Veröffentlichungen

AUFSÄTZE IN SAMMELBÄNDEN


seit 2017

  1. Entscheidung als notwendige Fiktion. Über eine fundamentale narrative Struktur in der Ökonomik: Wahrscheinlichkeit und Erwartung, 27 – 38 In: Behr, I. / Kern, A. / Plewina, A. / Ritte, J. (Hrsg.): Wirtschaft erzählen: Narrative Formatierungen von Ökonomie, Tübingen: Narr Francke Attempo 2017
  2. Wozu Geld? 199 – 210 in: A. Schlitte / A. Denzler / F. Huditz (Hrsg.): Geld. Wert und Werte, Würzburg: Könighausen & Neumann 2017
  3. Kairos – Augenblick der Intensität. Zur Chronoökonomie der Finanztransaktionen, 133 – 152 in: Brandstätter, G. / van Eikels, K. / Schuh, A. (Hrsg.): De/Synchronisieren? Leben im Plural, Hannover: Wehrhahn, 2018
  4. (mit Chr. Meineke) Ökonomie, 291 – 314 in: Theis, R. / Aichele, A. (Hrsg.): Handbuch Christian Wolff, Springer 2018
  5. Die Zeit der Institutionen. Geschichte und Theoriegeschichte der Institutionenökonomie, 11- 42 in: Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XXXIII, 2018
  6. Die ‚wirkliche Ökonomie’ bei Marx. Über den Kommunismus als Reich der Freiheit freier Zeit, 469 – 486 in: Lucas, R. / Pfriem, R. / Thomasberger, C. (Hrsg.): Auf der Suche nach dem Ökonomischen – Karl Marx zum 200. Geburtstag, Marburg: Metropolis 2018
  7. Leidenschaftlicher Kapitalismus. Reinald Goetz’ ‚Johann Holtrop’ als literarische Fiktion des Managements, 255 – 266 in: Sanchez, Y. (Hrsg.): Business-Fiktionen und Management-Inszenierungen, Berlin et al.: Peter Lang 2018
  8. Schumpeter und die neuen Marktdynamiken, 71 – 96 in: Frambach, H. / Koubek, N. / Kurz, H.K. / Pfriem,R. (Hrsg.): Schöpferische Zerstörung und der Wandel des Unternehmertums. Zur Aktualität Joseph A. Schumpeters, Marburg: Metropolis 2019
  9. Ökonomie und Gesellschaft heute. Marktdiversifikation als cultural stress, 9 – 26 in: Fridrich, Chr. / Hedtke, R. / Tafner, G. (Hrsg.): Historizität und Sozialität in der sozioökonomischen Bildung, Wiesbaden: Springer VS 2019
  10. Wachstumsnarrative. Ein möglichkeitswissenschaftlicher Versuch, 73 – 88 in: Hochmann, L. / Graupe, S. / Korbun, Th. / Panther, St. / Schneidewind, U. (Hrsg.). Möglichkeitswissenschaften. Ökonomie und Möglichkeitssinn, Festschrift für R. Pfriem zum 70ten Geburtstag, Marburg: Metropolis 2019
  11. Schuld und Schulden. Indulgenz und Restitution als Ökonomie des Verzeihens, 419 – 438 in: Graupe, S. / Ötsch, W.O. / Rommel, F. (Hrsg.): Spielräume des Denkens. Festschrift zu Ehren von Karl-Heinz Brodbeck, Marburg: Metropolis 2o19
  12. (mit A. Fischer) ‚Mit dem Begriff von Wirtschaft als Kommunikation verändert sich die Perspektive auf die Lebenswelt radikal’. Von der fachdidaktischen Herausforderung, das Wahrnehmen der Lebenswelten in den Vordergrund zu rücken, 153 – 164 in: Fischer, A. / Oefterding, T. / Hantke, H. / Oppermann, J. (Hsrg.). Lebensweltorientierung und lebensweltorientierte Lernaufgaben, Baltmannsweiler: Schneider Vlg. Hohengehren 2019
  13. (mit Ph. Kovce) Bedingungsloses Grundeinkommen. Eine Einleitung, 11 – 52 in: Ph. Kovce / B.P. Priddat (Hrsg.): Bedingungsloses Grundeinkommen, Berlin: Suhrkamp 2019
  14. Märkte als transaktionale Netze, 137 – 155 in: D.J. Peterson / D. Willes / E.M. Schmitt / R. Birnbaum / J.H.E. Meyerhoff (Hrsg.): Perspektiven einer pluralen Ökonomik, Springer 2019
  15. Innovation, 293 – 295 in: Staatslexikon, H – M, Bd. 3, Freiburg et al.: Herder 2019
  16. Adam Smith im Spiegel der deutschen Ökonomie um 1800, 127 – 146 in: Hansen, H. / Kraski, T. (Hrsg.): Politischer und wirtschaftlicher Liberalismus. Das Staatsverständnis von Adam Smith, Baden-Baden: Nomos 2019
  17. Marx’ elitäre Konzeption des Kommunismus. Eine andere Version einer politischen Ökonomie, 207 – 224in: Trautwein, H.-M. (Hrsg.): neue Perspektiven auf die politische Ökonomie von Karl Marx und Friedrich Engels, Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XXXIV, 2019
  18. Über Wasserkocher und andere Alltagsentscheidungen, 53 – 72 in: Bala, Chr. / Hohnsträter, D. / Kenning, P. / Krankenhagen, St. / Schuldzinski (Hrsg.): Konsumästhetik zwischen Kunst, Kritik und Kennerschaft, Düsseldorf: Verbraucherzentrale 2020
  19. ‚Disruption‘ als Kernprozeß der Marktdynamik? 103 – 126 in: Grossmann, A. (Hrsg.): Kreativ denken, Tübingen: Mohr-Siebeck 2020

