas Lingg) in: Blog Dirk Baecker, KURE / Universität Witten/Herdecke (kure.hypotheses.org)
  91. Das Verschwinden der Wirtschaft in der Corona-Krise, in: Blog ‚Das Anhalten der Welt‘, 15.5.2020, https://www.carl-auer.de/magazin/das-anhalten-der-welt/die-neuen-symbiosen-oder-die-systemischen-esel?secret=MhGkdq69WEWlDwWiPBfcEZcDCWjy8N2w
  92. Demokratie V: Demokratisierung der Demokratie?, Blog: Kultur, Universität Witten/Herdecke, Dez. 2022

Rundfunk – und TV-Termine (ab Dez. 2012)

  1. Telefoninterview mit dem Bayerischen Rundfunk / Bayern2, radioWelt, Moderatorin: Imke Köhler, Am Dienstag, 27.12., 8 Uhr LIVE; 5 min.  Thema: Wie moralisch sind „die Märkte“?
  2. Feature SWR2, DO der 22.12 von 14 – 15 h, Thema: Die Materialität der Dinge (mit Prof. Dirk Baecker und  W. Lotter einem Redakteur der Zeitschrift ‚brandeins’)
  3. Feature bayrischer Rundfunk, Nachtstudio, 1 Std., Thema: Denn sie wissen nicht, was sie tun. Ein Plädoyer für Spekulation, Versprechen und Vertrauen (mit Enkelmann, Wiedinger und Beck)
  4. Interview WDR 5, 2.1.2012 um 10 h: 7 min.
  5. Diskussion SWR, MI der 1.2.2012 von 11 – 12 h: Alles auf Anfang? Wer verdient eine zweite Chance? (mit Prof. Macho, Humboldt Berlin)
  6. Interview WDR Redaktion Mosaik, DO 2.1.2012, 12 – 12.15 h: Rezension des Buches ‚Die Ökonomie von Gut und Böse’ von Tomas Sedlack (Hanser 2012)
  7. Interview Hessischer Rundfunkt DO der 1.3.2012, 7.15 – 7.21 h: Wird Europa wieder links?
  8. Interview für ein Radiofeature Bayr. Rundfunk (BR 2): Vom Äquivalententausch zur Vertragstreue. Welche Gerechtigkeit ist im Kapitalismus möglich?, 3.6.2012 um 8.30 h
  9. Interview Schuld / Schulden, MDR Figaro am 12.6.2012 morgens
  10. Interview Grenzen des Marktes, hr2-Kultur 13.11.2012
  11. Interview. Moderne Industrie, Südwestrundfunkt am 22.11.2012
  12. Interview: Superreichensteuer, swr2 (4.1.2013)
  13. Interview: Sharing, WDR Wissen (6.3.2013)
  14. Interview: schwierige Reformen, Deutschlandfunk (30.3.2013, 8.20 h)
  15. TV: Interview/Panel: wozu reich? In: sat3 / Mainz (25.3.2013)
  16. Interview: Sharing, WDR5 (15.4.2013)
  17. Interview: ethischer Konsum, SWR2 (31.7.2013)
  18. Interview: Ehre – ein altertümlicher Begriff?, HR2-kultur (13.11.2013)
  19. Interview: Moral der Forschung an Universitäten, HR2-Kultur (28.11.2013)
  20. Paneldiskussion (mit Prof. Leggewie und Prof. Lamla): Verbraucherdemokratie? Deutschlandfunk: Kultur (1.12.2013: 12.30h)
  21. Vortrag: Ökonomie zwischen Markt, Kommunikation und Überredung, Teleakademie (SWR, 3sat, ARDalpha) 25.10.2015
  22. Interview: Bezahlen mit Bargeld, in: WDR 5
  23. ZDF, Dokument: Interview über die VW-Affäre, 6.4.2016
  24. Interview SWR2: Moderne Führung, 19.4.2016
  25. Wirtschaftsethik, Interview, Deutschlandfunk 19.5.2016
  26. Zukunft der Arbeit, Bayrischer Rundfunk: Bayern 2, 2.11.2016
  27. Korruption bei Thyssen, WDR 4 (TV) 4.11.2016
  28. Black Friday – Kaufrausch?, Deutschlandfunk 25.11.2016, 17.35 h
  29. Geld, WDR 5, 5.12.2016
  30. VW, Deutschlandradio, 23.5.2017
  31. Lebensmittelskandale: Eier, Deutschlandfunk 11.8.2017 (17.30 h)
  32. Fairness beim Bezahlen, HR 15.8.2017
  33. Zukunft der Demokratie (30 min. Interview), SAT3 25.8.2017

Kunstprojekte

  1. Economic’s Future: eine wild card in: Dellbrügge & de Moll: Wild Cards, Kunstprojekt, S. 12, Bonn 2005 (für die VW-Stiftung; diverse Orte, u.a. auch Japan)
  1. Milchmädchen – Weg und Ziel, Dellbrügge & de Moll, Ausstellung Sparkasse Freiburg: Verwertung von ‚Economic’s Future“ (1) in der Ausstellung 2006
  1. Marx: kapitalôdigital. 8 Videos zum Thema ‚Marx 4.0’. Ausstellung im >>generator 2018<<, Universität Trier, Campus II, Behringerstr. (Prof. Peter Weibel, ZKM Karlsruhe, Prof. Ulrike Gehring, Kunstgeschichte Univ. Trier)

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen