-
Corona ändert massiv die Wirtschaft: weniger Wachstum. Die Utopie des Degrowth wird Wirklichkeit.
Die Corona-Krise ist die größte Wirtschaftskrise seit jeher, ohne dass wir es mit einem Marktversagen zu tun haben (wie noch in der Lehmann-Krise). Das Virus erfordert Maßnahmen, die für die Wirtschaft wie ein externer Shock wirksam werden. Es geht um Leben und Tod, d.h. um eine Dimension, die für die Wirtschaft gewöhnlich nicht von Bedeutung […]
-
Politik ohne Politik: ist es schon egal, wer mit wem regieren wird?
Wir haben uns nach der letzten Wahl (wann war die eigentlich?) daran gewöhnt, keine wirkliche Regierung zu haben. Die stellvertretenden Reste der GROKO der alten Periode, verwaltet die Politik; sie regiert nicht. Eigentlich ist es erstaunlich, dass wir Wähler diesen Zustand hinnehmen: als ob es egal wäre, wer regiert, wenn man meint, darauf vertrauen […]
-
Wieviel Lobby ist zumutbar? Wenn VW dem Ministerpräsidenten die Rede umschreibt …
Inzwischen wissen wir, dass VW dem Herrn Ministerpräsidenten Weil seine Rede umformuliert hat. Für Kenner der politischen Praxis ist das überhaupt nicht neu, wissen wir doch, dass in Berlin und Brüssel unzählige Lobbyisten damit beschäftigt sind, zum Teil an Gesetzestexten mitzuschreiben. Da liegt es nahe, diese großartige Dienstleistung auch dem Ministerpräsidenten anzudienen; es zählt gleichsam […]
-
Wer mit Automaten unhöflich umgeht, den bedienen sie nicht.
Plötzlich machen sich alle Gedanken über Roboter und Automaten. Vor allem über die künstliche Intelligenz (KI), die zunehmend in die Automaten eingebaut und ständig weiterentwickelt wird. Wird ihre Intelligenz unsere bald überflügeln?
-
Sollen nur informierte Bürger wählen? Neuere Ansätze zu einem demokratischen Qualitätsmanagement.
Im letzten SPIEGEL ( Nr. 14 / 2017, S. 38 – 40)schlägt ein amerikanischer Philosophieprofessor (Jason Brennan) vor, dass nicht jeder Bürger wählen dürfe. Wer keine Ahnung von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhängen habe, soll nicht wählen. Er will die Leute davon abhalten, dass sie aus Unwissen und Ignoranz ‚sich selber ins Knie schießen’ und […]
-
Wackelt die Demokratie?
Alle sind auf Donald Trump fixiert, aber die Prozesse, in denen ein solcher Typus hochschwimmen konnte, dauern schon länger an. Richard Rorty, ein kürzlich verstorbener amerikanischer Philosoph, hatte schon vor längerem gewarnt, dass sich die Demokratie als eine geschichtlich vorübergehende Erscheinung erweisen könnte. Er war zudem der Meinung, dass die USA keine Demokratie mehr wären, […]
-
Wohlstand oder Stolz. Endet der Kapitalismus?
‚Make America great again’? Amerika soll wieder groß gemacht werden, so dass alle stolz auf es sein können. Zugleich aber soll es auch wachsen, d.h. höheren Wohlstand erlangen. Was nun aber? Wenn Trump seinen Protektionismus durchsetzt, bedeutet es, dass viele Güter teuer werden. Und ob die Staatssubventionen, die Trump vorhat, längerfristig Arbeitsplätze schaffen, ist ungewiss, […]
-
Automation, Grundeinkommen und Unmengen freier Zeit
Allmählich bilden sich die Kontouren der digitalen Revolution heraus. Im Silicon Valley wird von der Einführung des Grundeinkommens geträumt. Je stärker die Wirtschaft digitalisiert wird, desto stärker wird sie automatisiert, und die freigesetzten Menschen haben keine Einkommen mehr aus Beschäftigung und Arbeit. Wer soll denn sonst alle die wunderbaren digital products and services kaufen? Von […]
-
Darum wird Trump nicht länger als 15 Monate bleiben
Mein indischer Freund will mir eine Wette aufdrängen: 50 Euro, dass Trump maximal 15 Monate im Amt bleibt. Dann kommt das Amtsenthebungsverfahren (impeachment), weil er über irgendeine Sache stolpert, die mächtige Gegner nutzen, um ihn durch seinen fundamentaleren Vizepräsidenten Pence zu ersetzen (oder Mike Romney). Ich bin die Wette nicht eingegangen, denn ich glaube er […]
-
Was ist wenn Trump verliert?
Viele hoffen, dass Donald Trump die Präsidentschaftswahl verliert. Was aber dann? Ist er dann ‚besiegt’? Trumps Einfluss bleibt erhalten. Lügen und Hassreden werden weiterhin zu den Standards politischer Rhetorik gehören. Als anhaltenden Effekt werden wir den Echo-Kammer-Effekt der sozialen Medien erleben: einer lügt etwas vor und tausende von Followern reden im Echo-Modus dasselbe.
Hast du irgendwelche Buchempfehlungen?