internationale referierte Zeitschriften


  1. Rich and Poor, in: Advances in Historical Studies, 2014, 3, 285-297; Google-based Impact Factor: 0,15; DOI: 10.4236/ahs.2014.35023
  2. Diversity of Institutions: Institutional Economics as an Economic Theory of Culture, in: International Journal of Research in Humanities and Social Studies, Volume 2, Issue 7, July 2015, pp. 100-113, impact factor: 1.056
  3. Entrepreneurs: Investment and Rhetoric. Contributions to an Economics of Persuasion, S. 78 – 91 in: World Journal of Social Science Research, vol. 3, no. 1 (2016) http://www.scholink.org/ojs/index.php/wjssr/issue/view/37
  4. The Era of institutions. D.C. North’s institutional economics as a historical phenomenon, S. 395 – 415 in: IJSSER (International Journal of Social Science and Economic Research), Vol.1, Issue 4, May 2016

  Nationale Referierte Zeitschriften


  1. Wirtschaftsphilosophie = Wirtschaftsethik?, 172 – 192 in:Zfwu (Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik), Jg. 19 / H. 2, 2018
  2. Fiktive Wahrscheinlichkeit. Über die Realität der Entscheidungen in Finanzmärkten, 35 – 45 in: Berliner Debatte Initial, 29 (2018)
  3. Eine Ethik der Urteilsenthaltung im Verzeihen? 87 – 90 in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie Nr. 43.1 / 2018
  4. Fichtes geschlossener Handelsstaat. Beiträge zur Erschießung eines Antiklassikers: Rezension, hrsg. Von Thomas Sören Hoffmann, in: Perspektiven der Philosophie, Neues Jahrbuch 2019, Berlin 2018, 287 – 292
  5. Das Kulturprogramm der digitalen Ökonomie. Personalisiert Märkte, 49 – 58 in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, Bd. 12, Jg. 2018, H. 1

Andere Zeitschriften


  1. Tante Emma, Big Brother. Wie Märkte ihre Käufer zurichten, 129 – 149 in: Kursbuch Nr. 187, Sept. 2016
  2. Tante Emma, Big Brother, 80 – 87 in: GDI-Impulse Nr. 3 / 2016
  3. Korruption kostet Kompetitivität, 3 – 6 in: Rubicon. Magazin für Entscheidungsträger (Schweiz), Nr. 10 / Oktober 2016
  4. Solidarität: ein unscharfer Begriff?, 13 – 23 in: Forum Wirtschaftsethik. Jahresschrift des DNWE, 24. Jg. 2016
  5. Poesie der Ökonomie. Die große Parade von Vermutungen, Vagheiten, Überredungen und Kontingenzen,79 – 96 in: Bullshit.Sprech, Kursbuch Nr. 191, 2017
  6. Rechtfertigung, Altruismus, Kooperation, 57 – 66 in: Jahrbuch Sozialer Protestantismus, Bd. 19 / 2017
  7. VW, Air Berlin usw.: Wie viel ‚Kooperation‘ zwischen Politik und Wirtschaft ist zuträglich?, 8 – 10 in: ifo-Schnelldienst Nr. 20 / 2017, Jg. 70
  8. Wirtschaftsethik als Teil der Managementlehre. Stellungnahmen von M. Haase, Chr. Lütge, I. Pies und B.P. Priddat, 42 – 51 (anteilig), in: Information Philosophie Dez. 2017, Nr. 4

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen